Stimme+
25 Jahre Eiscafé Cortina
Lesezeichen setzen Merken

Ein eiskaltes Jubiläum

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Vor 25 Jahren hat Enos De Pizzol das Eiscafé am Bad Rappenauer Kirchplatz übernommen. Im Cortina gibt es bis zu 20 Eissorten.

Seit 25 Jahren steht Enos De Pizzol im Eiscafé Cortina hinter der Vitrine. Die Kunden können aus bis zu 20 Eissorten wählen.
Seit 25 Jahren steht Enos De Pizzol im Eiscafé Cortina hinter der Vitrine. Die Kunden können aus bis zu 20 Eissorten wählen.  Foto: Hofmann, Elfi

Am liebsten greift Enos De Pizzol zu Haselnusseis – „das wird für immer so bleiben“, sagt der 49-Jährige schmunzelnd. Lange überlegen muss er bei der Frage nach seiner Lieblingssorte nicht. Dabei hätte er die Qual der Wahl: Als Eiskonditor lebt De Pizzol seit fast drei Jahrzehnten den Traum vieler Kinder – den ganzen Tag von Eis umgeben zu sein und immer wieder neue Sorten zu probieren.

Seit 25 Jahren betreibt Enos De Pizzol das Eiscafé am Bad Rappenauer Kirchplatz

Fast genauso lange führt der gebürtige Italiener auch das Eiscafé Cortina am Bad Rappenauer Kirchplatz, das in dieser Saison sein 25-jähriges Bestehen feiert. Dabei wollte er beruflich eigentlich etwas ganz anderes machen. Als junger Mann schwebte ihm ein Bürojob vor. Doch gegen die Familientradition konnte sich Enos De Pizzol dann doch nicht wehren. Bereits seine Eltern hatten ein Café in Schwaigern. Dort half er in den Sommerferien regelmäßig mit. „Es hat mir gefallen“, fasst er rückblickend zusammen.

In Italien lernte er drei Jahre das Handwerk des Eiskonditors, legte dann in Deutschland eine zweite Prüfung ab und eröffnete im Jahr 2000 das Cortina. Dabei hatte der Zufall seine Hände im Spiel, denn die vorherigen Betreiber waren Bekannte seiner Eltern und wollten sich zurückziehen. Und so wagte er mit 24 Jahren den Schritt in die Selbstständigkeit.

Klassiker wie Schoko oder Vanille sind immer beliebt

Bereut hat Enos De Pizzol diese Entscheidung nie, auch wenn der Job besonders in den Sommermonaten vor allem eins ist: anstrengend. „Es ist wirklich viel Arbeit von früh bis spät.“ Selbst wenn gerade keine Kunden ihre Bestellungen aufgeben. Dann kümmert er sich um den Papierkram oder bereitet Eis vor. 16 bis 20 unterschiedliche Sorten sind immer verfügbar. Neben den Klassikern wie Schoko, Vanille oder Erdbeere entstehen auch immer wieder neue Geschmacksrichtungen im hauseigenen Eislabor.

Im vergangenen Frühjahr lag der Durchschnittspreis für eine Kugel Eis in Deutschland laut einer Abfrage des Portals Coupons.de bei 1,81 Euro. Zwischen 2018 und 2024 mussten Kunden mit einer Steigerung von rund 43,5 Prozent umgehen. Besonders teuer wird es in Großstädten wie München oder Berlin. Aber auch in Stuttgart kostet die Kugel oft mehr als zwei Euro. Allerdings sind die Portionen im Laufe der Jahre auch größer geworden: In den 1980er Jahren wog eine Kugel rund 30 Gramm, heute sind es teilweise bis zu 100 Gramm.

Dubai-Schokolade habe er ausprobiert, die Nachfrage war allerdings gering. „Buttermilch mit Sanddorn schmeckt sehr lecker. Oder auch Eis mit gerösteten Mandeln“, sagt Di Pizzol. Je kühler die Temperaturen, desto cremiger werde außerdem der Geschmack der Kunden. Im Sommer sei hingegen vor allem Fruchteis nachgefragt. Er selbst isst jeden Tag eine Kugel und probiert alle Sorten mindestens einmal aus. Qualitätskontrolle an vorderster Front also.

Ein Stück Urlaub mit nach Bad Rappenau holen

So gut es geht, wird im Cortina außerdem auf künstliche Farbstoffe verzichtet. Das war besonders beim blauen Schlumpfeis lange nicht möglich. Mittlerweile nutzt Enos De Pizzol allerdings blaue Bananen, um die Milchspeise zu färben. Die einzige Sorte, die er nicht selbst herstellt, ist laut dem Betreiber speziell für Hunde zubereitetes Eis, das bestellt wird.

Mit großer Wahrscheinlichkeit wird das dann auch von „echten“ Italienern serviert, denn lediglich einige Aushilfen kommen nicht aus dem Land am Mittelmeer. „Es ist nicht immer einfach, die Linie beizubehalten“, sagt De Pizzol, „aber es ist sehr authentisch.“ Die Kunden würden sich damit auch ein Stück ihres Urlaubs nach ihrer Rückkehr nach Hause bewahren. Das hat allerdings seinen Preis: 1,80 Euro kostet eine Kugel im Cortina. Die Entwicklung sei ein schwieriges und für ihn auch trauriges Thema, sagt der Eiskonditor. „Man merkt schon, dass die Kunden weniger bestellen.“ Trotzdem halte er die Qualität oben.

Seit mehr als 50 Jahren gibt es am Kirchplatz ein Eiscafé

Demnächst feiert Enos De Pizzol seinen 50. Geburtstag. „15 Jahre“, sagt er, „sei er auf jeden Fall noch da.“ Einen Nachfolger aus der Familie wird es allerdings wohl nicht geben. „Meine Kinder haben kein Interesse an dem Job, auch wenn sie schon mitgeholfen haben“, erzählt er. Den Fortbestand seines Cafés am Kirchplatz 13 wünscht er sich aber sehr – immerhin gibt es hier seit mehr als 50 Jahren Eis für die Kundschaft. Und wenn es nach De Pizzol geht, soll das auch noch lange so bleiben.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben