Rocksounds, Theater und Traditionsmusik bei Pfedelbacher Kulturnacht
Bei der dritten Kulturnacht sind fast ausschließlich Mitwirkende aus der Gesamtgemeinde vertreten.

Lieber zur Balkonszene von Romeo und Julia, zu besinnlichen Klängen in die Kirche oder doch Rockmusik? Rund ums Pfedelbacher Schloss und die evangelische Kirche wird darüber angeregt diskutiert. Anlässlich des Kulturspaziergangs sind die Gassen voller Menschen. Feuerkörbe, Klänge und Stimmengewirr machen die Pfedelbacher Ortsmitte am Samstag lebendig. Auch der Nachtwächter ist unterwegs. „Ich habe die Infos zum Programm parat und immer ein Sprüchle“, freut sich der Mann in der schwarzen Kleidung, alias Robin Blachut. Die Besucher haben die Wahl zwischen sechs Spielorten.
Kulturspaziergang in Pfedelbach: Programmpunkte dauern jeweils 30 Minuten
Das Prinzip ist gleichgeblieben. Ein Programmpunkt dauert an jedem Ort immer 30 Minuten. Alle beginnen zeitgleich. Anschließend haben Besucher Zeit, den Veranstaltungsort zu wechseln und sich nebenbei vor der Kirche zu stärken und die Lichter oder LED-Show anzusehen.
Die Evangelische Verbundkirchengemeinde Pfedelbach-Untersteinbach hat den Kulturspaziergang 2021 ins Leben gerufen. Nun ist es die dritte Ausgabe. „Die Idee stammt noch aus der Corona-Zeit. Wir wollten etwas bieten, damit sich die Leute wieder treffen“, berichtet Initiator Christian Dengler. Obwohl ihn die Kirche organisiert, soll der Kulturspaziergang nicht nur für Kirchgänger sein, so Dengler. Vielmehr solle er ein Angebot für Besucher jedes Alters sein, „und den ein oder anderen zieht es dann eben mal wieder in die Kirche“, meint Dengler augenzwinkernd. Vorbild sollte die Öhringer Night of Music sein, so war der Grundgedanke. Nun bieten also Künstler, die fast ausschließlich aus der Gesamtgemeinde sind, alle zwei Jahre ein Programm, berichtet Dengler stolz. „Wir wollen diese Talente bei uns fördern.“ Neu dabei in diesem Jahr ist der Musikverein Pfedelbach.
Kulturspaziergang in Pfedelbach: Balkonszene einmal anders
Gleich zu Beginn des Abends ist die Schlosskapelle nahezu komplett besetzt. Für die Balkonszene aus Romeo und Julia hätte man mit der Schlosskapelle keine bessere Kulisse finden können. Doch wer denkt, er kennt den Stoff, wird nach ein paar Minuten eines Besseren belehrt. Der klassischen Szene folgen noch fünf weitere ganz unterschiedliche Adaptionen des klassischen Dialogs von William Shakespeare. In der zweiten Version knipst Julia Selfies und Romeo gesteht ihr seine Liebe in Jugendsprache: „Für Dich lösche ich alles, von Insta bis Facebook.“ Höhepunkt für viele Besucher ist die Adaption auf Hohenlohisch. Und auch Konrad Köhnlein genießt sichtlich seinen Auftritt mit Wallemähne und gelben Gummistiefeln. Und die Liebeserklärung? Natürlich auch auf Hohenlohisch: „Julia, du bisch mir wichtiger wie alle Rindviecher.“ Eine Werbe- und eine Horroradaption runden den halbstündigen Auftritt der vier Hobby-Schauspieler ab.
Stimmungsvolle Beiträge beim Kulturspaziergang in Pfedelbach
Vor der Kirche ist es inzwischen dunkel geworden. Feuerstäbe werden von den Künstlern in der milden Abendluft balanciert, Menschen stehen im Kerzenschein zusammen und stärken sich. Diese Stimmung lässt sich am besten nutzen, um in die evangelische Kirche zu Hobbysängerin Jana Gräter und ihren Mitmusikern zu gehen. Im Marstallkeller indes geht es mit den Roots eher rockiger zu.
Die Jugendband Spielzimmer ist aus den Türen des evangelischen Gemeindehauses zu hören. Die Mitglieder, die um die 18 Jahre alt sind, sind die einzigen, die nicht zu 100 Prozent aus Pfedelbach stammen. Einige der jungen Musiker sind aus Öhringen oder Neuenstein. Sie haben mit Klassikern von Jimi Hendrix und Eric Clapton bereits ein beachtliches Repertoire. Schlagzeugervater Roland Hank ist nicht nur mächtig stolz auf die Songauswahl, sondern auch auf die Umsetzung. Katja Schrameyer aus Pfedelbach lobt: „Toll, dass man den Jugendbands die Chance gibt.“
Nachwuchsmusiker aus Pfedelbach bei Kulturspaziergang
Auch im Bürgersaal stehen die Nachwuchsmusiker der Region im Mittelpunkt. The Outlines, eine Jugendband aus Pfedelbach, hat ihren ersten Auftritt vor einem breiten Publikum. Und Fans direkt vor der Bühne haben sie schon nach den ersten Songs.
Ein Team aus rund zehn Ehrenamtlichen kümmert sich um die Organisation des Spaziergangs. Der Eintritt zu den Kulturstätten ist frei, Spenden sind jedoch erwünscht, um die Bands und Gruppen zu unterstützen. Die andere Hälfte der Spenden geht an den Kinder- und Jugendhospizdienst Öhringen.