Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.
zum Login
Kochertaler Weinsommer: Was es mit dem neuen Fest auf sich hat
|
2 Min
Erfolgreich kopiert!
Am kommenden Wochenende findet der erste Kochertaler Weinsommer statt. Was haben Weißbach, Forchtenberg und Niedernhall für das dreitägige Fest geplant?
Es gibt einen neuen Termin im jährlichen Veranstaltungskalender Hohenlohes: Den Kochertaler Weinsommer, der am kommenden Wochenende erstmals stattfindet.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand
Ob Rebenglühen, Kochertaler Genießertour, Jagsttal-Wiesenwanderung, Pfedelbacher Brennpunkte oder Tag der offenen Keller: Wenn Hohenloher eines gerne mögen, dann sind es Genussveranstaltungen. Ab kommendem Wochenende ist die Region um eine davon reicher: den Kochertaler Weinsommer. Dieser soll ein jährliches Event im Hohenloher Veranstaltungskalender werden, wenn es nach den Bürgermeistern der organisierenden Kommunen Weißbach, Forchtenberg und Niedernhall geht.
Im ersten Jahr findet der Kochertaler Weinsommer in der Gemeinde Weißbach statt. Geplant ist jedoch, dass die Veranstaltung durch die drei Kommunen rotiert. „Damit werden nicht alle Vereine und Institutionen jedes Jahr gleichermaßen strapaziert, sondern alle Mitwirkenden können individuell von Jahr zu Jahr entscheiden, ob sie dabei sind oder nicht“, so Weißbachs Bürgermeister Rainer Züfle. Wer im nächsten Jahr das Fest ausrichtet, soll nach der Eröffnung, die am Samstag, 20. Juli um 17 Uhr stattfindet, durch ein Spiel um die „Goldene Butte“ unter den drei Bürgermeistern geklärt werden.
Kochertaler Weinsommer: So kam die Idee zum Fest zustande
Das Ziel des Festes, so erklären die Kommunalchefs, sei vor allem, den örtlichen Wein zu bewerben, „damit auch der Weinbau in unserer Region und insbesondere im Kochertal erhalten bleibt“. Einst gab es in Niedernhall ein über die Stadtgrenzen hinaus bekanntes Weinfest, ergänzt Niedernhalls Bürgermeister Achim Beck, „das wieder einzuführen, ist auch ein besonderer Wunsch von mir. Wenn es dann alle drei Jahre in Niedernhall stattfindet, dann ist das doch schon ein sehr großer Erfolg“.
Die drei im Gemeindeverwaltungsverband Mittleres Kochertal (GVV) zusammengeschlossenen Kommunen würden ohnehin in vielen Bereichen intensiv zusammenarbeiten. „Warum also nicht auch hier bei einem solchen Kochertaler Weinsommer?“, so Michael Foss, Bürgermeister der Stadt Forchtenberg. „Gemeinsam ein Fest veranstalten, das ist eigentlich eine Aktion, von der jeder profitiert“, findet auch Bürgermeister Züfle. „Natürlich bedeutet es viel Arbeit für den Weißbacher Bauhof, aber die Organisation ist so gewählt, dass auch die Niedernhaller und Forchtenberger Bauhofmitarbeiter mithelfen. Es soll also eine Gemeinschaftsaktion werden, von der jeder etwas hat.“
So liegt die Planung beim GVV, genauer gesagt bei Nina Hillenmaier vom Verbandshauptamt. „Die Herausforderung beim Kochertaler Weinsommer war, dass natürlich alles neu durchdacht werden musste“, erklärt sie. Entstanden ist ein Programm, das von mehreren Live-Bands über einen Familientag am Sonntag mit Ballonkünstler, Spielstraße und Geräteturnen mit dem TSV Weißbach bis zur After-Work-Party am Montag reicht. Vereine bieten zudem ein breites Essensangebot an ihren Ständen. Im einstündigen Takt werden aus den drei Kommunen Bus-Shuttle fahren, die pro Fahrt zwei Euro kosten, für Kinder unter 16 aber kostenlos sind
Kochertaler Weinfest: Programm und Shuttle-Bus
Beginn des Weinsommers, der auf dem Festplatz beim Bürgerzentrum Langenbachtal in Weißbach stattfindet, ist am Samstag, 20. Juli, um 17 Uhr. Ab 20 Uhr spielt die Band Lipsticks.
Der Sonntag ist Familientag. Los geht es um 10.30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Bis 22 Uhr gibt es verschiedene Aufführungen und Mitmach-Aktionen, ab 17 Uhr spielt die Band Sunlights.
Am Montag beginnt um 17 Uhr die After-Work-Party mit DJ Aitmann. An allen drei Tagen gibt es ein Bus-Shuttle (2 Euro pro Fahrt, unter 16-Jährige fahren kostenlos mit). Die Fahrpläne gibt es unter gvv-mittleres-kochertal.de
Vorverkauf GVV-Bürgermeister-Theater
Am Festwochenende beginnt auch der Vorverkauf der Karten zum Bürgermeister-Theater, das im Oktober und November aufgeführt wird. In diesem Jahr werden die drei Kommunen-Chefs gemeinsam „Die Oberbürgermeisterin“ aufführen und das, wie bereits früher, mit einer Weinprobe verbinden.
Traurig, aber keine Sorge: Sie können natürlich trotzdem weiterlesen.
Schließen Sie einfach diese Meldung und sichern Sie sich das andere exklusive Angebot auf der Seite. Bei Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice unter 07131/615-615 gerne weiter.