Prunksitzung in Krautheim: Lemia gibt närrisch Gas
Jubel, Trubel und Heiterkeit im Jagsttal: Büttenreden, Schautänze und Showeinlagen lassen das über fünfstündige Programm am Freitagabend wie im Flug vergehen.
Bestens eingeheizt wird am Freitagabend der Saal im Erich-Seitz-Bürgerhaus - frei nach dem Lemia-Jahresmotto "Cleverländ - Gas aus eigener Produktion". Ein recht hintersinniges Leitmotiv angesichts dessen, dass sich der Name der Krautheimer Fastnachtsgesellschaft aus den ersten Silben des berühmten Götz-Zitats zusammensetzt.
Schnell getaktete Revue
Auf dem Trockenen sitzen muss keiner der rund 380 kostümierten Besucher bei der Prunksitzung. Dafür sorgen Schilder mit der Aufschrift "Hilfe Durst" und "Hilfe Hunger" auf den Tischen. Der Stimmungsmarathon des Elferrats mit Sitzungspräsidentin Sibylle Weisl präsentiert sich als schnell getaktete Revue aus atemberaubenden Tanzeinlagen, witzigen Büttenreden und unterhaltsamen Showeinlagen. Inmitten der langen Sitzungstafel des Elferrats finden sich auch die beiden Symbolfiguren der Lemia, Götz von Berlichingen alias Klaus Geldenboth und dessen Kontrahent, Amtmann Marx Stumpf von Schweinberg, der von Markus Fahrbach verkörpert wird. Grund genug, darauf ein dreifaches "Le-mia!" auszurufen. Diesen Part übernehmen die Musiker der Stadtkapelle unter Leitung von Thomas Klärle.
Tanzeinlagen mit viel Schwung
Kaum mehr Platz bietet die Bühne beim umjubelten Aufmarsch der Lemia-Gardetänzerinnen oder beim Empfang der Gastabordnung, die aus zahlreichen Vertretern des Narrenrings Main Neckar besteht. Jugendlichen Schwung in den Saal bringen die verschiedenen Tanzeinlagen: Da sind die Krautheimer Gardetanzgruppen Stauferfünkchen und die Rittergarde, die mit synchronen Bein-und Armschwüngen das Publikum begeistern. Für die karnevalistische Gunstbezeugung "Rakete" sorgen die Auftritte der Krautemer Tanzmariechen Vanessa Wohlfarth und Marie Brand ebenso wie der Paartanz von Vanessa Wohlfarth und Tom Käfer. Broadway-Bühnenluft schnuppern dürfen die Zuschauer beim mitreißenden Schautanz der Tanztruppe des TSC Walldürn, während die Tänzerinnen der Fasnacht-Gesellschaft Höpfemer Schnapsbrennern mit tanzenden Kamelen in orientalische Gefilde entführen.
Die Formation Dirty Moskitos aus Königshofen widmet sich in ihrem fulminanten Schautanz dem karnevalähnlichen Totengedenken in Mexiko. Und auf Humor setzt die gemischte Lemia-Tanzgruppe Jagsttaler Rebellen mit ihrem Tanzspektakel rund um die Pizza.
Vielfältige Büttenreden
Genauso vielfältig wie die Tanzeinlagen sund die Büttenreden: Da ist der Isegrim vom Unterschloss alias Peter Bienert, der gerne die aktuelle Politik aufs Korn nimmt. Und dabei auch schon mal ein "Ui-jui-au-au" des Publikums erntet, wenn er den Vorschlag "Waschlappen statt duschen" von Ministerpräsident Winfried Kretschmann infrage stellt: "Aber was macht die Frau, die keinen Ehemann hat?"
Vor allem an die niederen Humorinstinkte und die Lachzentrale des Publikums sind die Narreteien von Lemia-Vizepräsident Niklas Käfer, Wolfgang König, Dieter Zirkelbacher und Eckhard Leist in der Bütt adressiert.
Hausgemachte Oscar-Verleihung
Neben einem Quiz, bei dem besonders die Repräsentanten der Stadt Krautheim gefragt sind, gipfelt der Stimmungsmarathon in einer hausgemachten Oscar-Verleihung mit ziemlich eigenwilligen und lustigen Adaptionen von Filmklassikern und bekannten Hits. "Was für eine geile Zeit", kann man da nur feststellen. So lautet auch der Titel des Schlagers, der nach über fünf Stunden am Ende erklingt.
Schlachtruf
"Er aber, sag"s ihm, er kann mich am Arsche lecken": So heißt das berühmte Götz-Zitat in Goethes Drama "Götz von Berlichingen". Als sich die Fastnachtsgesellschaft (FG) Lemia Krautheim im Jahr 1962 gründete, lag es für die Krautheimer Narren nahe, den kernigen Ausspruch in den Namen des neuen Vereins aufzunehmen. Schließlich hatte der Ritter mit der eisernen Hand nirgendwo anders als in Krautheim die unflätige Aufforderung dem Kurmainzer Amtmann Marx Stumpf entgegengeschleudert.
Aus dem deftigen "Leck mich am Arsch" wurde somit das wohlklingende Lemia, das auch als Schlachtruf "Le-mia!" herhalten muss. Aus diesem Grund hat die FG Lemia kein Prinzenpaar, sondern die beiden Symbolfiguren, Götz von Berlichingen und Amtmann Stumpf.