Stimme+
"Vorverkauf läuft besser als je zuvor"
Lesezeichen setzen Merken

Rebenglühen in Bretzfeld: Karten werden knapp – was Besucher erwartet

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Bretzfelder Weingüter treffen die letzten Vorbereitungen für die Freiluft-Veranstaltung vom 7. bis 9. März. Neu ist der Donnerstag, dafür gibt es keinen Rebenglühen-Sonntag mehr.

Die erste große Freiluft-Veranstaltung in Hohenlohe steht an. Das fünfte Rebenglühen verspricht Weingenuss inmitten der illuminierten Rebzeilen.
Die erste große Freiluft-Veranstaltung in Hohenlohe steht an. Das fünfte Rebenglühen verspricht Weingenuss inmitten der illuminierten Rebzeilen.  Foto: Archiv/Götz Greiner

Das fünfte Rebenglühen ist in Sicht, noch bis Samstag können Tickets im Vorfeld erworben werden. „Der Vorverkauf läuft besser als je zuvor", sagt Lorenz Weibler, Sprecher der Bretzfelder Weingüter, die das beliebte Event organisieren. Vom 7. bis 9. März werden in der Lage „Schneckenhof“ bei Adolzfurt über 70 Weine in den märchenhaft beleuchteten Weinbergen ausgeschenkt.

Vorverkauf für Rebenglühen in Bretzfeld „läuft besser als je zuvor": Wie lange Karten reichen, ist unklar

Der Andrang ist so groß, dass „die Karten aus dem Vorverkaufskontingent auf die letzten Tage wohl ziemlich knapp werden", mutmaßt Lorenz Weibler. Stand Mittwochnachmittag gibt es noch Tickets. „Doch ob sie bis Samstag reichen, ist nicht absehbar", warnt Weibler. Zumal der Wetterbericht für die Rebenglühen-Tage sehr gut aussehe: „Wir rechnen wie die letzten Male noch mit einem Last-Minute-Run auf die Tickets."


Und klar ist: ohne Ticket kein Zugang. Selbst Nicht-Weintrinker brauchen ein Ticket, soweit sie über 16 Jahre alt sind, um Zugang zum etwa drei Kilometer langen Rundweg zu bekommen. Der führt in diesem Jahr zum zweiten Mal durch die Weinberge "Adolzfurter Schneckenhof". Die Lage war 2020 schon einmal beleuchterer Austragungsort des Rebenglühens.

Rebenglühen in Bretzfeld startet bereits Donnerstag 

Auftakt für das Rebenglühen ist diesmal bereits am Donnerstag, 7. März. Dafür wurde der Sonntag gestrichen. Erreicht haben die Veranstalter damit, dass mehr Menschen die spektakuläre Beleuchtung an einem zusätzlichen Abend genießen können. Das reduziert auch das Risiko mit dem Wetter.

Der Sonntag ohne Beleuchtung kann von den teilnehmenden Betrieben dafür schon wieder für den Rückbau genutzt werden. Denn auch das ist den acht Bretzfelder Weingütern und der Weinkellerei Hohenlohe wichtig: Die Weinberge sollen nach den Veranstaltungstagen hinterher so sauber sein wie zuvor.

70 verschiedene Weine und Sekte

Ausgeschenkt werden rund 70 verschiedene Weine und Sekte an den zehn Ständen. Dazu gibt es 18 verschiedene Speisen – und vor allem ein Lichtspektakel, das während des etwa drei Kilometer langen Rundweges erlebt werden kann. Was ist die Besonderheit für die Wengerter am diesjährigen Veranstaltungsort? „Es gibt zwei Zugänge: Einen für die Besucher mit dem Shuttle-Bus und einen für die Gäste, die mit eigenem Auto anreisen", schildert Lorenz Weibler. „Das verteilt die Gäste gleich von Anfang an gut auf dem Gelände."

Shuttle zum Rebenglühen in Bretzfeld fährt an allen Tagen

Im Shuttle sind fünf Busse und eine möglicherweise nötige Reserve im Einsatz. „Der Shuttle wird von einem lokalen Busunternehmer betrieben und läuft reibungslos", wirbt Lorenz Weibler, das eigene Auto während der Veranstaltungstage stehenzulassen.

Der Rundweg ist ausgeschildert und in beiden Richtungen begehbar. Vor Ort gibt es Übersichtskarten. Zur Orientierung tragen in diesem Jahr erstmals aufblasbare und beleuchtete Nummerierungen an den Ständen bei. Das Lichtkonzept wird mit der Firma "twinsisters" aus Neckarwestheim erarbeitet und jedem Jahr weiter verbessert. Der Heimvorteil des Geschäftsführers Julian Braun, der aus Schwabbach stammt, sei dabei kein Nachteil, sagt Lorenz Weibler.

Aus den vergangenen Jahren gelernt: Das wird beim Rebenglühen 2024 besser

Wieder habe man an verschiedenen Stellschrauben gedreht, um den Besuch für die Weinliebhaber auch beim fünften Mal interessant zu gestalten. Und wenn es nur Kleinigkeiten wie nun fünf statt der zuvor zwei Toilettenanlagen sind.

Wer mit dem Auto zum Rebenglühen kommt, der folgt der großräumigen Beschilderung. Von der S-Bahnhaltestelle Bretzfeld gibt es während der Veranstaltungszeit einen kostenlosen Shuttle, der auch Adolzfurt, Stöckig, Windischenbach anfährt. Zu Fuß ist die Weinlage aus den umliegenden Orten Bretzfeld, Adolzfurt, Scheppach, Rappach, Bitzfeld, Verrenberg, Windischenbach, Geddelsbach und Buchhorn gut zu erreichen. Es gibt einige Caravan-Stellplätze an der Weinkellerei.

Mit dabei sind beim fünften Rebenglühen die Weingüter Mai, Schwab, Weibler, Birkert, Weihbrecht, Busch, Borth, Schneckenhof und die Weinkellerei Hohenlohe.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben