Um das vielfältige Angebot weiter auszubauen, sucht die Stadt Öhringen neue Standbetreiber, vor allem Anbieter von Käse, Backwaren oder Blumen. Außerdem werden Anbieter von Bio-Fleischwaren und Wild gesucht. Neue Marktbeschicker profitieren laut Stadtverwaltung von einem Schnupperangebot: Für die ersten zwei Monate zahlen sie keine Standgebühren.Interessierte richten ihre Bewerbung an die Stadtverwaltung Öhringen, per E-Mail an sandra.schmiedt@oehringen.de oder melden sich telefonisch im Rathaus unter 07941 684008.
Erdbeeren, Spargel und Co.: Das kommt im Frühjahr Neues auf den Öhringer Wochenmarkt
Auf dem Wochenmarkt in Öhringen findet man jeden Mittwoch und Samstag regionale und saisonale Produkte. Mit den höheren Temperaturen ändert sich auch das Sortiment an den Ständen.

Immer mittwochs und samstags stehen die Händler auf dem Marktplatz in Öhringen und verkaufen ihre Ware. Ob Fisch, Antipasti oder frisches Obst und Gemüse, für Jedermann ist etwas dabei. Und mit dem Einzug der wärmeren Jahreszeit ändern sich auch die Produkte und das Kaufverhalten der Besucher.
Öhringer Wochenmarkt: Mit den höheren Temperaturen ändert sich das Sortiment am Obst- und Gemüsestand
Samuel Schmelzle von Obstbau Schmelzle in Verrenberg merkt dies ganz besonders. In den kalten Monaten wurde vor allem Kohl, Brokkoli und Blumenkohl gekauft. „Das sind eher Gemüse, die im Winter gegessen werden. Ist ja auch klar: Niemand möchte im Sommer seine Wohnung aufheizen“, sagt er. Der Frühling ist die Zeit der Salate.
15 verschiedene Sorten aus eigenem Anbau hat Schmelzle im Angebot. Auch Spargel ist ein klassisches Saison-Gemüse, das Schmelzle an seinem Stand anbietet. „Der weiße Spargel kommt aus der Pfalz und der grüne sogar aus der Region.“ Auch die Beerenzeit fängt langsam an. Neben Erdbeeren aus Italien gibt es auch schon reife deutsche Früchte zu kaufen. „Noch ist es nicht die eigene Ernte, aber bald ist es soweit und Ende Mai kommen dann auch Himbeeren dazu und dann nach und nach die anderen Beerensorten. Dann ist auch die Auswahl am Stand am größten“, erklärt der Obstbauer.
Die Kombination aus größerem Sortiment und besserem Wetter lockt dann auch mehr potentielle Käufer auf den Wochenmarkt – wie Cängiz und Ekatharina Can, die zum ersten Mal inmitten der Stände stehen. „Wir kommen eigentlich aus Künzelsau und sind spontan nach einem Termin hierher, um Erdbeeren mitzunehmen und vielleicht auch Äpfel.“ Zwar kaufen sie ihre Produkte in der Regel im Supermarkt, „aber wenn wir etwas finden, dann nehmen wir es auch mit“.

Sigrid Dörr hingegen hat ihren Besuch fix geplant. „Ich bin immer hier. Jeden Mittwoch und Samstag.“ Gemeinsam mit zwei weiteren Bewohnerinnen aus dem Mehrgenerationenhaus holt sie ihr Gemüse und Obst, aber mittwochs auch immer Fisch oder etwas vom Haller Fleischstand. „Ich weiß, wo es herkommt, man wird bedient und man kennt sich“, sagt sie. Es sei einfach schön, unter Leuten zu sein. Oft führe dies auch zu tollen Gesprächen.
Öhringer Wochenmarkt: Fisch gibt es das ganze Jahr über – Muscheln und Skrei aber erst wieder im Herbst
Hans Christof Haberlandt von Fischfeinkost H.C. Haberlandt bezieht seine Ware direkt aus Hamburg. Nach der Karwoche, in der traditionell mehr Fisch konsumiert wird, ist der Zulauf immer etwas geringer als zu anderen Zeiten, „aber grundsätzlich ist immer durchgängig gut Betrieb bis Pfingsten, danach wird es erfahrungsgemäß etwas ruhiger“.
Auch saisonal tut sich etwas. Zwar werden die meisten Fischarten das ganze Jahr über verkauft, aber der Skrei, auch Winterkabeljau genannt, und Muscheln gibt es erst wieder gegen Ende des Jahres. Auch er freut sich jetzt auf den Frühling, denn bei gutem Wetter füllt sich der Markt, obwohl ihm auch gefällt, dass seine Kundschaft ihm auch bei schlechtem Wetter treu bleiben.

Das merkt auch Ersin Yildiz, der mit seinem Antipasti-Stand Feinkost auf dem Markt anbietet. „Das Wetter spielt schon eine große Rolle. Besseres Wetter bedeutet auch mehr Kunden“, sagt er zu den steigenden Temperaturen. Es mache schon einen Unterschied, ob die Sonne scheint oder nicht. Neben verschieden eingelegten Oliven hat er Schafskäse und verschiedene Antipasti im Angebot. Sein Sortiment wechselt er immer wieder, aber saisonale Produkte hat er nicht im Angebot.
Gründe für den Einkauf auf dem Wochenmarkt in Öhringen: Regionalität, eine gute Auswahl und plastikfreies Einkaufen
Für Helene Junghans ist das Einkaufen auf dem Markt ein absolutes Muss, „weil ich einfach weiß, dass alles frisch ist und auch nichts in unnötiges Plastik verpackt ist“. So ähnlich sieht es auch Jörn Folberth. Für ihn ist besonders wichtig, dass es regionale Produkte sind, die er einkauft und „das schmeckt auch einfach nach richtigem Obst und Gemüse und der Einkauf ist angenehmer als im Diskounter, wo es alles im Überfluss gibt“.

 Stimme.de
Stimme.de