Pioniere der Bilderkuchen
Mühlenbeck aus Sindeldorf ist einer der größten Hersteller von Torten mit Fotos

Krautheim - Eine Torte für das Geburtstagskind - na klar. Eine Torte mit dem Geburtstagskind drauf - das ist schon etwas anderes. Bei Mühlenbeck in Sindeldorf arbeiten die Pioniere dieser ungewöhnlichen Leckerei: Die Brüder Jochen und Matthias Hofmann vertreiben Backwerk mit Bildern - inzwischen online und europaweit.
„Eigentlich ist dies nur ein kleiner Zweig unserer Firma“, berichten sie. Nicht einmal zehn Prozent des Umsatzes würden mit Bildertorten und -kuchen erzielt. Die Mühlenbeck GmbH, 1996 aus dem Zusammenschluss der Bäckereien Hofmann und Häberlein gegründet, betreibt alleine neun Bäckereifilialen im Jagst- und Kochertal und eine Mühle und beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter. Doch mit ihren Bilderkuchen ist sie weit über Hohenlohe bekannt und wahrscheinlich der größte Hersteller Deutschlands.
Lebensmittelpapier Auf die Idee kamen die Hofmanns bei einem Besuch in der Schweiz: Dort sahen sie bei einem Konditor mit Bildern bedruckte Oblaten. „Aber die Farben waren ganz verlaufen“, erzählt Jochen Hofmann. Das wollten sie selbst besser machen. Fortan widmete sich der Computerexperte unter den Brüdern dem Problem, Lebensmittelfarbe, handelsübliche Drucker und geeignetes Lebensmittelpapier zueinander zu bringen - bis er es schließlich geschafft hatte. Das war vor etwa zehn Jahren. Seitdem hat die Nachfrage stetig zugenommen.
Etwa 1000 Kuchen und Torten werden inzwischen in Sindeldorf jährlich hergestellt. Hinzugekommen sind vor fünf Jahren bedruckte Lebkuchen. Einmal, erinnern sich die Brüder, haben sie für einen Modehersteller darauf Einladungen gedruckt - und weil die Gäste so begeistert waren, folgte prompt der Auftrag, auch die Namensschildchen auf Lebkuchen zu drucken.
Während aber Lebkuchen erst ab einer Mindestbestellmenge zu haben sind, kann ein Kuchen auch als Einzelstück bestellt werden. Basis ist ein Sandkuchen mit Schokostreuseln, der auf jeden Fall mit Butter hergestellt wird, betont Matthias Hofmann. Wenn nicht gerade Firmen ihr Logo haben wollen, ziert eine kleine Ecke des Motivs stets das Mühlenbeck-Emblem. „So einKuchen ist etwas ganz Besonderes, darüber spricht man mehr als über die dutzendste Flasche Wein zum Geburtstag“, sagt Matthias Hofmann. Und die Adresse auf dem Backwerk sorgt dafür, dass rasch Folgebestellungen eintrudeln.
Europaweit Noch aber läuft der Vertrieb weitgehend über das Internet - auf Messen waren die Sindeldorfer bislang nicht vertreten. „Das wollen wir in den nächsten beiden Jahren forcieren“, kündigen sie an. Immerhin haben sie schon Kuchen nach Ungarn, Frankreich und Spanien verschickt - nur die USA haben sie trotz Anfragen bislang ausgespart - zu strenge Einfuhrbestimmungen.
Torten mit Bildern werden hier auch produziert, aber nicht verschickt. „Normalerweise würde das Papier durch das Wasser in der Sahne in einer halben Stunde durchweichen. Wir haben es geschafft, dass das Bild zwei Tage lang hält“, sagt Jochen Hofmann. So ist es möglich, morgens vor der Kirche ein brandaktuelles Foto vom Hochzeitspaar zu schießen, rasch zur Konditorei nach Sindeldorf zu fahren - und nachmittags im Festsaal wird die Torte mit dem Bild serviert. „Das“, sagt Jochen Hofmann, „hat nun wirklich nicht jeder.“