Aus dem Siegelsbacher Quartierskonzept wird vorerst nichts
Eigentlich sollte das Wohnprojekt für Senioren in Siegelsbach bald bezugsfertig sein. Doch die Pläne liegen derzeit auf Eis. Die Gründe sind vielfältig.

Lange hatte man nichts mehr gehört von dem geplanten Wohnprojekt im Siegelsbacher Baugebiet "Hinter der alten Schule". Gerüchte, dass das Vorhaben auf Eis liegt, gab es schon länger. Jetzt hat Bürgermeister Tobias Haucap in der Sitzung des Gemeinderats bestätigt, dass die Umsetzung nicht zeitnah kommen wird: "Momentan ist es nicht machbar."
Investor und Betreiber standen bereits fest
Dabei hatte das Vorhaben erst im Januar 2022 richtig Fahrt aufgenommen. Damals konnte die Gemeinde mit der Oedheimer Schönberg Pflege- und Seniorendienste GmbH als Betreiber und der Projekt-Invest aus Schwanau als Investor zwei Partner für die Umsetzung gewinnen. Auch eine Absichtserklärung wurde ausgefertigt. Auf zwei gemeindeeigenen Grundstücken sollte das "Quartierskonzept Schlosspark" entstehen. Tagespflege, ambulante Wohngruppen, barrierefreie Wohnungen: All das sollte in Siegelsbach entstehen. Ein "möglichst ganzheitliches Konzept von wenig Betreuungsbedarf bis zu einer Rundumversorgung" war laut Tobias Haucap geplant.
"Wir standen kurz vor der Unterzeichnung des Kaufvertrags mit den beiden Partnern", sagt der Rathauschef. "Dann wurde es ruhig." Die Hauptgründe: Zum einen die hohe Inflation sowie die stark gestiegenen Kosten für Baumaterial als Konsequenz des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Unter den aktuellen Gegebenheiten sei eine Umsetzung der Pläne derzeit nicht möglich, so Haucap. "Es soll für alle Seiten tragfähig sein. Und für den Investor war es unter den aktuellen Bedingungen wirtschaftlich nicht darstellbar."
Sichtachse spielt große Rolle
Komplett gestorben ist das Projekt allerdings nicht, man führe Gespräche mit verschiedenen Investoren, um ein machbares Modell zu erarbeiten. Dabei spielt auch die Sichtachse zwischen dem Schloss und einer Baumgruppe am Rande des neu angelegten Spielplatzes eine wichtige Rolle.
Das Denkmalamt vermutet im Erdreich unter den Bäumen die Reste eines Gartenpavillons, der als historisch wertvoll bezeichnet wird. Die Sichtachse muss frei bleiben, was die Suche nach geeigneten Partnern für das Projekt nicht einfacher macht.
Wenig Verständnis für das Denkmalamt
Das Problem ist nicht neu, soll jetzt allerdings nochmal aufs Tableau kommen. "Wir haken noch mal beim Denkmalamt nach", verspricht Tobias Haucap. Bei den Siegelsbacher Gemeinderäten stoßen die Anforderungen auf wenig Verständnis: "Es ist unmöglich, dass der Denkmalschutz wichtiger ist, als die Versorgung älterer Siegelsbacher Bürger", sagt beispielsweise Erwin Stech.
Ähnlich formuliert es Gunter Koos, der darin eine Verhinderung eines "sinnvollen Projekts" sieht. Aus heutiger Sicht sei die optische Verbindung zwischen Schloss und der Baumgruppe vollkommen haltlos.
Wettbewerb für Architekten
Auch wenn Tobias Haucap immer wieder betont, dass man weiterhin mit dem Denkmalamt über dieses Thema sprechen wird: "Ich bin überzeugt, dass sie nicht zurückweichen werden", sagt Torsten Weidemann. Er schlägt stattdessen einen Architektenwettbewerb vor, um die Sichtachse in den Plänen zu berücksichtigen - allerdings erst, wenn ein neuer Investor gefunden wurde.
Und daran scheiterte das Projekt schon einmal. Die evangelische Kirchengemeinde in Siegelsbach wollte ein generationenübergreifendes Wohnprojekt mit fünf Häusern realisieren, war aber ebenfalls nicht erfolgreich bei der Suche.
Das Konzept
Das "Quartierskonzept Schlosspark" sieht auf zwei gemeindeeigenen Grundstücken. Konkret sollen zwölf Plätze für Tagespflege und zwei ambulant betreute Wohngruppen mit 20 Plätzen sowie 29 barrierefreie Wohnungen mit einer Größe von bis zu 70 Quadratmetern entstehen. Außerdem ist betreutes Wohnen oder der Einsatz eines ambulanten Dienstes angedacht. Zusätzlich sollen Räume für Ärzte entstehen, um eine Versorgung vor Ort zu gewährleisten. Eigentlich sollten die Häuser bereits in diesem Sommer fertiggestellt und bereit für den Einzug sein.

Stimme.de