Regionale Bahnstrecken mit der Chance auf Reaktivierung
Das Verkehrsministerium gibt am Dienstag bekannt, welche 15 stillgelegten Bahnstrecken im Land die besten Chancen haben, reaktiviert zu werden. Aus der Region sind sechs Kandidaten im Rennen.

Welche stillgelegten Bahnstrecken in Baden-Württemberg sind es wert, reaktiviert zu werden? Diese Frage entscheidet sich am Dienstag. Das Verkehrsministerium nennt die 15 aussichtsreichsten Kandidaten.
Diese Abschnitte sind im Rennen
Aus der Region im Rennen sind die Kochertalbahn zwischen Waldenburg und Künzelsau (12,2 Kilometer), die Nebenbahn Blaufelden-Langenburg (12), die Zabergäubahn zwischen Lauffen und Leonbronn (20,3), die Krebsbachtalbahn zwischen Neckarbischofsheim und Hüffenhardt (16,3)und die Bottwartalbahn Marbach-Heilbronn (38). Diskutiert wird auch über eine kurze Querspange zwischen den Bad Rappenauer Teilorten Obergimpern und Babstadt (3,5). Sie könnte die Krebsbachtalbahn an das Heilbronner Stadtbahnnetz anbinden.
Diese sechs Abschnitte standen zuletzt auf einer Liste von 42 nur noch teilweise oder gar nicht mehr genutzten Strecken, die das Land seit Frühjahr 2019 untersucht hat, um die Fahrgastpotenziale und notwendigen Investitionen auszuloten.

Wirtschaftlichkeit zählt am meisten
Übrig bleiben sollten 15 Strecken, bei denen das Kosten-Nutzen-Verhältnis am günstigsten ausfällt. Diese Wirtschaftlichkeitsberechnung ist maßgeblich für eine Landesförderung, ohne die eine Wiederaufnahme des Bahnverkehrs kaum zu stemmen ist. Denn am Ende müssen die Landkreise, Städte und Gemeinden darüber entscheiden - und den Bau und Betrieb finanzieren. Allerdings hat das Land deutlich mehr Mittel in Aussicht gestellt, nachdem der relevante Fördertopf von Bundesseite kräftig aufgefüllt wird.
- 1
Kochertalbahn
Seit wann sind die regionalen Strecken außer Betrieb? Die Kochertalbahn wurde 1981 für den Personenverkehr und 1991 für den Güterverkehr stillgelegt. Sie war 1892 und 1924 in Teilabschnitten eröffnet worden. Von den ursprünglich 23,6 Kilometern zwischen Forchtenberg und Waldenburg kommen für eine Reaktivierung nur die 12,2 Kilometer zwischen Künzelsau und Waldenburg in Betracht.
- 2
Blaufelden-Langenburg
Die Nebenbahn Blaufelden-Langenburg wurde 1900 eröffnet und 1996 für den Güterverkehr stillgelegt, nachdem der Personenverkehr 1963 eingestellt worden war.
- 3
Zabergäubahn
Die Zabergäubahn wurde 1896 eröffnet, zunächst führte die Strecke bis Güglingen, seit 1901 bis Leonbronn. 1986 wurde der Personenverkehr aufgegeben, 1994 der Güterverkehr.
- 4
Krebsbachtalbahn
Die Krebsbachtalbahn ging 1902 an den Start und stellte den regulären Personenbetrieb 2009 ein. Seitdem wird sie von einem Förderverein für Ausflugsfahrten genutzt.
- 5
Bottwartalbahn
Die Bottwartalbahn ging zwischen Marbach und Beilstein 1894 in Betrieb, 1899 wurde sie bis Ilsfeld und im Dezember 1900 bis zum Heilbronner Südbahnhof verlängert. 1966 kam das Aus für den Personenverkehr, 1968 wurde auch der Güterverkehr stillgelegt.
- 6
Querspange zwischen Obergimpern und Babstadt
Eine kurze Querspange zwischen Obergimpern und Bad Rappenau würde das Krebsbachtal an die Strecke Bad Friedrichshall-Sinsheim anbinden.