In Kleingartach helfen die Männer den Landfrauen beim Backen
Bei den Kleingartacher Landfrauen mischen sich die Generationen. Der Verein pflegt die Backhaus-Tradition im Dorf. Was die aktive Truppe ganz aktuell so macht:

Mehr als hundert Brote und gut 30 Blechkuchen: Das ist die stolze Bilanz der jüngsten Aktion der Landfrauen in Kleingartach. Der Verein hat sich am Wochenende das dritte Mal an der Genuss-Scheune beteiligt. Dabei kam das altehrwürdige Backhaus neben dem Friedhof wieder zum Einsatz.
Der erste Eindruck überrascht beim Besuch der Landfrauen: Vier Männer stehen mit langen hölzernen Schiebern an den Ofentüren. „Das sind unsere Landmänner“, ruft Jutta Uhland gut gelaunt in die Runde. Sie ist an diesem Wochenende bei der großen Backhaus-Aktion dabei – gemeinsam mit zehn weiteren Frauen.
Welche Rolle das Backhaus bei den Landfrauen in Kleingartach spielt
Das sorgfältig renovierte Backsteinhäuschen mit dem Schlot auf dem Dach spielt auch sonst eine zentrale Rolle im Vereinsleben. 40 Jahre lang, bis zum Ausbruch von Corona, war das Backhaus Mittelpunkt des jährlichen Zwiebelkuchenfests im April. Seitdem werden die Zwiebelkuchen zwar immer noch gebacken. Doch statt eines Fests gibt es den Zwiebelkuchen auf Bestellung. Abgeholt werden die ofenwarmen Backwaren alle zwei Stunden, wenn die geschnittenen Zwiebeln auf dem Teig weich sind, erklärt Jutta Uhland. Sie ist seit 1993 Landfrau in Kleingartach. Den Verein hat sie von 2001 bis 2023 als Vorsitzende geleitet.
Wie den Kleingartacher Landfrauen ein fulminantes Comeback gelang
2022, als das öffentliche Leben nach Corona wieder Fahrt aufgenommen hatte, gelang den Kleingartacher Landfrauen ein fulminantes Comeback. Beinahe auf einen Schlag stießen 16 neue Mitglieder hinzu. „Die Neuen sind alle sind zwischen 30 und 50 Jahre alt, viele von uns haben ein oder mehrere kleine Kinder“, freut sich Tabea Kalcher über die Neuzugänge. Die Mutter ist Mitglied des neuen Führungstrios, zu dem auch Sarah Feeser und Alina Schiffmann zählen.
Inzwischen ergibt sich im Verein eine Altersspanne von 28 bis über 80 Jahren. So sind die Landfrauen in Eppingens einzigem schwäbischen Ortsteil zu einer generationenübergreifenden Gruppe geworden. 80 Mitglieder sind heute mit an Bord – so viele wie in den besten Zeiten des Vereins. 2011, zur 50-Jahr-Feier, zählten Kleingartachs Landfrauen 78 Mitglieder. Früher waren es überwiegend Bauersfrauen. Heute finden Frauen aus allen Berufsgruppen im Verein zusammen.
Vom Pralinen-Workshop zum Strick-Café: So vielseitig sind die Kleingartacher Landfrauen
Das Jahr beginnt mit dem Jahresstart-Frühstück. Im April folgt die Zwiebelkuchenaktion. Im Sommer unternehmen die Landfrauen ihren Jahresausflug. 2025 ging es nach Speyer zum Spargelessen in einer Straußenwirtschaft. Dazwischen stehen Vorträge und Aktionen mit verschiedenen Referentinnen und Referenten auf dem Programm. Am 4. November gibt es ein Strick-Café, am 18. November wahlweise einen Pralinen-Workshop oder einen Spieleabend. „Das hängt noch ein bisschen am Referenten“, so Tabea Kalcher. Das Jahr klingt mit einer Weihnachtsfeier aus. Neu ist seit 2024 das Familienfest im Steinbruch. Dazu laden die Landfrauen die Helfer ein, die den Verein unterstützen.
So erging es dem Kleingartacher Backhaus
In früheren Jahren, so heißt es in der Vereinschronik, drehten sich die Vorträge hauptsächlich um Themen wie Kochen, Backen, Garten, Familie und Haushalt. Heute sind die Landfrauen breiter aufgestellt. „Wir beschäftigen uns auch mit Geschichte, Kultur, Gesundheit und aktuellen Themen“, so Tabea Kalcher. Die Vorträge finden immer im Wechsel vormittags/nachmittags statt. „Damit wollen wir möglichst viele Frauen erreichen.“
Das Kleingartacher Gemeindebackhaus wird um 1840 als Werksteinbau errichtet. Bis 1968 ist der Ofen regelmäßig in Betrieb. 1978 beschließt der Ortschaftsrat, das Gebäude vor dem Abriss zu bewahren. Das Zwiebelkuchenfest der Landfrauen wird ab 1980 weit über den Stadtgrenzen hinaus bekannt. 1999/2000 erfährt das Backhäuschen eine gründliche Sanierung.
„Die Neuen sindzwischen 30 und50 Jahre alt.“Tabea Kalcher
