Stimme+
Automobil
Lesezeichen setzen Merken

RS E-Tron GT aus Heilbronn: Audis Ikone für eine neue Zeit

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Unterwegs mit dem vollelektrischen Audi RS E-Tron GT aus Heilbronn. Der Stromer mit bis zu 646 PS kommt im Test rund 350 Kilometer weit. Die Produktion erfolgt in den Böllinger Höfen auf einer Linie mit dem Sportwagen R8. Audis Designchef sagt: "Das ist das schönste Auto, das ich jemals gezeichnet habe."

Bis zu 646 PS stark, aber lokal emissionsfrei unterwegs ist der Audi RS E-Tron GT.
Bis zu 646 PS stark, aber lokal emissionsfrei unterwegs ist der Audi RS E-Tron GT.  Foto: Audi

So ganz genau weiß es keiner mehr, aber es waren wohl nicht viel mehr als eine Handvoll Menschen, die 1983 die quattro GmbH, die heutige Audi Sport GmbH, gegründet haben. Dem Tochterunternehmen mit Hauptsitz in Neckarsulm ging es anfangs darum, den Namen "quattro" für den Allradantrieb bei Audi zu schützen.

Kurze Zeit später kommen Accessoires wie Geldbeutel und Schlüsselanhänger dazu. Kaum einer ahnte damals, dass das Unternehmen 40 Jahre später 1500 Mitarbeiter zählen und für die sportlichsten Modelle von Audi verantwortlich sein würde.


Mehr zum Thema

Im Neckarsulmer NSU- und Zweirad-Museum sind einige der NSU-Maschinen aus dem Motorsport und von Weltrekordversuchen zu sehen.
Stimme+
Wirtschaft
Lesezeichen setzen

Die Geschichte von Audi in Neckarsulm: Vom Fahrrad zum Sportwagen


E-Tron GT: Preise jenseits der 100.000 Euro

Mittlerweile umfasst das Angebot 16 Modelle. Längst ist die Audi Sport GmbH in der Elektrifizierung angekommen und produziert am Standort Böllinger Höfe in Heilbronn den E-Tron GT (ab 104.000 Euro), selbstredend auch als noch dynamischere RS-Variante (ab 142.500 Euro). Wie einst der R8 markiert der vollelektrische Viertürer den Startschuss als Ikone in ein neues Zeitalter.

"Das ist das schönste Auto, das ich jemals gezeichnet habe", sagt Audis Designchef Marc Lichte. GT steht bei dem lokal emissionsfreien Wagen für Gran Turismo. Der Begriff stammt aus dem Italienischen. Gemeint ist damit ein sportliches Auto, mit dem man mitunter lange Strecken zurücklegt. Ein Reisewagen sozusagen. Große Räder, kurze Überhänge, langer Radstand, schlanke Kabine. Auffällig sind die Scheinwerfer (optional mit Laserlicht) und der Diffusor am knackigen Heck. Dynamische Linien hat Designchef Marc Lichte dem 4,99 Meter langen, 1,96 Meter breiten und 1,41 Meter hohen E-Tron GT mit auf den Weg gegeben.

Brachiale Beschleunigung im RS-Modell

Im RS-Modell sorgt je ein Elektromotor an Vorder- und Hinterachse für eine Leistung 440 kW/598 PS. Im Boost-Modus steigt die Leistung für kurze Zeit auf 475 kW/646 PS und 830 Newtonmeter Drehmoment - das macht den Stromer zum stärksten Serien-Audi in der Unternehmensgeschichte. Egal, was man zuvor schon einmal bewegt hat - die Beschleunigung ist mit nichts zu vergleichen. Damit ist aber nicht die Zeit von nur 3,3 Sekunden gemeint, die der RS E-Tron GT aus dem Stand auf Tempo 100 benötigt. Es ist die schiere Kraft, mit der die flache Flunder aus dem Stand mit Vehemenz losmarschiert.

Eine kurvige Landstraße, vorne knickt die Straße langgezogen nach rechts ab. Einlenken, im selben Lenkwinkel bleiben. Wie an der Schnur gezogen durchfährt der Stromer die Kurve. Allradantrieb, Allradlenkung und der tiefe Schwerpunkt machen es möglich. Das Lenkgefühl ist leichtgängig und präzise. Der Federungskomfort ist gleichzeitig auch für Langstrecken überraschend gut.

Bis zu 270 kW Ladeleistung: Wie weit man damit kommt

Wie weit man mit dem RS E-Tron GT mit vollem Akku kommt, hängt ganz von der Fahrweise ab. Eine große Batterie bringt er mit einer Kapazität von 93 kWh jedenfalls mit. Wer die vorhandene Leistung nutzt, kommt nicht in die Nähe der vom Werk angegebenen 447 bis 495 Kilometer. Dinge wie die geschlossene Front und der verkleidete Unterboden steigern die Effizienz.

Im Test sind wir auf rund 350 Kilometer gekommen (Stromverbrauch: 26,5 kWh pro 100 Kilometer). Wer einen Schnelllader auf seiner Strecke nutzt, kommt in der Tat schnell weiter. Wir haben es mehrfach an einer Ionity-Säule auf der Autobahn getestet, an der man den RS E-Tron GT mit bis zu 270 kW laden kann. Die erreicht er zwar nur kurz, aber das reicht dann mitunter schon, um in fünf Minuten Strom für 100 Kilometer zu zapfen.

1000 Beschäftigte in Produktion

Produziert wird das E-Auto der Audi Sport GmbH in Heilbronn auf einer Linie mit dem Sportwagen R8.
Produziert wird das E-Auto der Audi Sport GmbH in Heilbronn auf einer Linie mit dem Sportwagen R8.  Foto: Stefan Warter

"Mit dem RS E-Tron GT sind wir Pioniere der E-Mobilität im High-Performance-Segment. Er markiert den Einstieg in die rein elektrische RS-Welt von Audi und ist als hochemotionaler Imageträger ein wichtiger Meilenstein für die gesamte Marke", sagt Rolf Michl, der zusammen mit Sebastian Grams die Geschäftsführung der Audi Sport GmbH bildet.

Und egal ob vollelektrischer RS E-Tron GT oder R8 mit Verbrennungsmotor: Beide laufen in den Böllinger Höfen auf derselben Linie vom Band. Rund 1000 Menschen sind in der Produktion in Heilbronn beschäftigt.

Das digitale Cockpit des Viertürers ist ganz auf den Fahrer ausgerichtet. Auffällig ist die sehr niedrige Sitzposition.
Das digitale Cockpit des Viertürers ist ganz auf den Fahrer ausgerichtet. Auffällig ist die sehr niedrige Sitzposition.  Foto: Audi
Auf Wunsch ist der RS E-Tron GT mit einem veganen Innenraum lieferbar. Dann bestehen zum Beispiel die Sitzbezüge aus recycelten PET-Flaschen, Holz ziert die Verkleidungen an Cockpit und Türen. Apropos Cockpit: Das ist ganz auf den Fahrer ausgerichtet. Auffällig ist die sehr niedrige Sitzposition.
 
Platz bietet der Stromer mehr als man es von außen betrachtet vielleicht zunächst erwartet. Für die Hinterbänkler hat man eine pfiffige Idee gehabt, die sogenannte Fußgarage. Dabei handelt es sich um eine Aussparung in der Batterie im hinteren Fußraum. Der Kofferraum fasst 350 Liter.
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben