Stimme+
Heuschnupfen
Lesezeichen setzen Merken

Wann fliegen die meisten Pollen? Vorhersage für Heilbronn und Hohenlohe

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Juckende Augen, eine verstopfte Nase und ständiges Niesen – diese Symptome sind Allergikern nur allzu bekannt. In diesem Jahr begann die Pollensaison besonders früh. Worauf sich Betroffene aus Heilbronn und Hohenlohe einstellen müssen.

Von Milea Erzinger
In diesem Jahr startete die Pollensaison früher als üblich.
In diesem Jahr startete die Pollensaison früher als üblich.  Foto: Colour via imago-images.de (www.imago-images.de)

Die Pollenflug-Saison hat begonnen, und mit ihr kommen für Allergiker unangenehme Symptome wie tränende Augen, verstopfte Nase und ständiges Niesen zurück. In diesem Jahr startete die Saison früher als üblich, was viele Menschen vor besondere Herausforderungen stellt. Doch wann genau fliegen die meisten Pollen, und welche Monate sind für Allergiker besonders problematisch?

Früher Pollenflug und steigende Belastung: Experten prognostizierten intensive Allergiesaison 2024

Der Beginn der Pollensaison war in diesem Jahr besonders früh, was auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. Experten führen dies auf milde Winter und frühe Frühlingstemperaturen zurück, die das Wachstum von Pflanzen beschleunigen. Dies bedeutet auch, dass Allergiker früher als erwartet mit ihren Symptomen konfrontiert werden.

Laut Karl-Christian Bergmann von der Pollenstiftung, wie ProSieben berichtet, ist es wahrscheinlich, dass wir im Jahr 2024 eine Zunahme von Birkenpollen in der Luft erleben werden. Gleichzeitig werden auch die Gräserpollen wieder vermehrt sein und die Saison für Beifuß- und Kräuterpollen wird länger andauern. Dies wird auf die feuchteren und wärmeren Herbstmonate zurückgeführt.

Mit einem frühzeitigen Beginn im Februar und einer Hochsaison im April und Mai ist es wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und geeignete Behandlungsmethoden zu nutzen, um die Symptome zu lindern. Juni und Juli markieren das allmähliche Ende der Saison, aber auch zu diesem Zeitpunkt ist Wachsamkeit geboten. 

Frühlingsbeginn: Pollenflug-Saison bringt Belastungen für Allergiker

Ein neues Jahr bedeutet auch, dass der Beginn des Pollenflugs für viele Baumarten wie Birken und Eschen in den Startlöchern steht. Diese Bäume setzen große Mengen an Pollen frei, was für einige Allergiker eine belastende Zeit bedeutet. Die Symptome können von mild bis schwer reichen, abhängig von der Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Pollen, so "pollenstiftung.de".

Wie sich die acht allergologisch wichtigsten Pollen deutschlandweit im Jahr 2024 verhalten, zeigt diese Grafik:

 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

 

Der Monat April ist oft die Hochsaison für Pollenallergien, da eine Vielzahl von Pflanzen gleichzeitig blüht. Neben den bereits erwähnten Bäumen setzen auch Gräser und Roggen größere Mengen an Pollen frei. Laut Pollenflugkalendern stellen allerdings besonders Birke und Esche ein erhöhtes Risiko für Allergiker dar. 

Im Mai bleibt die Belastung durch Pollen weiterhin hoch, da viele Pflanzen ihre Blüte fortsetzen. Besonders Gräser gesellen sich zu den bereits stark verbreiteten Birken- und Eschenpollen. Es ist wichtig, auch in diesem Monat Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und die Symptome im Auge zu behalten. 

Eine genaue Auskunft darüber, wie sich in Heilbronn und Unterland sowie in den Löwensteiner Bergen und Hohenlohe der Pollenflug entwickelt, lässt sich aus diesen Grafiken ablesen: 

 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

 

Nach der Hauptblütezeit: Das Ende des Pollenflugs rückt näher

Im Juni beginnt die Pollensaison langsam abzuklingen, da viele Pflanzen ihren Blühzyklus beenden. Dennoch können einige Allergiker auch zu diesem Zeitpunkt noch unter Symptomen leiden, insbesondere wenn sie auf spät blühende Pflanzen reagieren. So nehmen Birke und Esche ab, hinzu kommen jedoch Roggen und Beifuß in ihrer Hauptblütezeit. 

Zwischen Juli und August können Allergiker nochmals vermehrt auf Gräser, Beifuß und Ambrosia reagieren, bis der Pollenflug ab September langsam in den Winterschlaf übergeht.

Pollenflug im Griff: Vorbeugende Maßnahmen gegen Pollenbeschwerden

Pollenbeschwerden vorzubeugen ist nicht leicht.
Pollenbeschwerden vorzubeugen ist nicht leicht.  Foto: FotoBuehl via imago-images.de (www.imago-images.de)

Es gestaltet sich schwierig, sich vor Pollen zu schützen, außer man verbringt Zeit in Gebieten, wo aktuell kein Pollenflug herrscht oder nimmt bestimmte Medikamente zu sich. Tagesaktuelle Vorhersagen für den Pollenflug können hier von Vorteil sein. Zur Linderung der Beschwerden kann es außerdem hilfreich sein, vor dem Schlafengehen die Haare zu waschen und die Fenster geschlossen zu halten, insbesondere bei starkem Pollenflug, erklärt "gesund.bund.de". Heutzutage gibt es bestimmte Apps, die Allergikern dabei helfen können, sich zu schützen.

Welche Schnittblumen für Allergiker verträglich sind, weiß die Heilbronner Stimme.
 
 
 
 
 
 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben