Neue Strecke für Künzelsauer Stadtlauf
Die Veranstalter hoffen auf bis zu 400 Teilnehmer beim Künzelsauer Stadtlauf am 13. Mai. Welche Neuerungen es bei der zwölften Auflage des Lauf-Events gibt und welche Preise Kindergärten und Schulen gewinnen können.

Das Marathon-Wochenende in Heilbronn ist gerade erst vorbei, da steht das nächste Lauf-Event schon in den Startlöchern: Am 13. Mai richtet der TSV Künzelsau den Stadtlauf zum zwölften Mal aus. Angeboten werden Hauptläufe über fünf und zehn Kilometern sowie Nordic-Walking über eine Strecke von 7,5 Kilometern. Für die Bambinis geht es auf eine 400 Meter-Strecke, der Kinderlauf ist 1000 Meter und der Jugendlauf 3000 Meter lang.
Neue Streckenführungen
Dieses Jahr bietet die Laufveranstaltung einige Neuerungen, wie Erwin Bergmann, Präsident des TSV Künzelsau, und Florian Welk, Abteilungsleiter des Kün-Fit und hauptverantwortlich für die Organisation des Stadtlaufes, erläutern. Die Strecke der Hauptläufe führt durch die Wertwiesen, die Nordic-Walking Strecke geht das Kochertal hinauf Richtung Morsbach und nicht wie bisher hinab Richtung Nagelsberg. Start und Ziel befinden sich ab diesem Jahr im Heinz-Ziehl-Sportpark.
"Bisher war es so, dass Start- und Zielbereich an der Hauptstraße waren. Der Nachteil ist hier aber: wir hatten keine Sanitäranlagen direkt vor Ort. Außerdem ist es in der Hauptstraße relativ eng, besonders während der Bambini-, Kinder-, und Jugendläufe", erklärt Florian Welk. Durch das Kün-Fit und die neuen Sportanlagen sei das Gelände als Start-Ziel- Bereich prädestiniert.
Mehr Spaß für die Zuschauer und mehr Motivation für die Läufer
Gleich bleibe, dass Runden gelaufen werden. Für den zehn-Kilometer-Hauptlauf sind es beispielsweise vier Runden mit jeweils 2,5 Kilometern. Auch das Höhenprofil der Strecke bleibt quasi unverändert. "Wenn Runden gelaufen werden, ist das für die Zuschauer viel attraktiver. Und als Läufer wird man vier Mal angefeuert, man läuft nie alleine vor sich hin", findet Erwin Bergmann.
Der Fokus liegt auf dem Kinder- und Jugendbereich
Die Teilnehmerzahl sei vor allem im Erwachsenenbereich noch ausbaufähig. "Wenn wir auf 400 Leute insgesamt kommen, sind wir wirklich sehr zufrieden", meint der TSV-Präsident. Der Fokus des Laufs liegt in jedem Fall auf dem Kinder und Jugendbereich. "Wir sind aktiv auf die Kindergärten und Schulen zugegangen, damit sich viele anmelden. Die Kinder können sich über Listen in der Schule oder Klasse eintragen, sie müssen sich nicht einzeln online anmelden", erklärt Florian Welk. Die Schulklasse und der Kindergarten mit den meisten Anmeldungen erhält einen Preis in Höhe von 200 Euro. Für die laufenden Bambinis gibt es einen Gutschein für eine Kugel Eis.
Hoffnung auf Hohenlohe-Cup im nächsten Jahr
Für das kommende Jahr wünschen sich die Veranstalter die Wiederaufnahme des Hohenlohe-Cups. "Aber dafür braucht man mindestens drei Läufe, sonst macht es keinen Sinn", so Florian Welk. Anfang des Jahres gab es Gespräche, unter anderem mit Kupferzell, Mulfingen und Forchtenberg.
"Forchtenberg ist interessiert daran, nächstes Jahr wieder einen Lauf anzubieten, am Schleierhofer See", erklärt er. Angedacht sei ein Crosslauf durch den Wald, über die Distanzen von fünf und zehn Kilometern - entschieden ist aber noch nichts.


Stimme.de