Neckarelz träumt von Sensation gegen FC Bayern in Rhein-Neckar-Arena
Fußball - Am heutigen Sonntag (17.30 Uhr) findet der Erstrunden-Hit zwischen der SpVgg Neckarelz und dem deutschen Rekordmeister Bayern München in der Sinsheimer Rhein-Neckar-Arena statt. Die Polizei rechnet mit hohem Verkehrsaufkommen rund ums Stadion und empfiehlt allen Fußballfans die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Sinsheim - Am heutigen Sonntag (17.30 Uhr) findet das DFB-Pokalspiel SpVgg Neckarelz gegen Bayern München in der Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim statt. Die Polizeidirektion Heidelberg rechnet mit hohem Verkehrsaufkommen rund ums Stadion und empfiehlt allen Fußballfans die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Trubel vor dem Pokal-Hit
Die Wurst im Brötchen heißt bei Metzger Sauer jetzt „Pokalknacker“, Bäcker Mayer verkauft Fußballer aus Hefeteig, die Mannschaft gibt im örtlichen Supermarkt eine Autogrammstunde in Profi-Manier und die Freundin eines Spielers will sich nackt fotografieren lassen, wenn der große Coup gelingt: Vor dem Erstrunden-Hit der SpVgg Neckarelz gegen Rekordmeister Bayern München treibt das Pokalfieber in der 6500-Einwohner-Gemeinde bei Mosbach seltsame Blüten. Doch trotz allen Hypes um die Begegnung haben die Feierabend-Fußballer offenbar einen kühlen Kopf bewahrt. Mit Vereinspräsident Thomas Ulmer verhandelten sie in dieser Woche über eine Siegprämie.
Für Ulmer, der dem Verein seit 24 Jahren vorsteht und den Club als sein „Lebenswerk“ bezeichnet, steht bei dem ewig jungen Duell zwischen Provinz- und Profikickern die Hoffnung auf eine sportliche Sensation aber eher im Hintergrund. „Das Erlebnis ist wichtiger als das Ergebnis“, sagt der 52 Jahre alte Europa-Abgeordnete. Hoffnung, dass der Favorit den Außenseiter unterschätzt, hat Ulmer nicht. Schließlich standen mehrfach Beobachter aus München bei Partien des Neckar-Odenwald-Clubs am Spielfeldrand. „Die Bayern überlassen nichts dem Zufall“, sagte auch SpVgg-Trainer Peter Hogen.
Ohne Angst
Doch auch wenn die sechstklassigen Nobodys gegen die Münchner Millionen-Stars Gomez, Timoschtschuk & Co. eigentlich keine Chance haben, hat Hogen seinen Jungs Mut gemacht. „Wir wollen engagiert und ohne Angst auftreten, auch mal Aktionen in der Offensive durchbringen“, kündigte der Coach an. Ein paar Tipps hat er sich von seinem Bundesliga-Kollegen Ralf Rangnick von 1899 Hoffenheim geholt. Und um dem Stellenwert der Partie gerecht zu werden, hat Hogen auch das ganze Drumherum so aufwendig organisiert wie noch nie.
Mit seinem Assistenten Stefan Strerath und Kapitän Rolf Lang beobachtete Hogen den schier übermächtigen Gegner bei seinem 4:1- Testspielsieg gegen den AC Mailand und sein Team stimmt sich in Manier einer Bundesliga-Mannschaft auf den großen Tag ein: Am Samstag steigen die Neckarelzer erstmals in der Vereinsgeschichte vor einem Spiel in einem Hotel absteigen. Von dort geht es am Sonntag mit dem Bus in die Katakomben der mit gut 30 000 Zuschauern ausverkauften Sinsheimer Arena. Normalerweise trifft man sich zwei Stunden vor dem Spiel, zu Auswärtspartien wird in Fahrgemeinschaften gereist. Clubchef Ulmer dagegen wird mit seiner Gewohnheit nicht brechen. In bester Uli-Hoeneß-Manier sitzt er während einer Begegnung seit jeher auf der Trainerbank. „Das wird auch im größten Spiel der Vereinsgeschichte so sein“, betonte Ulmer.
Aberglaube
Auch etwas Aberglaube wurde bemüht. Am vergangenen Wochenende bezog Hogen mit seinen Jungs für ein Trainingslager Quartier im Gasthaus Engel im nahe gelegenen Odenwalddorf Krumbach - genau dort, wo sich der FV 09 Weinheim 1990 auf sein DFB-Pokalspiel gegen den FC Bayern vorbereitete. Das Ende ist bekannt: Weinheim siegte durch ein Tor von Thomas Schwechheimer sensationell mit 1:0.
Doch wie groß das Brimborium auch sein mag, nach dem Highlight geht der Fußball-Alltag in der Verbandsliga Nordbaden weiter. Das Ziel ist der baldige Aufstieg in die Oberliga. „Und mein Traum“, fügt Ulmer hinzu, „heißt Regionalliga“. Den auf bis zu 300.000 Euro prognostizierten Gewinn aus dem Pokal-Hit will er darum gezielt in Mannschaft, Jugendarbeit und Infrastruktur investieren. Nur einen kleinen Teil des Geldes hat er schon vorab ausgegeben: Dafür, dass sie als Glücksfee am 27. Juni das Traumlos gezogen, erhielt Ex- Nationalspielerin Renate Lingor einen riesigen Blumenstrauß.
Anreise per Pkw
Am Sonntag ist vor dem Spiel auf der BAB A 6 aus Richtung Mannheim und Heilbronn sowie auf den Zufahrtsstraßen nach Sinsheim (B 292, B 45, B 39) mit hohem Verkehrsaufkommen und mit Stauungen zu rechnen. Deshalb gelten für die Anfahrt zur Arena folgende Empfehlungen:
-
Auf Busse und Bahnen umsteigen
-
Rechtzeitig losfahren
-
Behinderungen einrechnen und Fahrgemeinschaften bilden
Nach den bisherigen Erfahrungen der Polizei Heidelberg sind die öffentlichen Parkplätze an der Arena (P 4 bis P 7) und an der Dietmar-Hopp-Straße (P 9 bis P 11) spätestens eine Stunde vor Spielbeginn voll belegt. Alternativ sind dann die Parkplätze in der Neulandstraße (P 12/MESSE und P 14/P 15/Auto + Technik Museum) anzufahren.
Zu den nicht öffentlichen Parkplätzen P 1 – P 3 direkt vor der Arena haben einzig und allein nur Fahrzeuge mit spezieller Parkberechtigung Zufahrt. Diese Parkberechtigungsinhaber sollten ihre Karte deutlich sichtbar hinter der Windschutzscheibe anbringen, um die Abwicklung zu beschleunigen.
Die Stadionbesucher, die mit dem Pkw aus Richtung Mosbach/Neckarelz über die B 292 nach Sinsheim anreisen, sollten ab Ausfahrt Sinsheim-Nord die Wegweisung „Rhein-Neckar-Arena“ beachten und über die B 292 bis zur Ausfahrt Sinsheim-Süd weiterfahren. Ab diesem Knotenpunkt erfolgt eine gezielte Wegweisung zu den Parkräumen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit von der B 292 über die Autobahnanschlussstelle Sinsheim in Richtung Heilbronn auf die A 6 aufzufahren und an der neuen Autobahnanschlussstelle Sinsheim-Süd abzufahren und direkt auf die Parkplätze an der Arena zu gelangen.
Abreise-Informationen für Autofahrer
Um die Abfahrt vom Arena-Gelände zu beschleunigen, wird der Verkehr nach den Spielen wie folgt abgeleitet:
-
Zweispurige Ausleitung aus den Parkplätzen P 1 – P 11 über die Dietmar-Hopp-Straße zur A 6 Richtung Mannheim und Heilbronn.
-
Eine zusätzliche Ausfahrt wird auf dem Parkplatz P 9 mit Zufahrt zur L 550 eingerichtet.
-
Abwicklung des Fahrzeugverkehrs aus den Parkplätzen P 1 bis P 11 über die A 6 in beide Richtungen mit Wendemöglichkeit an den nächstgelegenen Anschlussstellen.
-
Shuttle- und Linienbusse werden bevorzugt ausgeleitet, damit auch eine planmäßige Ankunft am Bahnhof Sinsheim und auch eine planmäßige Rückkehr zu den Haltepunkten gewährleistet ist.
Anreise mit der Bahn
Die Deutsche Bahn setzt auch zum DFB-Pokalspiel kostenlose Sonderzüge bis Bahnhof Sinsheim ein. Die näheren Einzelheiten wie Abfahrtszeiten, Bedienung von Bahnhöfen u.a. sind dem Fahrplan der Deutschen Bahn und der Webseite der SpVgg Neckarelz zu entnehmen.
Als ergänzenden Service ist zur An- und Abreise ein Busshuttle-Verkehr zwischen dem Bahnhof Sinsheim und der Rhein-Neckar-Arena eingerichtet. Zudem ist ein kleiner Fußmarsch ab Bahnhof Sinsheim zur Arena (circa 2 Kilometer, 15 Minuten) zu empfehlen.
Linienbusse des ÖPNV
Die SWEG und die BRN werden für dieses Spiel Linienbusse entsprechend dem Sinsheimer Buskonzept (5 Linien) einsetzen. Hier besteht speziell für Besucher aus dem Raum Mosbach die Möglichkeit, die Busse der Linien 766, Brunnenregion kostenlos zu nutzen. Es bestehen Zusteigemöglichkeiten in Helmstadt, Bahnhof um 15.00 Uhr und 16.10 Uhr (Rückfahrt 19.45 Uhr und 20.45 Uhr) sowie in Reichartshausen, Alter Rathausplatz um 15.15 Uhr und 16.15 Uhr (Rückfahrt 19.45 Uhr und 20.45 Uhr). Diese Busse fahren direkt das Busterminal an der Arena an. Von dort besteht auch unmittelbar nach Spielende die Möglichkeit wieder in Richtung Mosbach abzufahren.
Dieses Linienangebot ist als kostenlose Mitfahrmöglichkeit mit den Linienbussen eine bequeme Chance die Arena direkt zu erreichen. In den o.a. Orten bestehen im Umfeld der Haltestellen ausreichende Parkmöglichkeiten, um den eigenen Pkw abzustellen und in den Linienbus zuzusteigen.
Weitere ausführliche Fahrplaninformationen sind der Homepage der SpVgg Neckarelz sowie der Homepage VRN zu entnehmen. red/dpa

Stimme.de