Stimme+
Umzug der Wolfsstecher
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Fasching in Bad Rappenau mit Après-Ski-Party und Micha von der Rampe

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Höhepunkt des Faschings in Bad Rappenau: Mehr als 50 Gruppen sorgen beim Umzug der Wolfsstecher für gute Stimmung. Tausende Besucher genießen die Stimmung.

Von Nicole Theuer
Mit Guggenmusik heizen die Morschbachdeifel aus Bad Wimpfen beim Umzug der Wolfsstecher in Bad Rappenau den Zuschauern ein.
Mit Guggenmusik heizen die Morschbachdeifel aus Bad Wimpfen beim Umzug der Wolfsstecher in Bad Rappenau den Zuschauern ein.  Foto: Franz Theuer

Prinzessin Carina I. von den Hexen mit der Ponyschule und Prinz Jan I. von Biremoschtindien schlendern entspannt durch die Babstadter Straße. In ein paar Minuten setzt sich der närrische Lindwurm in Bewegung. Sie zieht es in Richtung des bereitstehenden Cabrios, mit dem sie den Umzug anführen werden.

Beiden Tollitäten ist die Vorfreude auf den Umzug anzusehen: Es ist das Highlight des Faschings in der Großen Kreisstadt Bad Rappenau: Der Umzug des 1. Rappenauer Carneval Vereins Die Wolfsstecher, der sich traditionell am Faschingssamstag durch die Straßen der Kernstadt zieht. So verwandelt sich das Gebiet zwischen dem Kreisverkehr an der Babstadter Straße über die Fußgängerzone bis zur Mühltalhalle in eine einzige große Partymeile. Mehr als 50 Gruppen sorgen für ein Spektakel, das in einer Après-Ski-Party mit Stargast Micha von der Rampe, mündet.


Tausende Besucher genießen Stimmung beim Faschingsumzug in Bad Rappenau

Jan Michelbach, wie der Prinz mit bürgerlichem Namen heißt, strahlt sogar noch ein bisschen mehr als ihre Lieblichkeit Carina. "Es gefällt mir sehr gut", gesteht der Treschklinger. Rasch noch ein paar Erinnerungsfotos, auf denen das Prinzenpaar vom Umzugswagen der Wolfsstecher winkt, dann klettern die Tollitäten in das Cabrio und wartet wie die anderen Umzugsteilnehmer auch auf den Startschuss.

Los geht's: Angeführt von der Landjugend- und Fanfarengilde Bad Rappenau setzt sich der närrische Lindwurm in Bewegung. Vorbei an Tausenden von Besuchern geht es in Richtung Fußgängerzone. Dort wartet etwas Neues auf die Besucher. "Wir haben dieses Jahr erstmals eine Cocktailbar aus dem bayrischen Wald", verrät Wolfsstecher-Präsident Udo Krämer, dem zwei Gastronomen abgesagt hatten. "Der Betreiber hat mich kontaktiert und angefragt, ob wir Interesse hätten." Da sich die Offerte interessant anhörte, wagt Krämer das Experiment. "Der Betreiber ist am Freitag angereist und als wir aufgebaut haben, war ich angenehm überrascht." Krämer verspricht: "Es war sicher nicht das letzte Mal, dass wir diese Cocktailbar in Rappenau haben."

 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

 

50 Gruppen und mehrere Narrenschiffe: Bad Rappenau feiert Fasching mit großem Umzug

Die verschiedensten Gruppen haben sich in den mehr als einen Kilometer langen Zug eingereiht. Zum Beispiel das Narrenschiff des Heinsheimer Carneval Vereins oder das Schiff der Carneval Gesellschaft Kirchardt. Flankiert werden die Schiffe von Gardemädchen. Das Heinsheimer Schiff erhält zusätzlich Unterstützung von einer kleinen Bahn, in der die Kinder des Vereins sitzen.

Sehr originell präsentiert sich eine Damengruppe, die sich gut präpariert für eventuelle Kleidungsnotfälle zeigt. Gürtel, bestehend aus Nähfaden, waren wie eine Schärpe über den Oberkörper drapiert, Sicherheitsnadeln, umfunktioniert zu Anstecknadeln, gespickt mit Bändern und Perlen, komplettierten das Outfit. Doch nicht nur Hexen, Krieger, Dämonen und Kannibalen reihten sich in den Umzug ein, sondern auch Prinzenpaare. Der Talheimer Carnevalsverein präsentierte seine Tollität Prinz Friedel I. von der blauen Donau und ihre Lieblichkeit, Prinzessin Tine I. vom sonnigen Amt. Nicht wegzudenken aus dem Umzugstreiben in Bad Rappenau sind die Morschbachdeifel aus Bad Wimpfen, die neben anderen Guggenmusiken für den richtigen Ton sorgen.

Ballermannhits machen Stimmung 

Während Morschbachdeifel, Kayberghexen, die Narren aus Gundelsheim oder die Kirchhausener Fasnachter zu den Stammgästen gehören, reiht sich dieses Jahr ein buntes Gefährt aus Eppingen in das Treiben ein, das nicht von Fasnachtern auf die Straße gebracht worden ist. "Die Zehn von der Tanke", steht vorne auf dem Wagen, der Untertitel lautet, "Eine Reise auf die verbotene Insel". Verbotene Insel? Auf den zweiten Blick wird deutlich: Der Wagen ist eine Hommage an die Lieblingsinsel der Deutschen und Erinnerung an Mallorcareisen. Dementsprechend schallen aus den Boxen Ballermann-Hits.

Weitere Pläne der Narren in Bad Rappenau 

Nur noch wenige Umzüge, dann ist für den 1. RCV Bad Rappenau Die Wolfsstecher, die fünfte Jahreszeit beendet. Zum Abschluss der Kampagne, die unter dem Motto "Rot, gelb, grün und blau – kunterbunt in Rappenau" in die Geschichte eingeht, wird am Aschermittwoch ab 18.11 Uhr die Schlumpel verbrannt, beim Heringsessen wird dann die Kampagne zu Grabe getragen. Danach werden die Masken der Salzhexen wieder verwahrt, die Outfits des Stadtprinzenpaares wandern bis zum 11.11. in den Fundus.

Fast auf den Tag genau neun Monate nach dem Aschermittwoch erwacht die Kampagne 2024/2025 am Montag, 11. November, wieder zum Leben. Wenn im Januar 2025 der Ordensball der Wolfsstecher steigt, werden Präsident Udo Krämer und der Elferrat ihre Gäste wieder in der Mühltalhalle in der Kernstadt begrüßen. Die Kampagne 2024/2025 dauert bis zum 5. März 2025 und ist damit knapp einen Monat länger als die zu Ende gehende fünfte Jahreszeit.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben