Stimme+
Eppingen
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Kerwesonntag mit Tradition und Premieren

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Nur wenige Besucher haben für den Eppinger Kirchweihsonntag Dirndl und Lederhose aus dem Schrank geholt. "Aber manche haben Spaß daran", wusste Steffen Kammerlander, Vorsitzender des Handels- und Gewerbevereins.

Von unserer Redakteurin Tanja Ochs

Nur wenige Besucher haben für den Eppinger Kirchweihsonntag Dirndl und Lederhose aus dem Schrank geholt. "Aber manche haben Spaß daran", wusste Steffen Kammerlander, Vorsitzender des Handels- und Gewerbevereins. Deshalb feiert die Fachwerkstadt zum dritten Mal "Kerwe in Tracht". Beim 34. Kirchweihsonntag öffneten mehr als 45 Händler ihre Ladentüren, es gab zahlreiche Aktionen, musikalische Unterhaltung und kulturelle Beiträge.

Monika Schön hat es sich nicht nehmen lassen, im Dirndl zu kommen. "Ich ziehe es einfach gerne an", erzählte die Elsenzerin. Der Kerwe-Besuch ist deshalb für sie und ihren Mann Rolf jedes Jahr Pflicht. "Schade, dass nicht so viele Tracht tragen", findet Monika Schön. Doch es geht auch ohne: Die Kunden bummeln nach der offiziellen Eröffnung entspannt durch die Stadt. Der sechsjährige Damian Roco ist mit seinem Opa Dieter Bock unterwegs. "Wir kaufen alles in Eppingen ein", erzählt der Adelshofener. Bei der Kerwe wolle er allerdings nicht in die Geschäfte, sondern die Gastronomie genießen.

Erstmals brachte der Trachtenexpress die Besucher in den Osten und den Westen der Stadt. Dort gab es eine weitere Premiere, das Kraichgau-Raiffeisen-Zentrum beteiligte sich zum ersten Mal am verkaufsoffenen Sonntag. In der entgegengesetzten Richtung machte die Bahn beim Küchenstudio Friedt Halt.

Das obligatorische Fass der Brauerei Palmbräu hat in diesem Jahr der Bürgermeister von Eppingens französischer Partnerstadt Wassy, Christel Mathieu, angestochen. Er ist mit einer großen Delegation in den Kraichgau gekommen. Die Schützengesellschaft hat anschließend mit Einzel- und Salutschüssen das Fest eröffnet. "Der älteste Verein der Stadt begleitet die Kerwe traditionell", erklärte Oberbürgermeister Klaus Holaschke.

Dasselbe gilt für die Stadtkapelle. Nach dem Kerwebesen am Samstagabend spielen die Musiker am Sonntag auf dem Marktplatz. Mit einer weiteren Premiere, wie Holschke betont. Zum ersten Mal hält Pascal Morgenstern bei einem offiziellen Auftritt des Vereins den Dirigentenstab in der Hand.

 Foto: Ochs
 Foto: Ochs
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben