Märchenhaft unter Dampf
Jim Knopf, Lukas, der Lokomotivführer, und König Alfons der Viertelvorzwölfte von Lummerland rollen im Schlepptau einer pfeifenden und zischenden Dampflokomotive in Richtung Bühne. Der Oberbürgermeister ist offensichtlich nicht da, also muss Lukas den 27. Öhringer Weihnachtsmarkt eröffnen.

Der treuherzige Kater Maurizio di Mauro würde liebend gern ein Mäuschen im Hofgarten fangen. Doch der Märchenerzähler verbietet dem Kater das Mausen und bietet ihm stattdessen warme Milch an. "Bäähhh", entfährt es dem entsetzten Tier.
Die grüne Frau Mahlzahn ist eigens aus der Drachenstadt Kummerland nach Öhringen gekommen. Die gestrenge Lehrerin will ihr Wissen erweitern. "Lernen ist sooo wichtig, gell Kinder?", ruft sie in die Runde. "Nein", schallt es ihr aus Kindermund entgegen.
Lokführer
Jim Knopf, Lukas, der Lokomotivführer, und König Alfons der Viertelvorzwölfte von Lummerland rollen im Schlepptau einer pfeifenden und zischenden Dampflokomotive in Richtung Bühne. Der Oberbürgermeister ist offensichtlich nicht da, also muss Lukas den 27. Öhringer Weihnachtsmarkt eröffnen. Aber irgendwie erinnert er in seinem blauen Lokführergewand doch ein ganz klein wenig an Thilo Michler.
Lok und Lukas sind sozusagen die Klammer, die die Markteröffnung zusammenhält. Da ist zum einen die Kinderbuchfigur des Autors Michael Ende, die mit vielen anderen Fantasiegestalten aus Ende Werken für das Dauermotto "märchenhaftes Öhringen" steht. Und da ist zum anderen die Modelleisenbahn, die den Bogen zur diesjährigen Weihnachtsausstellung im Schloss schlägt.
Aufwand
"Es ist immer unheimlich viel Arbeit, bis alles steht", erinnert Thilo Michler an die Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt. Organisatorin Yvonne Tscherwitschke, die Aktiven aus dem Handels- und Gewerbeverein (HGV), Mitarbeiter aus Baubetriebshof und Rathaus hatten bis zuletzt gewerkelt. Für erhebliche zusätzliche Arbeit hatten die Sicherheitsauflagen gesorgt, die aus den Erfahrungen der Massenpanik bei der Loveparade 2010 in Duisburg bei größeren Veranstaltungen gemacht werden.
Bei der Eröffnung war der Stress vergessen, und schon bald schwärmten die Besucher aus zu den Marktbuden. Reizvoll sind die Stände in den ehemaligen Verkaufsräumen des fürstlichen Weingutes im Ostflügel des Schlosses. Die gibt es hier zum ersten Mal.
Damit hat die Weihnachtsmarkt-Saison im Altkreis Öhringen begonnen. Gleichzeitig mit Öhringen öffnete der kleine Markt in Ernsbach. Ein großer Markt beginnt am Freitagvormittag in Forchtenberg, er dauert aber im Unterschied zum Öhringer Weihnachtsmarkt nur ein einziges Wochenende. Am Sonntag laden die Verrenberger Vereine zur Dorfweihnacht. Und auch an den kommenden Wochenende ist noch einiges geboten.


Stimme.de
Kommentare
am 04.12.2012 11:48 Uhr
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stuttgart-21-bahnprojekt-durchbricht-die-finanzierungsgrenze.fd340c95-c41f-468c-bc82-fe21e732b885.html