Stimme+
Bad Rappenau
Lesezeichen setzen Merken

Bad Rappenauer Weindorf etabliert sich im Schlosspark

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Das Bad Rappenauer Weindorf ist eine Leistungsschau regionaler Winzer. Mit zahlreichen Neulingen wie dem Weingut Leiss aus Gellmersbach oder dem Heilbronner Amalienhof geht die Veranstaltung im Park vor dem Wasserschloss ins fünfte Jahr.

Jörg Huster organisiert das Weindorf im Schlosspark zum fünften Mal.
Jörg Huster organisiert das Weindorf im Schlosspark zum fünften Mal.  Foto: Plapp-Schirmer, Ulrike

Bad Rappenau ist - trotz der einst bewirtschafteten Steillagen in Heinsheim - kein typischer Weinort. Einzelne Rebanlagen auf der Gemarkung bringen keine preisverdächtigen Tropfen hervor. Und doch hat sich das Weindorf, das Jörg Huster an diesem Wochenende zum fünften Mal im Schlosspark auf die Beine stellt, etabliert.

Gutes Wetter beim Bad Rappenauer Weindorf

3000 bis 4000 Besucherinnen und Besucher erwartet der örtliche Getränkehändler bei der dreitägigen Veranstaltung.

Den Auftakt am Donnerstag bezeichneten er und die Aussteller bereits als "vielversprechend". Neun Selbstvermarkter und Genossenschaften sowie vier Gastronomen nutzen die Plattform, um auf sich aufmerksam zu machen. Unter ihnen die Heuchelbergkellerei in Schwaigern, die von Anfang an mit dabei war - und Neulinge wie der Heilbronner Amalienhof, das Erlenbacher Weingut Haberkern-Betz das Leingartener Weingut Hirsch oder der Adler aus Bad Wimpfen, der Pfälzer Weine im Angebot hat.

Huster selbst bietet ausländische Weine - und natürlich Bier für alle, die nicht gleich mit wein einsteigen wollen.

"Das Weindorf ist eine gute Möglichkeit, sich zu zeigen", sagt Roswitha Rüber von der Heuchelbergkellerei. "Das Ambiente ist schön", sagt ihre Kollegin Ute Schmidt. Bleibe das Wetter so gut wie beim Auftakt, sei das natürlich ideal für Aussteller und Besucher.

Gekühlter Rotwein in einer lauen Nacht

Passend zu lauen Sommernächten sind die Weine, die die beiden Frauen mitgebracht haben: ein fruchtig-lieblicher Lemberger mit Acolon, den man gekühlt trinkt, oder ein trockener Sauvignon Blanc. Mit Jörg Huster arbeiteten sie seit vielen Jahren gut zusammen: "Die Veranstaltung ist sehr gut organisiert", lobt Roswitha Rüber. Und der Gastgeber hört es gern: Viel Energie steckt er in dieses Event.

Was als Werbung für sein Unternehmen gedacht ist, hat sich zu einem gesellschaftlichen Ereignis für Jüngere und Ältere entwickelt. Leute treffen, reden, scherzen - die Weine der Winzer probieren oder eine Kleinigkeit essen: "Es geht darum, die Leute zu begeistern und Genuss zu vermitteln", sagt Jörg Huster.

Der Getränkehändler und die Winzer verstehen sich als Partner. Alle, die er fragte, seien gekommen: "Das ist nicht selbstverständlich", sagt Huster. In den Weinbergen gebe es gerade viel zu tun.

Und doch, sagt Esther Leiss vom Gellmersbacher Weingut Gerhard Leiss, sei sie gerne dabei: "Die Organisation ist toll. Da steckt so viel Herzblut drin." Vor allem aber: "Das Weindorf bietet eine tolle Auswahl an Weinen aus der Region." Und das genießen die Besucher.

Marinesoldaten aus Kiel angereist

Extra zum Weindorf angereist: Besatzungsmitglieder des Minentauchereinsatzboots "Bad Rappenau". Die Soldaten genießen das Flair im Schlosspark.
Fotos: Plapp-Schirmer
Extra zum Weindorf angereist: Besatzungsmitglieder des Minentauchereinsatzboots "Bad Rappenau". Die Soldaten genießen das Flair im Schlosspark. Fotos: Plapp-Schirmer  Foto: Plapp-Schirmer, Ulrike

Neun Mann hoch ist die Delegation des Minentauchereinsatzbootes "Bad Rappenau": Ihr Schiff liegt in Kiel vor Anker. Die Partnerschaft wird im nächsten Jahr 30 Jahre alt und ist lebendig wie eh und je: "Wir sind jedes Jahr hier", sagt Leutnant zur See Jan Ole Hinrichs: "Das ist eine schöne Tradition geworden."

Nikolausmarkt, Stadtfest oder Weindorf: Hauptsache, es ist was los. Die Soldaten zeigen sich in ihrer schmucken Uniform und freuen sich, wenn sie die Unterschiede zwischen einem Wachoffizier und einem Bootsmann erklären dürfen. "Wir wollen den Süddeutschen zeigen, was wir im Norden so machen. Die haben ja nicht so viel mit der Marine zu tun", sagt Hinrichs, an dessen Tisch auch Klaus Fischer sitzt.

"Seitdem es das gibt", seien er und seine Frau beim Weindorf dabei. Auch er schätze die gemütliche Atmosphäre, die Jörg Huster mit seiner Mannschaft unter den schattenspendenden Bäumen im Schlosspark geschaffen hat, sagt Fischer. Klein und gemütlich sei es hier. Und familiär. So wie es ist, "passt das Weindorf zu Bad Rappenau".

Rappenauer-Weindorf-Programm 2023

Bis Samstag, 8. Juli, findet das 5. Bad Rappenauer Weindorf im Park vor dem Wasserschloss statt. Mit dabei sind die Genossenschaftskellereien Heilbronn und Heuchelberg, die Winzer vom Weinsberger Tal und von Baden, der Weinkonvent Dürrenzimmern, sowie die privaten Weingüter Haberkern-Betz, Leiss, Hirsch und Amalienhof. Als Caterer wirken mit: Michel Ortiz (Gasthaus zur Eisenbahn in Siegelsbach), die Traube Fürfeld, der Autohof24 in Bonfeld und der Adler in Bad Wimpfen.

Das Bad Rappenauer Weindorf beginnt täglich um 18 Uhr. Die Heilbronner Coverband Steflex hat den Donnerstag bespielt, Waldi, Chris & Band sind an diesem Freitag da, die Coverband Sudden Inspiration aus Bretten spielt am Samstag.

 
Gastro Abonnieren Gastro Abonnieren
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben