VW stellt neues SUV-Modell Tayron vor – das sind die Details
Seit Frühjahr ist der neue VW Tiguan im Handel. Der bisherige Tiguan Allspace mit langem Radstand entfällt künftig. Europas größter Autobauer setzt dafür auf ein neues, eigenständiges SUV. Ab wann der Tayron erhältlich ist und in welchen Varianten er zu den Händlern kommt.
Formal ein eigenständiges Auto, wird auch der neue VW Tayron den Modularen Querbaukasten (MQB) des VW-Konzerns als Basis nutzen – und erfüllt damit technisch dieselben Voraussetzungen wie der kleinere Tiguan. Das SUV-Modell wird am Stammsitz von VW in Wolfsburg gebaut und soll die Lücke zwischen Tiguan und Touareg füllen.
VW Tayron mit eigenständigem Design – Auslieferungen starten im Frühjahr 2025
Dafür erhält das 4,77 Meter lange Modell ein eigenständiges Design. Auffällig ist die robuste Frontpartie mit dem wabenförmigen Kühlergrill, großen Lufteinlässen und LED-Scheinwerfern. Die Markenlogos vorne und hinten sind wie bei anderen Modellen illuminiert. Die Dachpartie wirkt sehr gestreckt und mündet in einem knackigen Heck, das von einer durchgängigen Rückleuchte geprägt ist.
Insgesamt ist der Tayron sehr wertig. Zur Wahl stehen neun Außenfarben und Leichtmetallräder in den Größen 17 bis 20 Zoll. Die genauen Preise stehen noch nicht fest, aber dem Vernehmen nach soll es bei rund 45.000 Euro losgehen. Bestellungen nimmt VW nach eigenen Angaben ab Ende des Jahres entgegen. Die Auslieferungen starten im Frühjahr 2025.
VW Tayron: Viel Platz für Passagiere und Gepäck
Das zweitgrößte SUV-Modell von VW bietet innen viel Platz. Dafür haben die Ingenieure den Radstand, also den Abstand zwischen den beiden Achsen auf 2,79 Meter gestreckt. Erhältlich ist der Tayron als Fünf- oder Siebensitzer. In Reihe eins und zwei glänzt der Wagen mit jeder Menge Kopf- und Beinfreiheit. Auf den beiden hochklappbaren Sitzen ganz hinten sitzen freilich nur Kinder richtig gut.
Aber als Siebensitzer eignet sich das SUV am Wochenende bestens für die Fahrt mit den Kids zum Sportturnier oder zur Familienfeier. Dann schrumpft das Kofferraumvolumen allerdings auch auf 345 Liter. Als Fünfsitzer genutzt, fasst der Tayron mindestens 885 Liter. Wer die zweite Sitzreihe ungenutzt lässt und umklappt, der kann sogar 2090 Liter Stauraum nutzen und damit auch den Einkauf im Baumarkt locker bewältigen. Platzprobleme sehen in der Tat anders aus. Praktisch ist auch die Anhängelast von bis zu 2,5 Tonnen.
VW Tayron mit wertigem Innenraum
Die Höherpositionierung gegenüber dem früheren Tiguan Allspace spürt man im Innenraum deutlich. Die eingesetzten Materialien sind sehr wertig. In Leder ausgeführte Armauflagen sind ebenso serienmäßig an Bord wie Rollos an den Fenstern der zweiten Reihe. Der Tayron besitzt große Staufächer. Vorne lassen sich zwei Handys zeitgleich laden. Empfehlenswert ist das riesige Glasdach für 1360 Euro Aufpreis: Es zieht sich fast über das komplette Dach und sorgt für einen lichtdurchfluteten Innenraum.
Ausgestattet ist das neue SUV mit einem digitalen Cockpit. Zentrales Element in der Mitte ist ein 15 Zoll großer Touchscreen. Auch die Sprachbedienung funktioniert einwandfrei. Serienmäßig an Bord ist zudem eine Drei-Zonen-Klimaautomatik. Es gibt drei Ausstattungslinien. Basis ist der Tayron Life. Tayron Elegance ist die elegante Topversion, Tayron R-Line die dynamische Topversion.
Sieben Antriebe stehen zur Wahl
Den neuen Tayron gibt es wahlweise mit Front- oder Allradantrieb. Als Einstieg bei den Benzinern gibt es einen 110 kW/150 PS starken Vierzylinder mit 1,5 Litern Hubraum. Darüber rangieren die Zwei-Liter-Turbos mit 150 kW/204 PS und 195 kW/265 PS. Den Zwei-Liter-Diesel gibt es in zwei Leistungsvarianten mit 110 kW/150 PS und 142 kW/193 PS. Zudem wird der Tayron mit zwei Plug-in-Hybriden erhältlich sein – mit 150 kW/204 PS und 200 kW/272 PS Leistung.
Die beiden Teilzeitstromer sollen elektrische Reichweiten von mindestens 100 Kilometern bieten. Die 19,7 kWh fassende Batterie kann zudem mit bis zu 50 kW beladen werden.