Wo der Sound durch die Gassen weht: Zu Besuch bei der "Nacht der Keller" in Forchtenberg
Hunderte von Musikliebhabern und Partyfans feiern beim beliebten Straßenevent in der Altstadt.

Entschleunigen ist am frühen Abend in der historischen Altstadt angesagt: Auf dem Marktplatz haben es sich die ersten Besucher des Straßenevents auf Liegestühlen bequem gemacht und genießen fruchtige Cocktails. Andere studieren hingegen noch die Infotafeln und Flyer zu den sechs verschiedenen Bands, die an jenem Freitagabend in oder vor verschiedenen historischen Kellern für die Feierlaune sorgen sollen.

So wie Besucherin Melanie Walter, die sich mit ihren Begleiterinnen auf keinen Fall etwas auf der anstehenden Vergnügungstour entgehen lassen möchte. Bis die Livemusik so richtig die Stimmung auf den Straßen anheizt, gilt es für die drei jungen Frauen, sich noch mit Getränken und Essen einzudecken. Noch sind die Schlangen vor den zahlreichen Ständen kurz.
Die Nacht könnte für sie jedoch durchaus noch lang werden: Erst weit nach Mitternacht werden die letzten Akkorde des beliebten örtlichen Musikevents verstummen.
Was die kulinarischen Töne angeht, ist die Auswahl groß: Allein vier Speisen stehen beim Food-Truck der Evangelischen Jugend Öhringen (EJÖ) am Bürgerturm auf der Speisekarte. Ob Hotdogs, veganes Chili, vegetarische oder klassische Burger - das Dreier-Team um EJÖ-Mitarbeiter Marcel Wurst hat mit insgesamt 400 Portionen für die freitäglichen Gäste vorgesorgt.
Dienst an der Bar
Und gegenüber im Rathauskeller serviert eine bestens gelaunte Mannschaft hinter der Theke den Besuchern edle Tropfen und Mixgetränke. Die gute Stimmung kommt nicht von ungefähr: "Bei der ,Nacht der Keller' sind immer nur nette Leute unterwegs sind", berichtet Brigitte Fröscher vom gleichnamigen Forchtenberger Weingut, die gemeinsam mit den Mitgliedern des örtlichen Weinbauvereins Dienst an der Bar tut, aus Erfahrung.

Um möglichst viele der netten Leute zu sich zu lotsen, haben sich die Mitglieder des Forchtenberger Motorradclubs Drive Brothers etwas Besonderes einfallen lassen: Nicht zu überhören sind die knatternden Motoren der Harleys, welche die Aufmerksamkeit der Besucher auf den etwas versteckt liegenden Johann-Keller lenken sollen: Hier sorgen Nicole und Timo Schenk von der Bretzfelder Coverband Shadow Acoustics für den rockigen Ton im Gewölbekeller.
Alles passt zusammen
Um Zuhörer werben muss dagegen die Band T.S.A.R.G. nicht, die vor dem Merlinkeller mit ihrem ersten Forchtenberger Straßenkonzert eine Premiere feiert. Denn Publikum gibt es hier zur Genüge.
Die Röttinger Pop-Punk-Formation teilt sich die Zuhörerschaft mit Sänger und Gitarrist Eddy Danco, der wenige Schritte weiter sein Equipment am Rathauskeller aufgebaut hat. "Die Spielorte liegen so nahe beieinander, dass wir uns mit der Straßenbeschallung abwechseln", erklärt der T.S.A.R.G.-Perkussionist Jörg Mühleck.

Kein Problem hat damit unterdessen die Forchtenberger Cover-Combo Steel, Wine and Honey, die auf ihrem Stammplatz vor der "Penn-sion" von "Oma Marie" am Würzburger Tor die Menge mit Ohrwürmern aus der Rock- und Popmusik beglückt. Umgeben von malerischen Fachwerkhäusern und der Stadtmauer erweist sich die Spielstätte als perfekter Ort für ein chilliges Freiluftkonzert für Jung und Alt.
Und dazu gibt es auch noch leckere Cocktails von der Bar im Brem-Keller: Diese werden zunächst noch von den drei Helferinnen Carolin Helbig, Greta Grund und Luisa Mall vom örtlichen Sportverein gemixt - bevor sich das Dreier-Gespann dann selbst unters Partyvolk mischt.
Entschleunigt geht es auch an der Unteren Straße zu: Hier genießen Bernhard Ender und Kirsten Halstenbach die Atmosphäre vor dem eigenen Haus bei einem Glas Wein. Für die musikalische Untermalung sorgen rockige Rhythmen der Band Stick in the Mud - das Quartett aus Neuenstein feiert nur eine Ecke weiter seine große Sause.
Stimme.de