Stimme+
Event bei Bretzfeld
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Rebenglühen in Bretzfeld eröffnet – Licht, Wein und Atmosphäre an drei Abenden

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Wenn der Berg für den Wein brennt, dann ist Rebenglühen-Zeit. Am Donnerstagabend wurde das Wein-Event eröffnet, das an drei Abenden über 10.000 Menschen in die beleuchteten Weinberge bei Bretzfeld zieht.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Je später der Abend, desto schöner die Gäste. Im Falle vom Bretzfelder Rebenglühen heißt das: Je später der Abend, desto schöner die Illumination. In diesem Jahr ist es das Siebeneicher Himmelreich, das von Donnerstag bis Samstag in den schönsten Farben weithin sichtbar leuchtet. Über sechs Kilometer Lichterketten haben die Mitarbeiter des Vereins „Die Weingüter Bretzfeld“ gespannt. Stromaggregate wurden zwischen Reben und Bäumen versteckt, LED-Scheinwerfer verteilt, Stände und Sitzgelegenheiten aufgebaut, Schilder angeschraubt.

Rebenglühen in Bretzfeld: Besucher haben die richtige Kleidung

Dicht an dicht stehen die Scheinwerferkästen an der obersten Rebzeile und erschaffen für drei Abende einen Märchenwald. Gegenüber leuchten weiß die Buchstaben mit dem Schriftzug „Rebenglühen“, es sind die alten Buchstaben, die standhaften, lacht Alexandra Siller vom Weingut Schneckenhof. Im Tal führt ein bunter Wipfelpfad in den Wald zu ihrem Stand. „Windgeschützt“, schmunzelt Alexandra Siller. Denn so schön es tagsüber beim Aufbau war, am Abend sinkt das Thermometer gefährlich gegen Null.


Die Besucher wissen es und haben vorgesorgt: Dicke Jacke, warme Schuhe, Handschuhe, Schal, so lässt sich der vier Kilometer lange Rundweg genießen.

Rebenglühen in Bretzfeld von Landwirtschaftsminister Peter Hauk eröffnet

Bürgermeister Martin Piott nennt das Rebenglühen Leuchtturmprojekt. Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) sagt: „Das Rebenglühen ist genau das, was wir hier bei zurückgehendem Weinkonsum brauchen. Ganz toll, dass die Weingüter hier zusammen so etwas auf die Beine stellen und zur regionalen Wertschöpfung beitragen.“ Jeder Weintrinker sei ein Landschaftsschützer, sagt Hauk.

Bretzfelder Wein-Event Rebenglühen überrascht mit neuen Ideen

„Wir bemühen uns jedes Jahr, den Besuchern etwas Neues zu bieten“, deutet Lorenz Weibler, Sprecher der veranstaltenden „Weingüter Bretzfeld“ auf den schön beleuchteten Weinberg. Dafür hat in diesem Jahr die Firma Crystal Sound aus Karlsruhe gesorgt, die auch das Festival Wacken als Kunden hat. „Es ist ein spannendes Konzept hier“, lobt Mitarbeiter Kevin Bellmann. Mit etwa einem Dutzend Kollegen hat er Leitungen gezogen und Stecker gestöpselt.

Bürgermeister Martin Piott begrüßt Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU, links) bei der Eröffnung vom Rebenglühen. Gefeiert wird drei Abende von 17 bis 23 Uhr.
Bürgermeister Martin Piott begrüßt Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU, links) bei der Eröffnung vom Rebenglühen. Gefeiert wird drei Abende von 17 bis 23 Uhr.  Foto: Tscherwitschke, Yvonne

Seit Montag waren alle verfügbaren Helfer im Weinberg. „Der Aufwand ist exorbitant“, sagt Markus Busch. Allein für das Bekleben der Gläser musste jedes Weingut drei Helfer abstellen.

Bretzfelder Rebenglühen bedeutet großen Helfereinsatz

Knapp 200 Menschen sind an jedem der drei Veranstaltungsabende im Weinberg aktiv. Jedes der acht Weingüter und die Weinkellerei haben einen Wein- und einen Essensstand. Dazu kommen Gemeinschaftsstände, Security und allgemeine Dienste. „Sicherheit wird ganz groß geschrieben“, betont Lorenz Weibler.

Schon im Spätherbst haben die Veranstalter Konzept und Kosten erarbeitet. „Das ist wichtig, damit wir mit den Vorverkaufkarten die Fixkosten decken können. Das ist unsere Wetterversicherung“, sagt Lorenz Weibler. 2022, als das Rebenglühen erstmals in Siebeneich war, hatte es geschneit. 

Die bunten Lichter erschaffen einen zauberhaften Märchenwald.
Die bunten Lichter erschaffen einen zauberhaften Märchenwald.  Foto: Tscherwitschke, Yvonne

Mit dem Bus zum Bretzfelder Rebenglühen

Allein acht Mitarbeiter sind für den Busshuttle notwendig. In enger Taktung bringen die Busse die Besucher vom Bahnhof Bretzfeld und weiteren Stationen entlang des Weges in die Weinberge. Vor Ort sind Parkplätze ausgeschildert. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben