Stimme+
Eppinger Festivalsommer
Lesezeichen setzen Merken

Tausende beim Festivalsommer in Eppingen erwartet

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die zweite Auflage des Eppinger Festivalsommers startet am 1. August. Mehr als 50 Veranstaltungen und ein sattes Rahmenprogramm locken in Weiherpark und Schwanen. Das sind die Highlights.

Letzte Vorbereitungen: Ein Mitarbeiter des Bauhofs mäht den Rasen vor der Bühne im Weiherpark. Pavillons für Gastronomie und zum Entspannen im Schatten stehen bereits.
Foto: Jörg Kühl
Letzte Vorbereitungen: Ein Mitarbeiter des Bauhofs mäht den Rasen vor der Bühne im Weiherpark. Pavillons für Gastronomie und zum Entspannen im Schatten stehen bereits. Foto: Jörg Kühl  Foto: Kühl, Jörg

Die Bühnen im Weiherpark und am Schwanen sind bereits errichtet, Techniker montieren Lautsprecher und Scheinwerfer. Am Dienstag haben Mitarbeiter des Bauhofs die Wiese im Weiherpark gemäht. Am Donnerstagabend, 1. August, startet auf der Hauptbühne im Eppinger Weiherpark das Programm der Konzertreihe Kraichgauhelden mit der Mama Lauda Coverband. Los geht es um 19 Uhr. Etwa 50 Veranstaltungen stehen auf der vierwöchigen Agenda. Nur vier davon sind kostenpflichtig. Mit je zehn Euro sind die Konzerte jedoch erschwinglich.

Tribut an Udo Lindenberg und Peter Fox beim Eppinger Festivalsommer

Das Programm wartet mit überregionalen Highlights auf, aber auch mit regionalen Beiträgen. Zu den bekannten Acts zählen Pink Trouble gleich an diesem Samstag. Auch die Music Monks – a Tribute zu Seeed/Peter Fox werden ein breites Publikum ansprechen. Lindenberg-Fans kommen am 24. August auf ihre Kosten. Dann nämlich spielen Der Udonaut und die Paniker ein Tributkonzert. Ein musikalischer Höhepunkt verspricht der Auftritt der Gitarren-Legende Siggi Schwarz zu werden, der mit den Frankfurter Sinfonikern und Markus Engelstaedter eine Mischung von Rock und Klassik abliefert.

Wie für Speis und Trank im Weiherpark und am Schwanen gesorgt ist

Es zählt zur Rezeptur des Festivalsommers, dass auch regionale Akteure kräftig mitmischen. An diesem Freitag lädt der Gesangverein Eppingen zu einem Konzert des Chorprojekts ein. Am Sonntag gestaltet die Volkshochschule einen Mitmachtag für Jung und Alt. Für die Verpflegung während der Veranstaltungen sorgen die sonst in der Brettener Straße ansässigen Gastronomen Helgets und Aras. Die Freunde des Bürgerparks warten an der Hauptbühne mit einem Weinstand auf. Die Vereinsmitglieder betreiben außerdem den Biergarten am Schwanen. Dort findet sonntags der Frühschoppen mit musikalischen Beiträgen der Eppinger Musikvereine und Feuerwehrkapellen statt. Gastronomisch mit von der Partie ist auch das Bistro im Weiherpark, das auch mittwochs während der Sundowner-Reihe sowie sonntags geöffnet ist.

Wo die Eppinger Gartenschau 2022 nachhallt

Als Reminiszenz an die Eppinger Gartenschau 2022 gibt es auch wieder eine Veranstaltungsreihe der Eppinger Kirchen, die unter dem Titel Herzblut läuft. Am 11. August findet im Weiherpark ein ökumenischer Gottesdienst statt.

Die beliebte Sundowner-Reihe mit chilliger Musik ist bereits am 26. Juni gestartet. Weitere Termine sind der 7. und 21. August sowie der 4. September. Ebenfalls über den „Hauptdurchführungszeitraum“ hinaus ist die Reihe Fit im Park angesetzt. Dabei handelt es sich um mehrere Mitmach-Angebote mit viel Bewegung.

Wie man Eppingen trotz Bahnsperrung erreicht

Der Festivalsommer wartet auch mit einer Reihe von Angeboten auf, die sich an Familien mit Kindern richten. Dazu zählen diesen Samstag die Spielewelten und das Kinderkonzert „Die kleine Hexe“. Beide Veranstaltungen finden im Schwanen statt. Das Festivalgelände ist wegen der aktuellen Sperrung der Bahnlinie mit dem Schienenersatzverkehr erreichbar.

Veranstalter Marcel Gencgel von der Stadtverwaltung rechnet mit Tausenden von Besuchern: „Allein bei den vier Bezahlveranstaltungen können es bis zu 2000 Gäste pro Abend sein.“

„Können bis zu 2000 Gäste pro Abend sein.“Marcel Gencgel

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben