Zum Parkfest kann man mit dem Auto anreisen, man kann aber auch den ÖPNV nutzen. Gemmingen ist verkehrsgünstig gelegen. Wegen der derzeitigen Vollsperrung der Bahnstrecke zwischen Eppingen und Heilbronn verweist die Gemeinde Besucherinnen und Besucher allerdings auf den Schienenersatzverkehr für die Linie S4 und RE45. Alle wichtigen Informationen und Pläne hierzu gibt es bei der AVG unter www.avg.info
Lasershow, Livemusik und lachende Leute
Es ist der Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Gemeinde Gemmingen: Das Parkfest findet am Samstag und Sonntag, 27. und 28. Juli, zum 24. Mal im historischen Schlosspark statt. 26 Vereine sind wieder mit dabei.

Die Bäume sind geschnitten und abgenommen, der Rasen ist gemäht. An diesem Vormittag ist niemand auf dem Kinderspielplatz. Im historischen Schlosspark im Herzen der Gemeinde Gemmingen kehrt richtig Leben ein, wenn dort alle zwei Jahre Parkfest gefeiert wird. "Es ist der Höhepunkt im Veranstaltungsjahr", betont Timo Wolf. Der Bürgermeister und Rathausmitarbeiterin Madlin Kraus, die bei den Vorbereitungen mit im Boot ist, freuen sich schon auf das letzte Juli-Wochenende.
Gemminger Parkfest mit tausenden Besuchern
Statt eines Feuerwerks, verrät Madlin Kraus, wird es am Samstag, 27. Juli, erstmals eine von Musik begleitete Lasershow geben: Gegen 23 Uhr gehen die Lichter über dem Schlossparksee an. Mitfinanziert werde diese Show von Sponsoren, erklärt Wolf und schätzt die Ausgaben inklusive Bauhofarbeiten und Personal auf 50- bis 60.000 Euro.
Doch das Geld ist gut angelegt: "Das Parkfest ist kein Fest, bei dem sich alles um Essen und Trinken dreht. In einer lauen Sommernacht ziehen bei uns zwischen 10- und 15.000 Besucher durchs Gelände." Aber selbst, wenn es voll sei, gebe es immer irgendwo eine Ecke, um in Ruhe ein Glas Wein zu trinken und sich mit Freunden zu unterhalten. "Das macht den Charme des Parkfestes aus."
Delegation aus Dunavarsány ist mit dabei
Das Fest sei zwar eines für die Gemminger, aber wie nur wenige Veranstaltungen im Landkreis Heilbronn sei es auch von überörtlicher Bedeutung, betont Wolf: Etwa die Hälfte der Besucherinnen und Besucher komme von außerhalb. Auch eine Delegation aus der Partnerstadt Dunavarsány mischt mit. Am Stand des Partnerschaftsfördervereins gibt es wie gewohnt Gulasch, Langos und ungarische Weine.
Rund um den Schlossparksee bieten 26 Vereine und Gruppen ein buntes Programm: Das reicht vom Kinderflohmarkt der Young Voices über das Fußballbillard, das der FC Stebbach wieder anbietet, bis zu Schach für Jedermann (Schachclub Gemmingen). Die Gemminger Blaskapelle unterhält mit "Blasmusik vom Feinsten", bewirtet aber auch mit traditionellen Speisen.
Kunterbuntes Kinderprogramm beim Parkfest
Für die kleinen Besucher gibt es ein buntes Kinderprogramm, an dem sich zum Beispiel der SV Gemmingen, die Kindergärten und die Wolf-von-Gemmingen-Schule beteiligen. Das Karussell dreht sich wieder. Der Zauberkünstler Tilo Schoppe betört die Kleinen am Sonntag um 15 Uhr mit einer kleinen Show.
Viele Angebote sind zum Mitmachen und kostenlos. Dafür bezahlen die Gemminger Vereine keine Standgebühr: "Sie kommen lediglich für die nächtlichen Sicherheitsdienst auf", so Wolf. So landen die Einnahmen ohne viele Abzüge in den Vereinskassen, wo sie häufig für die Kinder- und Jugendarbeit verwendet werden. "Das Parkfest ist das, worauf alle hinfiebern."
Neu ist in diesem Jahr die Bühne im Schlosshof, auf der sowohl am Samstag ab 18 Uhr als auch am Sonntag ab 18 Uhr die Bands Amplified, Sudden Inspiration, Melmack und Tube Creeks auftreten. "Ziel ist es, dass Junge und jung Gebliebene zusammen feiern", sagt Timo Wolf. Aber auch, wenn es vor dem Gärtnerhaus rockig zugeht, störe das den Betrieb hinter dem Gebäude nicht. "Das Parkfest ist der krönende Abschluss, bevor es in die Sommerruhe geht." Das ist nicht nur für Timo Wolf und Madlin Kraus so. Das ist auch ein fester Termin für alle Gemminger und Stebbacher Bürger.