Stimme+
Langenbrettach
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Knackige Kochkurse und inspirierende Vorträge

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Feier zum runden Geburtstag beschert Landfrauen vier neue Mitglieder

Von Ute Plückthun
Gründungsmitglied Martha Hammel-Mulfinger (2.v.r.) wurde von (v.l.) Heide-Lore Preiß, Anette Badtmann, Christel Pfisterer und Dora Bender geehrt.Foto: Plückthun
Gründungsmitglied Martha Hammel-Mulfinger (2.v.r.) wurde von (v.l.) Heide-Lore Preiß, Anette Badtmann, Christel Pfisterer und Dora Bender geehrt.Foto: Plückthun

"Wenn wir die Landfrauenvereine nicht hätten, müssten wir sie spätestens heute gründen", versicherte Langenbrettachs Bürgermeister Timo Natter: Mit Klängen der Polkagruppe des Musikvereins, dem von Dora Bender umgedichteten Lied der Heimat, Erfahrungslyrik von Wolfgang Gebhard, Kabarett der "Heckenröslich" und einer überwältigenden Menge an hervorragendem Kuchen wurde das 60-jährige Bestehen des Langenbeutinger Ablegers in der Talhalle gefeiert.

Der Rathauschef als gebürtiges "Stadtkind" stellte die Landfrauen in eine Linie mit seiner ersten Liebe. "Erst wenn man sie kennenlernt, weiß man, was vorher gefehlt hat." Etwa beim kürzlichen Rostbratenkurs in der Talhalle und beim Backen 2012 mit den Gästen der Internationalen Begegnung in Gemeinschaftsdiensten (IBG) im Neudecker Backhaus.

Der Rückblick in Form einer Bilderpräsentation von Hartmut Müller stellte unter Beweis, dass die Landfrauen noch mehr können: Reisen, etwa nach Monaco, Prag oder Bayreuth stärken die Gemeinschaft. Aktuelle Vorträge in der Erwachsenenbildung informieren über gesundheitliche, sportliche, kulinarische oder kulturelle Themen. Die Teilnahme an Dorffesten unterstreicht den geselligen Charakter.

Gratulation "Die Landfrauen sind immer hilfreich zur Stelle", bekräftigte Hartmut Müller ihre Zuverlässigkeit. Gegründet wurde der Verein von Anna Fritz, Emma Bürkle, Marta Bechle, Elisabeth Kubach, Marta Hammel-Mulfinger, Frieda Frank und Anna Rößler. Wie Heide-Lore Preiß, Geschäftsführerin des Kreis-Land-Frauenverbands Hohenlohe ausführte, als einer der ersten von heute 44 Ortsvereinen mit 2800 Mitgliedern. Sie gratulierte ebenso wie die stellvertretende Kreisvorsitzende Anette Badtmann zum besonderen Geburtstag. Die Langenbeutinger Landfrauen setzen sich derzeit aus 68 Mitgliedern mit einem Altersdurchschnitt von 70 Jahren zusammen.

Bange um die Zukunft ist der Vereinsvorsitzenden Christel Pfisterer nicht: "Einige junge Frauen haben ihr Interesse bekundet." Die spontane Anmeldung von vier neuen Mitgliedern während des Jubiläumsfestes gab ihrer Prognose Recht.

Für 60-jährige Mitgliedschaft wurde Gründungsmitglied Marta Hammel-Mulfinger ausgezeichnet. Und weiter ging der Ehrungsreigen mit Ilse Merkle, Frida Scherer, Lotte Rapp, Christa Seiler, Berta Eherler, Lotte Gebhardt, Maria Klaiber, Edeltraud Theobold, Else Pfisterer, Emma Braun, Else Bechle, Emma Breier, Erika Küffner, Hertha Seiler und Martha Kubach (für 50 Jahre Mitgliedschaft), Renate Bechle, Hilde Stuffer und Hilde Fleisch (45 Jahre), Uta Brumm, Hildegard Frank, Brigitte Schmetzer, Ruth Breuninger und Dora Bender (30 Jahre), Margret Reiter und Anneliese Sahm (20 Jahre) sowie Edith Schick (zehn Jahre).

Mundart-Comedy beim "Treffpunkt Landfrauen": Jeden Sonntag um 13 und um 15 Uhr wird die Kabarettgruppe der "Heckenröslich" unter anderem mit den beiden Langenbeutingerinnen Dora Bender und Edith Schick und ihrem Auftritt auf der Öhringer Landesgartenschau in der Hohenloher Scheune vertreten sein.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben