Das erwartet die Teilnehmer von "Spiele ohne Grenzen" im Bad Rappenauer Salinenpark
Es wird wieder wasserlastig: Bei der 6. Auflage von "Spiele ohne Grenzen" am Sonntag erwarten die Organisatoren rund 500 Teilnehmer. 15 Stationen stehen für die Gruppen bereit.

Kurz bevor die Sommerferien beginnen, verwandelt sich der Bad Rappenauer Salinenpark seit einigen Jahren in eine große Spielwiese. Bei "Spiele ohne Grenzen" treten am kommenden Sonntag ab 9.30 Uhr wieder bunt gemischte Gruppen gegeneinander beim Kettcar-Parcour, Hörquiz oder Schwammwerfen an.
Klassiker und einige neue Stationen in Bad Rappenau
Organisiert wird der Tag nach der Premiere im vergangenen Jahr wieder von den Azubis der Kur- und Klinikverwaltung (KuK) sowie Verwaltungsleiter Ingmar Schiedel, "Der Großteil lief über die Kollegen", sagt Schiedel. Er selbst habe nur wenig unterstützen müssen. Herausgekommen sind 15 Stationen, die über den ganzen Park verteilt sind. Klassiker wie der Schmierseifenberg und der Kettcar-Parcour sind wieder mit dabei, "und werden von den Teilnehmern auch erwartet", sagt Schiedel. Neu ist unter anderem die Station Frisbee Golf, die vom Bad Rappenauer Verein Bad Raps persönlich betreut wird.
Nach der erfolgreichen Premiere 2022 wird auch wieder Handtuchvolleyball angeboten. Dabei müssen Wasserbomben mit besagtem Handtuch hin- und hergeworfen werden, ohne sie dabei zu zerstören. Er habe erst gezweifelt, ob dieser Punkt funktioniere, räumt der Verwaltungsleiter ein. "Aber alles lief super."
Herausforderungen gemeinsam bewältigen
Insgesamt 60 Helferinnen und Helfer betreuen die Stationen und versorgen die Teilnehmer mit Essen und Getränken. Einige Unterstützer waren in den vergangenen Jahren selbst aktiv mit dabei und haben jetzt die Seiten gewechselt. Eine Entwicklung, die ganz im Sinne des Spiels ist, schließlich geht es um die Gemeinschaft, die Herausforderungen und Erfolge gemeinsam bewältigt. Die Teams bestehen wie immer aus vier Personen, kleinere oder größere Gruppen seien allerdings auch möglich, erklärt Ingmar Schiedel: "Wir wollen mehr Menschen teilnehmen lassen als sie auszuschließen."
Neu sind in diesem Jahr nicht nur einige Stationen, zum ersten Mal wird Pfand auf die Getränkeflaschen erhoben, nachdem bei der Veranstaltung 2022 fast 1500 Euro Pfand verloren gegangen sind. Und falls es wider Erwarten regnen sollte, besteht die Möglichkeit, mit anderen Spielen in die Halle auszuweichen. "Aber das wird nicht passieren", ist sich Ingmar Schiedel sicher. Je nach Wetterlage und mit Blick auf die aktuellen Voranmeldungen rechnet er mit rund 500 Teilnehmern. "Und wenn man deren Lächeln sieht, dann weiß man, dass wir alles richtig gemacht haben", sagt Marlene Moll, die sich gemeinsam mit Lourdes Vidinli und Najda Weißbach um die Organisation gekümmert hat.
Die Idee, dass die Azubis die Aufgaben zwei bis drei Jahre übernehmen und dann an die nachfolgende Generation weitergeben, funktioniere mittlerweile gut, so Ingmar Schiedel: "Im vergangenen Jahr waren wir etwas eingerostet, aber diesmal hat alles gut geklappt."
Anmeldung
Kinder bis zwölf Jahren und mobilitätseingeschränkte Personen müssen keine Gebühr zahlen, für Jugendliche kostet die Teilnahme zwei, für Erwachsene drei Euro. Anmeldungen sind am Veranstaltungstag oder online unter spiele-ohne-grenzen-bad-rappenau.de möglich.

Stimme.de