Stimme+
Corona und Grippe
Lesezeichen setzen Merken

Erkältungswelle in Deutschland: Was gegen das Husten und Schnupfen hilft

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Eine heftige Erkältungswelle rollt Anfang November über Deutschland hinweg: Rund 6,9 Millionen Menschen leiden an Atemwegserkrankungen. Was bei und gegen eine Erkrankung hilft.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Mit dem Start in die kalte Jahreszeit steigt erfahrungsgemäß die Zahl der Erkältungen und Krankmeldungen. Das Robert Koch-Institut verzeichnete Anfang November eine überdurchschnittlich hohe Zahl an Atemwegserkrankungen in ganz Deutschland – rund 6,9 Millionen Bürger waren betroffen. Was Sie zur Erkältungswelle wissen müssen und wie Sie sich schützen.

Wie erkenne ich eine Erkältung?

Die häufigsten Symptome der derzeit verbreiteten Atemwegserkrankungen sind Schnupfen, Husten, Halsschmerzen und Fieber. Berichte aus Arztpraxen zeigen, dass klassische Erkältungs- und Coronaviren aktuell dominieren. Dem RKI wurden letzte Woche etwa 11.600 Corona-Fälle gemeldet.

Corona oder Erkältung? Woran erkenne ich die Unterschiede?

Corona und eine normale Erkältung lassen sich anhand der Symptome kaum unterscheiden, da trockener Husten, Fieber sowie Muskel- und Kopfschmerzen bei beiden auftreten. Klarheit bringen ein Corona-Test oder ein Arztbesuch.

Grippe oder Erkältung? Woran erkenne ich den Unterschied?

Oft wird eine Erkältung mit der Grippe verwechselt, doch es gibt klare Unterschiede: Eine Grippe beginnt meist plötzlich und heftig mit hohem Fieber, Schüttelfrost und starken Glieder- oder Kopfschmerzen, während Erkältungen oft schleichend mit Schnupfen und Halsschmerzen einsetzen.

Gegen eine Erkältung helfen meist nur Ruhe, abwarten und Tee trinken.
Gegen eine Erkältung helfen meist nur Ruhe, abwarten und Tee trinken.  Foto: Bernd Weißbrod

Wie kann ich einer Erkältung vorbeugen?

Der Erkältungswelle zu entgehen, ist schwer. Vitamin C und Zink können das Immunsystem stärken – eine ausgewogene Ernährung reicht hier völlig aus. Ob zusätzliche Ersatzprodukte wie Vitamine die Erkältungsdauer verkürzen, ist laut Bundesgesundheitsministerium jedoch noch nicht bestätigt.

Was hilft bei einer Erkältung?

Erkältungen lassen sich am besten mit ausreichend Ruhe, viel Flüssigkeit und Wärme auskurieren. Bei Fieber sind mindestens zweieinhalb Liter Wasser pro Tag wichtig. Tees beruhigen den Hals und lösen Schleim, und Inhalationen mit Salz- oder heißem Wasser unterstützen die Genesung. Hohe Dosierungen von Medikamenten sind meist nur notwendig, wenn die Beschwerden besonders stark sind.

Hilft die Grippeimpfung gegen die Erkältungswelle?

Die Grippeimpfung schützt gezielt vor Influenzaviren, nicht jedoch vor Erkältungsviren. Dennoch ist sie in der kalten Jahreszeit empfehlenswert, um das Risiko einer echten Grippe zu senken und das Immunsystem zu entlasten.

Wann sollte ich zum Arzt?

Hält die Erkältung länger als eine Woche an, oder nehmen Fieber und Gliederschmerzen nicht ab, ist ein Arztbesuch ratsam.

Nach und während der Erkältung: Wie lange auf Sport verzichten?

Ruhe bleibt das beste Mittel gegen eine Erkältung. Zu früher Sport kann Folgekrankheiten wie eine Herzmuskelentzündung verursachen, und auch auf Alkohol sollte während der Erkältung verzichtet werden.

Kann Stress die Wahrscheinlichkeit einer Erkältung erhöhen?

Ja, ständiger Stress schwächt das Immunsystem, wodurch Erkältungen leichteres Spiel haben. Wer sich regelmäßig Pausen gönnt, ausreichend schläft und sich im Alltag Entspannungsphasen schafft, stärkt die Abwehrkräfte und mindert die Erkältungsgefahr.

  Nach oben