Leoniden-Schauer im November: Wann sich ein Blick zum Himmel lohnt
Es gibt mehrere Sternschnuppen-Schauer, die jeweils einmal im Jahr zu sehen sind. Im November haben die Leoniden ihren Höhepunkt. Was Astro-Fans wissen müssen.
Nach dem Supermond und den Polarlichtern wartet noch ein weiteres Highlight auf Astronomie-Fans im November: Der Sternschnuppenschauer der Leoniden ist im Anflug.
Leoniden-Schauer: Wann die Sternschnuppen am besten beobachtet werden können
In den kommenden Tagen empfiehlt sich bei klarem Nachthimmel ein Blick zum Firmament: Vom 13. bis zum 30. November sind Sternschnuppen des Leonidenstromes zu sehen. Besonders viele werden in diesem Jahr am Morgen des 17. November erwartet.
Allerdings rechnen Fachleute diesmal lediglich mit 10 bis 15 Sternschnuppen pro Stunde. Günstigste Zeit für die Beobachtung sind die Stunden der zweiten Nachthälfte.
Jährliches Astro-Phänomen: Leoniden-Schauer im November beobachten
Der jährliche Meteorstrom geht auf Trümmer des Kometen 55P/Tempel-Tuttle zurück. Jedes Jahr kreuzt die Erde die Umlaufbahn dieser Teilchen. Der Name Leoniden leitet sich vom Sternbild Löwe (lateinisch: Leo) ab, aus dessen Richtung die Meteore am Himmel scheinbar strömen.
Stimme.de