Tourismus im Norden des Landes will "im Süden ganz oben" sein
Die Tourismus-Werbung für den gesamten Norden-Baden-Württembergs wurde organisatorisch neu geordnet und soll vereinheitlicht werden. Sieben Partner sind seit 2024 enger zusammengerückt. Jetzt haben sie eine gemeinsame Marketingstrategie beschlossen, die allen touristischen Landschaften von der Kurpfalz über Heilbronn bis Hohenlohe gerecht werden soll.

Die Tourismuslandschaft im Norden Baden-Württembergs ist kleinteilig und zersplittert. Alle Gebiete unter ein Dach zu bekommen, dauerte lange und ist erst 2024 geglückt. Eine einheitliche Marke zu finden, die allen sieben Partnern gerecht wird, war die erste große Herausforderung für Bernhard Mosandl, seit 1. Juli Geschäftsführer der Tourimia Tourismus GmbH. In nur drei Monaten hat er sie gemeistert. „Im Süden ganz oben“: So heißt die neue „Wort-Bild-Marke“, mit der die im Februar gegründete Dach-Organisation den touristischen Markt beackern möchte. Bei der ersten Gesellschafterversammlung stieß er auf volle Zustimmung.
Main-Tauber-Landrat spricht von Meilenstein
Der Vorsitzende des Gremiums, Main-Tauber-Landrat Christoph Schauder, erklärt: „Mir war bewusst, dass es nicht einfach sein wird, eine gemeinsame Wort-Bild-Marke für alle Gebiete in unserer Kooperation zu finden. Umso mehr stellt dieser Schritt einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung der Tourimia Tourismus GmbH dar.“ Mosandl, der seit 24 Jahren im kommunalen Tourismus-Geschäft tätig ist, ergänzt: „Ich habe schon einige dieser Prozesse begleitet, aber noch nie habe ich so viel Zustimmung, Harmonie und Begeisterung erlebt wie bei der Kreation unserer neuen Wort-Bild-Marke.“
Partner und Ziele der Marketing-Gesellschaft
Zur Tourimia gehören die Touristikgemeinschaft Hohenlohe, der Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus, die Touristikgemeinschaft Heilbronner Land, der Tourismusverband „Liebliches Taubertal“, die Touristikgemeinschaft Odenwald, der Kraichgau-Stromberg Tourismus sowie der Rhein-Neckar-Kreis. Über die GmbH sollen ihre Ferienregionen und die übergeordnete Destination noch einheitlicher vermarktet werden. Die Schwerpunkte liegen auf arrivierten Top-Themen wie Wein und Radfahren, Kultur und Kulinarik sowie auf dem stark wachsenden Caravan-Tourismus.
Geschäftsführer betont emotionale Ansprache
Die Markenbildung ist laut Mosandl eine der wichtigsten Aufgaben im Gründungsprozess. „Dies gilt umso mehr, wenn es sich um eine touristische Kooperation handelt, die sowohl den Einheimischen wie auch den Gast emotional ansprechen muss. Aus diesem Grund haben wir bereits vor Monaten die Markenagentur Pilum aus der Steiermark ins Boot geholt.“ Die Ergebnisse wurden mit allen abgestimmt. Man habe „intensive, konstruktive Gespräche geführt“, weil der Slogan „eine Region mit 8,5 Millionen Übernachtungen langfristig am touristischen Markt platzieren“ soll. Er solle „Aufmerksamkeit schaffen und sympathisch wirken“.
Inspiriert vom Slogan des Landes-Tourismus "Wir sind Süden"
Der neue Nord-Leitspruch ist inspiriert von der Strategie der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, die mit dem Slogan „Wir sind Süden“ wirbt. „Eine gemeinsame Verortung für alle zu finden, war der Hebel hin zur erfolgreichen Markenstrategie. Es sei von existenzieller Bedeutung, dass sich alle Tourismusgemeinschaften und der Landkreis Rhein-Neckar hier wiederfinden und man so ab 2025 die touristische Marke umsetzen könne, so Schauder und Mosandl.
Marke "Im Süden ganz oben" wurde bereits offiziell angemeldet
Die Marke wurde bereits geschützt, die Online-Domains gesichert und die Waren- und Produktklassifizierungen vorgenommen.