"Für Privatleute nicht legal zu erwerben"
Zyankali wird unter anderem in der Industrie eingesetzt, erklärt Dr. Ingo Hartenbach, Chemiker an der Universität Stuttgart. Was ist Zyankali und wozu wird es verwendet? Ingo Hartenbach: Zyankali oder besser Kaliumcyanid ist das Kaliumsalz der Blausäure, einer ...

Zyankali wird unter anderem in der Industrie eingesetzt, erklärt Dr. Ingo Hartenbach, Chemiker an der Universität Stuttgart.
Was ist Zyankali und wozu wird es verwendet?
Ingo Hartenbach: Zyankali oder besser Kaliumcyanid ist das Kaliumsalz der Blausäure, einer schwachen Säure, die bei Zimmertemperatur gasförmig ist. Kaliumcyanid wird verwendet bei der Goldgewinnung, in der Galvanotechnik, aber auch in der organischen Synthese, etwa bei der Herstellung von Gummihandschuhen.
Wie gefährlich ist der Stoff?
Hartenbach: In gelöster Form muss unbedingt im Alkalischen gearbeitet werden, da ansonsten die gasförmige Blausäure entsteht, die eingeatmet werden kann. Das Cyanidion, der eigentlich toxische Bestandteil von Kaliumcyanid, kann auch über die Haut aufgenommen werden − wobei das Salz Kaliumcyanid, solange nicht zu feinem Staub zerrieben, relativ ungefährlich und handhabbar ist. Die Angaben zur tödlichen Dosis schwanken zwischen drei und 14 Milligramm je Kilogramm Körpergewicht, wenn das Gift geschluckt wird.
Wie wird Zyankali gelagert?
Hartenbach: Kaliumcyanid wird in fester, kristalliner Form in dicht schließenden Behältern, kühl und trocken aufbewahrt. Aufgrund der Toxizität muss Kaliumcyanid immer unter Verschluss aufbewahrt werden und darf nur von vorgebildetem Personal gehandhabt werden.
Wie kommt man an die Chemikalie?
Hartenbach: Als Privatperson ist es auf legalem Wege nicht möglich Kaliumcyanid zu kaufen. Firmen und andere Institutionen, die Kaliumcyanid verwenden, können dies natürlich kaufen, müssen jedoch entsprechend geschultes Personal vorweisen und eine Erklärung abgeben, wo der Stoff verbleibt.
Stimme.de