Tagespflege im Heinsheimer Schloss ist eröffnet
Sieben Monate liegen zwischen Unterschrift und Eröffnung der Tagespflege im Heinsheimer Schloss. Die Evangelische Sozialstation begrüßt ab Montag die ersten Gäste.
Bis zur letzten Minute wurde gearbeitet, jetzt ist die Tagespflege der Evangelischen Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen im Heinsheimer Schloss fertiggestellt. Am Montag können die ersten Gäste kommen. Einer ist ganz besonders erleichtert, dass es mit der Eröffnung wie geplant noch im Oktober klappt: „Dass es von der Unterschrift bis jetzt nur sieben Monate gedauert hat, ist sehr ungewöhnlich“, sagt Johannes Klopprogge, Geschäftsführender Vorstand der Sozialstation.
Denn nicht nur das ehemalige Schlossrestaurant musste umgebaut und an die Bedürfnisse der Gäste angepasst werden. Auch Personal für die Betreuung und den Fahrdienst musste akquiriert werden. Durch die familienfreundlichen Öffnungszeiten sei das aber kein Problem gewesen, so Klopprogge. Ab 7.30 Uhr können die Menschen kommen.
Offenes und selbstbestimmtes Konzept
Ihren Tagesablauf dürfen sie sich so gestalten, wie sie das möchten. Das macht das breite Angebot möglich. So kann man im Musikzimmer entspannen, den großen Fernseher nutzen oder gemeinsam in der Küche backen oder kochen. Ein solch offenes und selbstbestimmtes Konzept sei einzigartig, sagt Johannes Klopprogge. Und man merkt ihm den Stolz an, während er erzählt. Zur Eröffnung der Tagespflege am Freitag sind auch die 30 Mitarbeiter gekommen, die sich ab Montag um die Gäste kümmern werden.
Obwohl Platz für 80 Personen wäre, beginne man mit maximal 36 Menschen. „Wir müssen auch in die nächsten Jahre schauen und wollen uns noch Kapazitäten offen halten“, sagt der Geschäftsführende Vorstand. Man sei gut für die Zukunft gewappnet.
Keine elitäre Einrichtung, sondern für jeden da
Möglich macht das ein langfristiges Mietverhältnis mit den Brüdern Manfred und Bernd Bauer, die das Heinsheimer Schloss gekauft haben. „Gute Rahmenbedingungen“ habe man ausgehandelt, berichtet Klopprogge. So könne die Tagespflege für jeden geö

ffnet werden und sei keine elitäre Einrichtung – auch wenn das Wort Schloss das vermuten lassen könnte. Zu dem Team gehören auch mehrere Fahrer, die bei Bedarf die Gäste abholen und wieder nach Hause bringen.
Investiert wurde in das Projekt eine mittlere sechsstellige Summe. Mehr möchte Johannes Klopprogge nicht verraten. Dass die Kontakte zwischen den Bürgermeistern im Einzugsgebiet der Sozialstation eng sind, sagt er aber gerne. Das betont auch Bad Rappenaus Oberbürgermeister Sebastian Frei bei der Eröffnung. Auch wenn er anfangs skeptisch war, als er vom geplanten Standort erfahren hat. „Heinsheim liegt nicht im Zentrum des Versorgungsgebiets“, sagt Frei. Aber da der Abholservice für Bad Rappenau, Siegelsbach, Bad Wimpfen und Kirchardt angeboten wird und die Lage weg von der Straße und mitten im Grünen optimal ist, sei er schnell überzeugt gewesen. Außerdem gebe es einen hohen Bedarf für solche Einrichtungen in der Region.
Neues Leben in alten Mauern
Auch über einen Neubau hatten die Verantwortlichen der Evangelischen Sozialstation in der Vergangenheit oft nachgedacht. Das wäre aber nur über ein Investorenmodell möglich gewesen. Dass es letztlich in dem Bad Rappenauer Ortsteil am Neckar geklappt hat, freut auch Daniel Fritsch, der nicht nur Pfarrer in Siegelsbach ist, sondern auch Vorsitzender des Aufsichtsrats der Sozialstation: „Aus alten Steinen haben Sie alle etwas Neues aufgebaut“, sagt er. „Jetzt werden diese Mauern mit neuem Leben beseelt.“
Offenes Konzept
Ab Montag, 31. Oktober, haben pflegebedürftige Personen die Möglichkeit, an einem oder mehreren Tagen pro Woche tagsüber im Schloss Heinsheim betreut zu werden. Auf 1400 Quadratmetern kann gemeinsam gekocht, gespielt oder gelesen werden. Im Außenbereich können die Gäste spazieren gehen. Im Rahmen des offenen Konzepts stehen täglich mehrere Programmpunkte zur Auswahl. Das Team besteht aus 30 Mitarbeitern. Bei Bedarf werden die Gäste morgens zuhause abgeholt und abends wieder zurück gebracht. Träger ist die evangelische Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen.