Bad Rappenauer Rappsodie-Freibad wird fit für die Sommersaison gemacht
Noch ist kein Wasser in den beiden großen Becken und die Rappsodie-Mitarbeiter frieren noch. Doch der Start in die Bad Rappenauer Freibadsaison am 1. Mai wirft bereits seine Schatten voraus.

Knapp über sieben Grad zeigt das Thermometer am Donnerstagvormittag an. Eigentlich keine Temperatur, um auch nur einen Gedanken an einen Freibadbesuch zu verschwenden. Doch Daniela Finder steht mittendrin in einem der zwei großen Becken im Rappsodie-Außenbereich. Dick eingepackt mit Schal um den Hals und Gummistiefeln an den Füßen.
Fliesen und Folien werden geschützt
"Ende März haben wir das Wasser abgelassen", erzählt die Abteilungsleiterin. Das sei ungewöhnlich spät geschehen, eigentlich liegt der Termin zwei Wochen früher. "Aber es war einfach noch viel zu kalt zu dem Zeitpunkt." Denn wenn das Wasser aus den Becken verschwunden ist, sind die Fliesen und Folien bei Frost nicht mehr ausreichend geschützt.
Und auch wenn es nach wie vor kühl ist: "Ab Freitag befüllen wir dann wieder." Rund vier Tage dauert die Prozedur, bei der insgesamt 1200 Kubikmeter Wasser eingelassen werden. Dafür haben die Mitarbeiter die Becken ausgiebig gereinigt. Als nächstes wird die Technik in Betrieb genommen, die Leitungen werden gespült und die Pumpen zusammengebaut. "Und dann hoffen wir, dass alles heile ist", sagt Daniela Finder lachend.
Außerdem wird das Wasser von einem Labor auf Herz und Nieren geprüft, damit zum Saisonstart am 1. Mai die Hartgesottenen unter den Schwimmern die ersten Bahnen ziehen können. An dem Termin wird auf jeden Fall festgehalten, "egal ob es schneit oder regnet", sagt Betriebsleiter Timo Künzel. Das Wasser werde wie immer auf die versprochenen 24 Grad erwärmt.
Personell gut aufgestellt
Bis es soweit ist, kümmert sich das Team noch um den weitläufigen Außenbereich des Freibads. Die Grünflächen werden gemäht, die Wege von Unkraut befreit, Mülleimer wieder aufgestellt. "Erst mal muss die Funktionalität gewährleistet sein, dann kommt die Optik", sagt Daniela Finder. Verkürzte Öffnungszeiten wie in vielen anderen Frei- und Hallenbädern wird es laut Timo Künzel in Bad Rappenau nicht geben. Personell sei man gut aufgestellt, das Team sei das gleiche wie im vergangenen Jahr.
Sieben Vollzeitkräfte und eine Teilzeitkraft sind als Fachangestellte für Bäderbetriebe im Rappsodie beschäftigt. Im Sommer kommt noch eine Aushilfe zur Unterstützung mit an Bord. "Wir können durch die räumliche Nähe gut zwischen den Bereichen hin und her switchen", erklärt der Betriebsleiter. "Der Standort ist auf jeden Fall ein Vorteil." Deshalb war die Erleichterung bei allen groß, als klar war, dass der Neubau des Hallenbades am jetzigen Standort entstehen soll.
Sanierung des Wellenbeckens beginnt nach Saisonende
Bis zum 10. September können die Besucher ins kühle Nass springen. In den vergangenen Jahren wurde der Schließtag bei geeignetem Wetter öfter nach hinten geschoben. Ob auch in diesem Jahr eine solche Möglichkeit besteht, weiß Timo Künzel noch nicht. Denn ab Herbst soll das Wellenbecken saniert werden. Die Arbeiten für das rund zwei Millionen Euro teure Projekt sollen möglichst nicht in die kalte Jahreszeit fallen.
Jetzt freuen sich die Mitarbeiter aber erst einmal auf die anstehende Sommersaison. "Wir hatten lange genug Winter", sagt Daniela Finder. Die kalte Jahreszeit sei - genauso wie der vergangene Sommer - am Umsatz gemessen eine der stärksten überhaupt gewesen, ergänzt Timo Künzel: "Sogar unter der Woche ist die Sauna oft voll, auch wenn es wärmer ist." Auch das gastronomische Angebot werde genutzt.
Kartenvorverkauf startet am 17. April
Der Saisonkartenvorverkauf beginnt am Montag, 17. April, am Empfang im Rappsodie. Die Saisonkarten sind gültig vom 1. Mai bis zum letzten Öffnungstag. Die Preise wurden jüngst angehoben. So kostet eine Saisonkarte für Erwachsene jetzt 90 Euro, Kinder, Schüler und Studenten zahlen 45 Euro pro Ticket. Das Freibad ist täglich zwischen 8 und 20 Uhr geöffnet. Frühaufsteher können dienstags und freitags bereits ab 6.30 Uhr ihre Bahnen ziehen. Wetterunabhängig wird eine Wassertemperatur von 24 Grad garantiert.