Wasserstände im Hohenlohekreis sinken auf kritisches Niveau – Empfehlungen verschärft
Wegen der Trockenheit ruft das Landratsamt im Hohenlohekreis zur Zurückhaltung bei Wasserentnahmen auf. Flüsse und Bäche führen nur noch wenig Wasser.
Angesichts der anhaltend trockenen Witterung und sinkender Wasserstände in den Flüssen und Bächen des Hohenlohekreises hat das Landratsamt zu besonderer Zurückhaltung bei Wasserentnahmen aufgerufen. Wie die Behörde mitteilt, sei die Wasserführung vieler oberirdischer Gewässer inzwischen auf ein kritisches Maß gesunken.
Zuvor hatte bereits das Landratsamt Heilbronn Handlungsempfehlungen für die aktuelle Trockenheit ausgesprochen.
Trockenheit im Hohenlohekreis: Landratsamt warnt vor kritischem Wassermangel in Bächen und Flüssen
Das Landratsamt appelliert deshalb an die Bevölkerung, mit Wasser allgemein sparsam umzugehen. Wasserentnahmen aus Flüssen, Bächen und anderen Oberflächengewässern sollen auf ein Minimum reduziert werden.
Ohne behördliche Genehmigung seien lediglich geringe Entnahmemengen für den sogenannten Gemeingebrauch erlaubt – etwa das Tränken von Tieren, das Schöpfen per Hand mit Eimer oder Gießkanne sowie geringe Mengen für landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche oder gartenbauliche Zwecke. Dabei dürfe jedoch der Abfluss der Gewässer nicht maßgeblich beeinträchtigt werden. Unzulässig sei auch das Aufstauen von Wasser zur Entnahme.
Weitere Einschränkungen möglich, falls sich die Trockenlage verschärft
Sollte sich die Situation weiter verschärfen, kündigt das Landratsamt an, zusätzliche Einschränkungen bei Wasserentnahmen prüfen zu müssen.
Niedrige Wasserstände bedrohen empfindliche Ökosysteme in Oberflächengewässern
Oberflächengewässer gelten als besonders sensible Ökosysteme. Eine dauerhafte Absenkung des Wasserstands kann weitreichende Folgen für Flora und Fauna haben, warnt das Landratsamt. Um den Lebensraum für Fische, Kleintiere und Wasserpflanzen zu erhalten, müsse eine gewisse Mindestwassermenge im Gewässer verbleiben, so die Behörde. Unkontrollierte Entnahmen könnten die ökologische Stabilität dauerhaft gefährden.
Das Landratsamt bittet daher eindringlich um Rücksichtnahme und verantwortungsvolles Handeln im Umgang mit der knapper werdenden Ressource Wasser.