Stimme+
Schlittschuhfahren
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Kunsteisbahn in Bad Rappenau eröffnet – So läuft es sich auf der Fläche

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Kunsteisbahn vor dem Bad Rappenauer Rathaus ist am Eröffnungswochenende gut besucht. Das liegt nicht nur am guten Wetter, sondern auch an der besseren Qualität des Belags.

Die Eisbahn vor dem Bad Rappenauer Rathaus ist nur selten so leer. Besonders bei gutem Wetter und am Wochenende drehen die Besucher ihre Runden oder trinken einen Glühwein.
Die Eisbahn vor dem Bad Rappenauer Rathaus ist nur selten so leer. Besonders bei gutem Wetter und am Wochenende drehen die Besucher ihre Runden oder trinken einen Glühwein.  Foto: Kunz, Christiana

Schuhgröße 39 war's, oder?", fragt Andrea Leiensetter und greift nach hinten, um die passenden Schlittschuhe aus dem Fundus zu holen. Seit dem frühen Vormittag steht sie in dem kleinen Verleihhäuschen neben der Kunsteisbahn vor dem Bad Rappenauer Rathaus. Eben war noch eine Schulklasse da, jetzt, kurz nach 13 Uhr, ist die zehn mal 20 Meter große weiße Fläche verwaist. Ideal also, um zu testen, wie es sich auf einer solchen Bahn eigentlich fährt.

Eisbahn in Bad Rappenau: Viel bessere Qualität als im Vorjahr

Erstes Resümee: erstaunlich gut. Die einzelnen Platten der synthetischen Bahn nimmt man nicht wahr, sie fühlen sich fast an wie richtiges Eis. Das war im vergangenen Jahr anders. "Leider war damals alles verzogen und es entstanden richtige Wasserlachen", erinnert sich Andrea Leiensetter. Diesmal hat die Stadtverwaltung wieder beim ersten Anbieter, der bereits 2019/20 beauftragt wurde, eine Anlage gemietet. Die Reaktionen auf die Rückkehr zum Bekannten seien am ersten Veranstaltungswochenende durchweg positiv gewesen, sagt die Betreiberin sichtlich erleichtert.

In den Kurven ist die Fahrt etwas rutschig. Das könnte aber auch an der mangelnden Routine der Testerin liegen. Das letzte Mal auf Schlittschuhen liegt einige Jahre zurück. Doch offensichtlich bestehen Zusammenhänge zwischen Radfahren und Eislaufen, denn ersteres verlernt man angeblich ja auch nicht. Nach und nach werden die Bewegungen runder, die Kurven sind leichter zu bewältigen. Und die Arme rudern auch nicht mehr durch die Luft, um das Gleichgewicht zu halten.

Die Bahn wird mehrmals am Tag gereinigt

100 Paar Schlittschuhe sind vorrätig. Zwischen den größen 25 und 47 ist für jeden Besucher etwas dabei, was an den jeweiligen Fuß passen sollte.
100 Paar Schlittschuhe sind vorrätig. Zwischen den größen 25 und 47 ist für jeden Besucher etwas dabei, was an den jeweiligen Fuß passen sollte.  Foto: Kunz, Christiana

Währenddessen zieht Andrea Leiensetter die Bahn ab, um den Abrieb und die Feuchtigkeit zu beseitigen. Dann laufe es sich noch mal leichter. Mehrmals am Tag macht sie das. "Nur wenn es richtig voll ist, geht das natürlich nicht." So wie am Sonntagnachmittag: Obwohl der Tag trotz des guten Wetters um 11 Uhr recht ruhig begonnen habe, kamen nach und nach immer mehr Besucher, bis sich sogar eine kleine Schlange vor dem Verleihhäuschen gebildet habe.

Unterstützung bekommt Leiensetter bei der Arbeit auch von ihrem Sohn, der schon im vergangenen Jahr mitgeholfen hatte. Außerdem könne sie auf ein großes Netzwerk zurückgreifen. "Personalsorgen habe ich also keine", sagt sie lachend.

Schuhe gibt es in fast allen Größen

Mehrmals pro Tag zieht Andrea Leiensetter die Bahn ab.
Mehrmals pro Tag zieht Andrea Leiensetter die Bahn ab.  Foto: Kunz, Christiana

100 Schlittschuhe zwischen Größe 25 und 47 sind vorrätig. Eine kleine Heizung wärmt das Lager. Die läuft allerdings nicht wegen der Helfer, sondern um die feuchten Schuhe wieder zu trocknen. "Man friert trotzdem irgendwann", sagt Andrea Leiensetter, die selbst keine Runden auf der Bahn dreht, um Stürze und damit einhergehende Verletzungen zu vermeiden. Denn auch wenn sie nicht alleine für den reibungslosen Ablauf zuständig ist: "Ich kann nicht ausfallen."

Dass die Reaktionen auf die neue, alte Bahn positiv sind, erleichtert sie. Auch wenn der Start im vergangenen Jahr rein von den Besucherzahlen besser gelaufen sei: Der Missmut über den Zustand der Fläche sprach sich schnell herum. Dann spielte auch das Wetter nicht mit. Anschlißend überlegten die Stadtverwaltung und Andrea Leiensetter, einen Zweijahresturnus einzuführen. "Aber in der Nachbesprechung mit dem Oberbürgermeister kam heraus, dass man sich wünscht, dass die Bahn auch in diesem Jahr wieder stattfindet", so Leiensetter. Im Anschluss werde man sich wieder zusammensetzen und über den endgültigen Rhythmus sprechen.

Jetzt hofft die Betreiberin bis zum 7. Januar auf gutes Wetter, auch wenn die Vorhersagen momentan nicht besonders rosig aussehen. "Aber daran kann man eben nichts ändern", sagt sie und macht sich auf zum Glühweinstand. Der öffnet unter der Woche um 14 Uhr.

Programm bis zum 7. Januar

Die Bahn vor dem Bad Rappenauer Rathaus ist bis einschließlich 7. Januar jeden Tag geöffnet. Nur an Heiligabend müssen die Besucher auf eine Runde verzichten. Der Eintritt kostet zwei Euro - eine zeitliche Beschränkung gibt es nicht. Wer Schlittschuhe ausleihen möchte, muss dafür drei Euro zahlen und ein Pfand hinterlegen. Das wird in einem nummerierten Säckchen aufbewahrt. Am Freitag, 22. Dezember, und 5. Januar findet ab 19 Uhr eine Eisdisco mit DJ statt. Am Samstag, 30. Dezember, kommt Fuego Diego nach Bad Rappenau und präsentiert seine Feuerjonglage.

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben