Würth-Open-Air 2025: So laufen die Vorbereitungen für das Festival in Künzelsau
|
2 Min
x
Erfolgreich kopiert!
Von Aufbau über Künstlerbetreuung bis Wetter: Vor dem ausverkauften Festival am 27. Juni in Künzelsau lassen die Organisatoren hinter die Kulissen blicken.
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Glomex, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.
Die Vorboten des Würth-Open-Airs sind in diesem Jahr nur schwer zu übersehen: Ein 50 Meter hohes Riesenrad steht seit Mittwoch auf dem Parkplatz am Carmen-Würth-Forum. In rund einer Woche wird es sich in Gang setzen und den Festival-Besuchern die Möglichkeit geben, eine ganz neue Perspektive einzunehmen.
Bis dahin gibt es für die Organisatoren allerdings noch viel zu tun. Denn das ausverkaufte Event mit den Künstlern Bryan Adams, Zoe Wees und Lee Rocker, zu dem 10.000 Besucher erwartet werden, will gut vorbereitet sein.
Nicht zu übersehen ist seit Mittwoch das Riesenrad am Carmen-Würth-Forum, das anlässlich von Würth-Open-Air und Mitarbeiterfest des Unternehmens aufgestellt wurde.
Foto: Peter Petter
Foto: Peter Petter
Die Vorbereitungen für das Würth-Open-Air in Künzelsau laufen auf Hochtouren
„Der Aufbau läuft seit dem 16. Juni“, berichtet Robert Dessecker, verantwortlich für die Veranstaltungstechnik. „Das rund 90-köpfige Aufbauteam entlädt bis zu zehn LKW allein für das Material der 16 Meter hohen und 200 Tonnen schweren Bühne, insgesamt werden 3300 Meter Zaun und 15 überdachte Einlass-Schleusen aufgestellt.“
Projektkoordination Lisa Ehleider ergänzt: „Am Freitag trifft die erste Crew um 8 Uhr morgens ein, da muss dann alles bereit sein – die Technik, die Bühne, der Backstage Bereich, die Garderoben. Jede Crew baut nach und nach ihr Set auf, dazwischen finden die einzelnen Soundchecks der Künstler statt.“
Künstlerbetreuung beim Würth-Open-Air: Vom Catering bis zum Rückzugsort
Apropos Künstler: Wie muss man sich die Betreuung der Stars vorstellen? „Die Künstler sind unsere Gäste, wir wollen, dass sie sich wohlfühlen“, schickt C. Sylvia Weber, Geschäftsbereichsleiterin Kultur bei Würth, voraus. Wie das aussieht, ergänzt Ehleider: „Wir bekommen für jeden Künstler und jede Künstlerin vom Management die sogenannten Bühnenanforderungen zugesandt. Darin steht genau, was sie brauchen, von Technik bis hin zur Garderobenausstattung und Cateringwünschen.“
Da viele Künstler von Show zu Show reisen und das entweder im Nightliner, also einem großen Tournee-Bus oder von Hotel zu Hotel tun, sei es verständlich, dass man sich vor Ort beispielsweise einen Rückzugsort wünsche oder bestimmte Essenswünsche habe.
Von Wäsche bis Stylist: Individuelle Wünsche der Stars werden beim Würth-Open-Air berücksichtigt
„Wenn man im Nightliner unterwegs ist, muss auch mal etwas gewaschen werden, auch das übernehmen wir gerne für die Künstler und deren Crew“, erklärt Lisa Ehleider. „Manch einer – übrigens nicht pauschal nur die weiblichen Künstler“, sagt sie lachend, „benötigen auch Stylisten, auch darum kümmern wir uns gerne.“
Beim Soundcheck seien ebenfalls alle Künstler verschieden, betont Robert Dessecker: „Viele wärmen sich erstmal körperlich auf, manche gehen auf die Bühne und rocken sofort los.“
So sah es aus, als Bryan Adams das letzte Mal in Künzelsau zu Gast war: 2007 beim Berner-Open-Air auf den Wertwiesen.
Foto: HSt/Archiv
Wettervorhersage und Sicherheitskonzept beim Würth-Open-Air in Künzelsau: So reagieren die Organisatoren flexibel
Wie immer unkalkulierbar ist das Thema Wetter. „Das behalten wir im Auge“, sagt C. Sylvia Weber augenzwinkernd. Sollte es heiß bleiben, sei man auch gerüstet: „Es wird ausreichend Getränke geben und, da Sonnenschutz so wichtig ist wie das Einlass-Ticket, wird Sonnencreme aus aufgestellten Spendern angeboten.
Unser Sicherheitsteam rund um Benedikt Vetter und Dennis Roob steht ständig mit dem Deutschen Wetterdienst in Kontakt. Bei Gewitterwarnung etwa schicken wir das Publikum rechtzeitig zurück in ihre Autos und können – je nach Lage – das Konzert auch unterbrechen“, so C. Sylvia Weber. Doch natürlich hoffen alle auf einen reibungslosen Ablauf und „ein stimmungsvolles sommerliches Open-Air-Erlebnis“.
Viele Helfer bereiten das Würth-Open-Air vor und sind während der Veranstaltung im Einsatz
Um das grundsätzlich zu ermöglichen und in der Größenordnung zu stemmen, sind „am Tag des Würth-Open-Airs mehrere hundert Menschen im Einsatz, teils in Schichten“, sagt Lisa Ehleider. Darunter seien Veranstaltungstechnik, Sicherheit inklusive Werkfeuerwehr und Betriebssanitätern sowie Freiwillige Feuerwehr und Rotes Kreuz, Organisatoren, Catering, Einlass-Personal und viele mehr.
Event
Das Würth-Open-Air findet in diesem Jahr am Freitag, 27. Juni, ab 18 Uhr statt. Einlass ist ab 17 Uhr. Die Veranstaltung ist ausverkauft. Künstler sind der amerikanische Bassist und Rockabilly-Künstler Lee Rocker, die deutsche Singer-Songwriterin Zoe Wees sowie der kanadische Rockmusiker Bryan Adams.
Anders als in den Vorjahren findet das Festival an nur einem Tag statt. Am Samstag veranstaltet Würth dann sein internes Mitarbeiter-Sommerfest auf dem Gelände, zu dem Mitarbeiter und Partner des Unternehmens aus ganz Deutschland eingeladen sind.
Traurig, aber keine Sorge: Sie können natürlich trotzdem weiterlesen.
Schließen Sie einfach diese Meldung und sichern Sie sich das andere exklusive Angebot auf der Seite. Bei Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice unter 07131/615-615 gerne weiter.