Hilfe zur Selbsthilfe: Eine-Welt-Laden Bad Rappenau feiert 25-jähriges Jubiläum
Der Eine-Welt-Laden in Bad Wimpfen hat voriges Jahr 30. Bestehen gefeiert, der Laden in Bad Rappenau hat nun die 25 Jahre voll gemacht. Rund 150 Gäste feierten im Kurhaus Bad Rappenau Jubiläum. Jutta Ulmer und Michael Wolfsteiner beeindruckten und inspirierten mit ihrer Multivisionsshow über „Ostafrika“.

Nach dem 30-jährigen Jubiläum 2024 in Bad Wimpfen hat der Eine-Welt-Laden in Bad Rappenau nun 25 Jahre voll gemacht. Schätzungsweise 150 Gäste waren bei der Jubiläumsfeier im Kurhaus dabei. Reden, in der die Wertschätzung gegenüber der ehrenamtlichen Arbeit, die hier geleistet wird, zum Ausdruck kam, und eine Multivisionsschau sorgten für Kurzweil. Wermutstropfen: Nach 20 Jahren als Vorsitzende kündigte Claudia Schmitz (77) ihren Rücktritt an.
Bewegte Jahre: Die Geschichte des Eine-Welt-Ladens in Bad Rappenau
Die Geschichte des Bad Rappenauer Weltladens begann 2000 in der Siegelsbacher Straße, nachdem sich der Weltladen in Bad Wimpfen nach zaghaften Anfängen bereits etabliert hatte. Den damalige Standort nannte Claudia Schmitz „ungünstig: Im Winter war’s saukalt“. Der Umzug an den Kirchplatz 7 – noch unter Leitung von Helga Seufer – änderte zumindest die äußeren Umstände.
Krisen, bis hin zur vorübergehenden Schließung, und immer wieder die Suche nach engagierte Personal gab es trotzdem. „Aber es wurde mit der Zeit besser“, so Schmitz. Auch in Bad Wimpfen: Der Umzug in die dortige Hauptstraße habe sich positiv auf Umsatz und Vereinspflege ausgewirkt.
Die Eine-Welt-Partnerschaft in Bad Wimpfen und Bad Rappenau fuktioniert
2014 schied Helga Seufer aus. Die Läden in den beiden Kurstädten verzahnten sich mehr und mehr, das war Claudia Schmitz ein besonderes Anliegen. Man helfe sich gegenseitig aus. Vorträge, Kunstausstellungen, gemeinsame Ausflüge: Das Vereinsleben ist reich an Aktivitäten. Doch vor allem setzen sich die Mitglied für fairen Handel ein. Das wird geschätzt: „Trotz der höheren Preise kaufen die Kunden bei uns ein“, so Schmitz. „Sie wissen, dass sie gute Qualität bekommen und Hilfe zur Selbsthilfe leisten.“
„Fairer Handel“, das betonte der Bad Rappenauer Oberbürgermeister Sebastian Frei in seinem Grußwort, „steht für globale Gerechtigkeit und bewussten Konsum.“ Dafür würden sich die Ehrenamtlichen des Eine-Welt-Partnerschaftsvereins engagieren. „Der Weltladen ist zudem ein Ort der Begegnung, ein Ort, an dem man spürt, dass jeder und jede Einzelne einen Unterschied machen kann, bei dem, was auf dieser Welt passiert.“
Eine-Welt-Partnerschaftsverein Bad Wimpfen/Bad Rappenau sucht neuen Vorstand
Wie stark sich fairer Handel auf das Leben von kleinen Handwerkern, Produzenten und Händlern auswirken kann, machte die Multivisionsshow von Jutta Ulmer und Michael Wolfsteiner deutlich. Die beiden erzählen vom Ananasbauern von der Weberin oder der Kaffeerösterei, und davon, wie sich Lebensbedingungen bis in die nächste Generation hinein verbessern, wenn faire Preise bezahlt werden. Mehrmals haben die Uganda, Tansania und Kenia bereist und dabei fantastische Fotos geschossen.
Ihre Geschichten handeln nicht so sehr vom Leid, als vielmehr vom prallen Leben. Klimawandel, Diskriminierung, Bildungsdefizite, Armut, all diese Themen sparen sie nicht aus. Aber sie zeigen vor allem die Menschen in ihrer Lebensfreude, ihrem Mut und ihrer Zuversicht auf ein besseres Leben.

 Stimme.de
Stimme.de