Stimme+
Öhringen
Lesezeichen setzen Merken

Verschoben auf Mai: Verschärfte Verordnung hätte 8. Öhringer Messe ausgedünnt

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Stadt und Veranstalter verschieben die für Oktober geplante Großveranstaltung. Als Grund führen sie die neue Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg an, die erhebliche Auswirkungen gehabt hätte.

Die Fahne bleibt eingerollt: Bis Anfang Oktober rechnen die Veranstalter mit einer strikten 2G-Regelung. Dann wäre die Messe nicht wirtschaftlich. Foto: Archiv/Hohl
Die Fahne bleibt eingerollt: Bis Anfang Oktober rechnen die Veranstalter mit einer strikten 2G-Regelung. Dann wäre die Messe nicht wirtschaftlich. Foto: Archiv/Hohl  Foto: Hohl

"Schweren Herzens", erklärt Michael Walter, habe man die 8. Messe Öhringen von Anfang Oktober auf das kommende Frühjahr verschoben. Die Gründe dafür nennt der Sprecher der Stadt Öhringen in einem Satz: "Aus wirtschaftlichen Gründen und zum Schutz aller Beteiligten ist das der richtige Weg."

Die Messe hätte vom 30. September bis 3. Oktober stattfinden sollen. Bis dahin rechnen Stadt und Veranstalter, dass steigende Infektionszahlen dazu führen, dass die Alarmstufe erreicht wird und dass dann "2G" gilt.

Keine einfache Entscheidung

Die Entscheidung sei nicht leicht gefallen, betont Messe-Macher Marco Koenitz. Doch die "Corona-Verordnung des Landes berge ein zu hohes Risiko für alle Beteiligten." Im Klartext: Wenn man von einer linearen Weiterentwicklung der Corona-Inzidenzen und der Hospitalisierungsrate ausgehe, dann erreiche man kurz vor der Messe die Warnstufe und zum geplanten Messetermin die Alarmstufe.

Dann, so Michael Walter, würde "2G" in Kraft treten: Dann könnten nur noch geimpfte und genesene Menschen die Messe besuchen. Dann könnte aber auch nur jene Personengruppe auf der Messe Standdienst leisten. In größeren Konzernen seien zudem dann Außeneinsätze untersagt. Das würde dann aber bedeuten, dass sich innerhalb der Beschicker Lücken auftun, Standnachbarn fehlen würden. "Das würde kein gutes Bild abgeben", urteilt der städtische Wirtschaftsförderer.

Hochrechnungen angestellt und diskutiert

Getroffen wurde die Entscheidung am Mittwoch gemeinsam von OB Thilo Michler und den Messeveranstaltern Marco und Detlef Koenitz, nachdem zuvor in der Amtsleiterrunde die vom Ordnungsamt angestellten Hochrechnungen und ihre Konsequenzen diskutiert worden waren. Am Nachmittag wurden die Aussteller und dann die Öffentlichkeit über die Verschiebung informiert. Nächster Termin wird im Mai sein. Zur Diskussion stehen aktuell zwei Zeitkorridore: einmal vom 19. bis 22. oder vom 26. bis 29. Mai. Die Entscheidung trifft der Gemeinderat.

Man habe jetzt entscheiden müssen, ehe die letzten Vorbereitungen gestartet worden wären, die nun richtig Geld gekostet hätten, erklärt Michael Walter. Jetzt hätten die Pagoden in Koblenz auf Lastwagen verladen und gestellt werden müssen. "Die Reißleine ist nun gezogen worden, ehe konkrete Ausbaukosten entstanden sind", erklärt Walter. Auch die Firmen hätten jetzt noch Geld setzen müssen.

"Uns ist es nicht leicht gefallen, aber die absehbare Corona-Verordnung des Landes birgt ein zu hohes Risiko für alle Beteiligten", informiert Marco Koenitz. "Unser Hygienekonzept war stimmig und daher stand das Signal für die Durchführung unserer Öhringer Messe bislang auf Grün", erläutert OB Thilo Michler.

Plätze wären gefüllt gewesen

Mit Bedauern hätten die Menschen auf die Verschiebung reagiert, erklärt Walter. Sie hätten aber auch großes Verständnis gezeigt. "Wäre der Termin zwei Wochen vorher gewesen, dann hätte die Messe stattfinden können", verweist Walter auf die Zahlenspiele. Er bedauert, dass die Impfquote so gering ist und deshalb strengere Regeln bei der Corona-Verordnung gelten.

Dabei war Messeveranstalter Koenitz noch sehr zufrieden mit den Anmeldungen. Alle Plätze seien gefüllt gewesen. Für das Ausbildungszelt gebe es gar eine Warteliste. "Wir sind in den Startlöchern und haben ein tolles Messepaket geschnürt. Auch wenn es aktuell nicht möglich ist, möchten wir dieses Paket bei nächster Gelegenheit präsentieren und die Messe bald nachholen", blickt Marco Koenitz in die Zukunft. Voraussetzung ist, dass alle beim neuen Termin dabei sind.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben