150 Mal Halbe nach Fünf: Eppinger Heimatfreunde ziehen Zwischenbilanz
Heimatfreunde laden am 12. September zur 150. „Halbe nach Fünf“ nach Eppingen ein. Die erste Führung fand 1996 statt. Was es am Freitag zu bestaunen gibt:

Am Freitag heißt es wieder „Auf zur Halbe nach Fünf!“ Diesmal laden die Heimatfreunde zu einem Trip rund um den Palmbräu-Schornstein ein. Wie immer mit jeder Menge historischer Fakten, gepaart mit Witz und lokalen Anekdoten. Und am Ende gibt es natürlich wieder die obligatorische Halbe zum Erfrischen. Was anders ist als sonst: Es handelt sich um die 150. Auflage und damit um das Jubiläum einer Eppinger Erfolgsgeschichte.
Wie sich die Heimatfreunde in ihrem Ottilienberg-Beitrag zum 100. Jubiläum im Jahr 2015 erinnerten, wurde die Idee zur Veranstaltungsreihe im Gasthaus Talschenke wohl im Jahr 1992 geboren. Am Tisch wurde damals der Wunsch nach einer Führung durch die Eppinger Altstadt geäußert. Diese sollte allerdings höchstens eine Stunde dauern, denn man wollte sich anschließend schließlich wieder am Stammtisch beim Bier treffen.
Wie die Heimatfreunde auf die Halbe nach Fünf gekommen sind
Der damalige zweite Vorsitzende der Heimatfreunde, Heinrich Vogel, führte am 2. Januar 1993 alle Stammtischler der Talschenke – allerdings erst nach vier Stunden wieder ins Lokal. „Alle waren begeistert und gleichzeitig überrascht über die Sehenswürdigkeiten in der Eppinger Altstadt, an denen alle schon unzählige Male achtlos vorbeigegangen waren“, heißt es in der Festschrift.
Der 2. Januar 1993 kann also rückblickend als der Prototyp gewertet werden. Das erste Serienmodell lief am 4. Juni 1996 vom Band: Die Tour „Durch die Fachwerkstadt Eppingen“ lockte auf Anhieb 70 Teilnehmer an – zur Überraschung der Heimatfreunde, die kurz zuvor noch gemunkelt hatten: „Mit Geschichte lockt ihr doch niemanden hinterm Ofen hervor.“
Die Heimatfreunde hatten sich in einer Sache gründlich getäuscht...
Die Besucherzahlen straften diese Ansicht Lügen: Im Schnitt, so rechneten die Heimatfreunde vor zehn Jahren, nehmen 87 Teilnehmer an den Führungen teil. Hochgerechnet auf die 150 wären das 13050 Menschen, wobei man davon ausgehen muss, dass der Schnitt heute an die 100 heranreicht, vermutet auch Ihle.
Rekordteilnehmerzahlen erzielten die Touren „Zwei Brüder zeigen ihre Altstadt“ am 21. September 2018 mit Bernhard und Michael Mairhofer und 234 Teilnehmern. Die Tour „Brände und Brandbekämpfung in der Altstadt“ am 28. Oktober 2022 lockte 218 Gäste, „Eppingen bei Nacht“ am 29. Dezember 2015 und „Hilfe, es brennt in der Altstadt“ am 26. August 2005, eine Führung für Kinder, kamen auf jeweils 200 Teilnehmer.
Wofür der Teilnehmerbeitrag verwendet wird
Von Anfang an landete der Teilnehmerbeitrag in Höhe von fünf DM beziehungsweise 2,50 Euro auf einem Sonderkonto mit allgemeinnützigem Verwendungszweck. So sponserten die Heimatfreunde ein Element des Fachwerkpfades zwischen dem Bahnhof und der Altstadt. Auch das bronzene Stadtmodell „Eppingen um 1860“, das am Alten Markt aufgestellt ist, konnte mit den Teilnehmerbeiträgen finanziert werden. Jüngstes Sponsoring sind vier Sitzbänke an der Stadtmauer, die aus Anlass der Gartenschau 2022 angeschafft wurden.
War die Halbe nach Fünf ursprünglich als reines Altstadtprogramm gestartet, weitete sich recht bald der Kreis. „Wir bemerkten, dass wir mit dem Format auch außerhalb unserer Altstadt auf Interesse stießen“, so Ihle. Inzwischen gab es Führungen in den Eppinger Ortsteilen, im Stadtwald, auf dem Ottilienberg, im Steinbruch und an anderen interessanten Stellen.
Welche Formate inzwischen hinzugestoßen sind
Die Zielgruppe bestehe nach wie vor aus erfahreneren Personen. Dazwischen reihten sich aber immer häufiger auch Jüngere ein, vor allem Familien mit Kindern, sagt Ihle. Dazu trägt bei, dass sich die Halbe in den vergangenen Jahren immer wieder modernisiert hat. So stießen die Formate „Spezial“, Halbe nachts“ sowie „Halbe für Kinder“ hinzu. Im kommenden Jahr wird die Halbe nach Fünf 30 Jahre alt – einmal mehr ein Grund zum Feiern.
Die 150. Halbe nach Fünf-Jubiläumsführung an diesem Freitag steht unter dem Motto „Rund um den Palmbräu Schornstein“. Treffpunkt: Marktplatz, anschließend Bier im „Ahnenkeller“. In Zusammenarbeit mit den Eppinger Heimatfreunden und der Privatbrauerei Palmbräu finden Stadtführungen statt, welche sich unterschiedlichen Themen widmen. Wie der Name bereits verrät, beginnen die Führungen jeweils um 17.30 Uhr. Am Ende der Führung erhalten die Teilnehmer eine von der Brauerei Palmbräu gespendete Halbe Bier. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Im Preis von 2,50 Euro pro Person ist eine Halbe Bier inklusive.
