Stimme+
Landfrauen
Lesezeichen setzen Merken

Siegelsbacher Landfrauen backen weiterhin Kuchen

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

In Bordersholm haben die Landfrauen vor einer EU-Verordnung kapituliert. Im Kraichgau sieht man die Situation entspannter. An die Regeln halten sich aber auch die Siegelsbacher Mitglieder.

Landauf, landab verkaufen die Landfrauen bei Festen Selbstgebackenes. In Schleswig-Holstein hat nun eine Gruppe die Reißleine gezogen.
Landauf, landab verkaufen die Landfrauen bei Festen Selbstgebackenes. In Schleswig-Holstein hat nun eine Gruppe die Reißleine gezogen.  Foto: Yelda Yilmaz,DuMont Buchverlag

Knapp 8000 Menschen leben im schleswig-holsteinischen Bordersholm. Die meisten werden noch nie von dem Ort gehört haben. Das hat sich in den vergangenen Tagen allerdings geändert. Denn nach 50 Jahren stellt der dortige Landfrauenverein den Kuchenverkauf während des Weihnachtsmarkts nun ein. Der Grund: die EU-Verordnung Nr. 852/2004.

Die besagt, dass die Landfrauen ein Lebensmittelunternehmen sind und sich an die damit verbundenen Auflagen zu halten haben. Zu jedem Backwerk muss eine Zutatenliste greifbar, müssen die Allergene ersichtlich und die Kuchen amtlich zertifiziert sein. Außerdem ist ein Gesundheitszeugnis erforderlich. Aus Angst vor Kontrollen und Geldstrafen stellen die Landfrauen den Tortenverkauf also ein.

EU-Verordnung existiert bereits seit 2007

Für die norddeutschen Landfrauen zu viel des Guten, sie geben auf. Dabei ist die Regelung keine neue und besteht bereits seit 2007. Gemeint sind größere Veranstaltungen, die beispielsweise über ein Straßenfest hinaus gehen. Deshalb atmet die Siegelsbacher Gruppe auch vorerst auf. Denn wenn dort gefeiert wird, dann in recht kleinem Rahmen.

Die nächste Veranstaltung, bei der sie einen Teil der Bewirtung übernehmen, ist das Winterdörfle, das am 14. Dezember vor dem Bürgerzentrum stattfindet. "Wichtig ist, dass jemand die Hygieneschulung hat", sagt die Vorsitzende der Siegelsbacher Landfrauen. "Aber die haben bei uns einige allein schon von Berufswegen." Denn viele der rund 80 Mitglieder arbeiten in Bäckereien oder in der Pflege. 

Zutatenliste ist immer mit dabei

Zutatenlisten haben die Landfrauen in der Kraichgau-Gemeinde eigentlich so gut wie immer dabei. Bei der Gartenschau in Eppingen sei das auch Pflicht gewesen, erinnert sich Silke Waldherr. Ebenso beim Dorffest im Sommer. "Die Feuerwehr hat keinen Kuchen ohne Liste angenommen", erinnert sie sich. 

Auch um die vielen Ortsvereine zu beruhigen, hat der Kreisfrauenverband Heilbronn vor einigen Tagen allen Vorsitzenden einen Leitfaden des Gesundheitsamts Baden-Württemberg zugeschickt. Darin werden eigentlich selbstverständliche Regeln wie Händewaschen, saubere Arbeitskleidung oder der Hinweis, nicht auf Speisen und Getränke zu husten oder zu niesen, aufgeführt. 

Landfrauenverband reagiert sofort auf aktuelle Situation

Außerdem hat die Kreisgeschäftsführerin Franka Weihbrecht zur Ruhe gemahnt, auch wenn das Thema aktuell sehr hochkocht. "Sie hat sofort reagiert, als der Fall in Bordersholm durch die Presse ging", sagt Silke Waldherr. Stress mache weder sie sich noch die anderen Mitglieder: "Wir halten uns natürlich an die Vorgaben."

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben