Rückkehr nach Hohebuch
Waldenburg - Zum Start ging es für Karin Kraft an der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch gleich in die Vollen. Der 44-jährigen Diplom-Sozialpädagogin (FH) stand die Konzeption fürs neue Jahresprogramm ins Haus und der Feinschliff für eine neuartige Elternfortbildung. Diese, „Baustelle Familienhaus, startet im Februar und passt zum Landesprogramm „Stärke“, mit dem junge Eltern gefördert werden.

Waldenburg - Zum Start ging es für Karin Kraft an der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch gleich in die Vollen. Der 44-jährigen Diplom-Sozialpädagogin (FH) stand die Konzeption fürs neue Jahresprogramm ins Haus und der Feinschliff für eine neuartige Elternfortbildung. Diese, „Baustelle Familienhaus, startet im Februar und passt zum Landesprogramm „Stärke“, mit dem junge Eltern gefördert werden.
Nun stehen die ersten Kurse. Karin Kraft hat sich in ihrem Büro im Hohebucher „Weißen Haus“ eingerichtet. Und die vierfache Mutter aus Adolzhausen bei Niederstetten bringt Familienmanagement und 50-Prozent-Stelle gut unter einen Hut. Viele Ideen sind da, aber sie will sich zusätzlich umhören „was dran ist“. „Hohebuch ist ein toller Platz für Angebote, die neue Blickwinkel und Horizonte öffnen“, sagt sie.
Traumstelle
Ehe sie als Nachfolgerin von Heide Messner ihre „Traumstelle“ antrat, kannte sie Hohebuch schon: Sie war her vor zwei Jahrzehnten Praktikantin. „Ich habe Hohebuch intensiv erlebt“, erinnert sie sich. Sie blieb Sängerin der Hohenloher Kantorei. Aber der berufliche Weg führte zunächst in den Sozialen Dienst, dann in die Familie mit zusätzlichem Engagement als Chorleiterin, C-Kirchenmusikerin und Referentin bei den Landfrauen und beim Landwirtschaftsamt. Sie hielt freiberuflich Elternkurse und machte eine Ausbildung in systemischem Elterncoaching.
Die Vielfalt an Erfahrungen, auch aus ehrenamtlicher Bezirksfrauenarbeit, fließt jetzt in ihre Arbeit ein. Kennen lernen kann man Karin Kraft beispielsweise beim Advents- und Weihnachtsliedersingen samt Adventsfeier am heutigen Samstag, 13. Dezember. Der Tag, für den eine Anmeldung notwendig war, ist besonders für Menschen gedacht, die die musikalische Weihnachtsstimmung lieben, aber für einen Chor keine Zeit haben. Auch im Mai ist ein musikalisches Wochenende geplant.
Kurz nach Weihnachten organisiert Karin Kraft die Mutter-Kind-Tagung „Spannung für Kinder - Entspannung für Mütter“ und nach Ostern eine Familientagung. Im März ist eine Tagung für Frauen geplant, die auf der Suche sind, wie sie Glauben leben können.
Potenziale nutzen
Dass es gar nicht so leicht ist, Zeit und Geld für eine Auszeit locker zu machen, weiß die Fachfrau, die als Nebenerwerbsbäuerin auch mal auf dem Ackerschlepper sitzt, nur zu genau. „Potenziale nutzen“ ist da ihre Devise, und die gilt nicht nur für Kurskonzepte in Musik-, Familien- oder Seniorenbereich. Der Kurs „Baustelle Familienhaus“, der innerhalb eines Jahres vier Wochenenden umfasst, könne etwa ein schönes Geschenk für junge Eltern sein. Menschen gerade in Lebensübergängen die Chance zu geben, unter breit gefächerten Ansichten das für sich Passende zu entdecken, betrachtet die Bildungsreferentin als Verpflichtung und Herausforderung. Dazu will sie Kooperationen aufbauen, etwa mit Landfrauen, den evangelischen Frauen in Württemberg oder dem Kirchenmusik-Verband. epd