Genießerdorf in Öhringen beginnt: Kilometerweise Kabel im Hofgarten verlegt
Die Aufbauarbeiten sind in vollem Gange: Das Hohenloher Genießerdorf in Öhringen beginnt am Donnerstag. Das Rahmenprogramm bietet Live-Musik, Poledance und Baumklettern.

Vollbeladene Gabelstapler fahren durch den Hofgarten. Auf Leitern stehen Männer und hängen Seitenteile in die Pagoden ein. Denn am Donnerstag eröffnet das Öhringer Genießerdorf. Bis dahin haben die Mitarbeiter der Veranstaltungsfirma Koenitz noch viel Arbeit vor sich: "Wir machen mittlerweile alles auf dem Gelände, auch Wasser und Strom", erklärt Seniorchef Detlef Koenitz.
Der Koblenzer hat beste Laune mit nach Öhringen gebracht: "Hier sind wir gerne", erklärt er mit rheinischem Frohsinn. "Und auch unsere Mitarbeiter fühlen sich hier wohl", schiebt er nach. Die Liste für Öhringen fülle sich immer am schnellsten. Parallel zum hiesigen Genießerdorf baut das Unternehmen zwei weitere Veranstaltungen für das kommende Wochenende auf.
Genießerdorf im Öhringer Hofgarten: Tonnenweise Material wird gebracht
70 Tonnen Material haben bereits am Freitag zwei Sattelzüge und drei Busse samt Anhänger von Koblenz nach Öhringen gebracht. Pagoden, einen ganzen Anhänger voller Kabel ("alle rot, damit wir unser Material wieder finden"), Kühlschränke, Fahnenmasten und vor allem Zaunelemente. Das gesamte Veranstaltungsgelände, erklärt Detlef Koenitz, ist eingezäunt. Zugänge sind am Marktplatz, am Eingang Alte Turnhalle und von der Altstadt kommend. 70 Helfer, erklärt Heidrun Südecum, die die Veranstaltung für die Stadt organisiert, sind dafür im Einsatz. Sie freut sich besonders über das in diesem Jahr von neuen Anbietern bereicherte Gastronomie-Angebot. "Das Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe ist dabei", beginnt sie die Aufzählung. Dazu die neuen Pächter vom Hoftheater, es gibt einen Smoker, dazu Fisch, vegane Speisen, Flammkuchen und Omas Kuchen, diverse Getränke und Cocktailstände.
Schöne Dinge an über 80 Ständen

Die Pagoden und Zelte sind vor allem entlang der Hauptwege aufgebaut. Ganz besonders freut sich Heidrun Südecum über zwei Stände mit Kleidung. "Da kaufe ich immer meine Sommerkleider", verrät sie lachend. "Und vielleicht schaffe ich es dieses Jahr auch, einen Hut auszusuchen", ist sie gespannt auf das Angebot der Hutmacherin.
Daneben gibt es an den über 80 Verkaufsständen schöne Dinge für Haus und Garten, rostige Deko-Objekte und andere Dinge, die Augen und Gaumen verwöhnen. Am Kneippbecken ist eine Ecke mit Gras geblieben. "Da steht der Sensenmäher und erklärt, wie das funktioniert", sagt Heidrun Südecum. Sensenmähen erlebe eine Renaissance, da es die Insekten verschone. Die kleine Hühnerschule ist für die Kinder dabei, es gibt Mitmachaktionen und Walk-Acts.
Viele Menschen malen ein großes Bild
Besonders neugierig ist Heidrun Südecum auf das große Bild, das Schüler des HGÖ vorbereitet haben und an dem die Besucher mitmalen können. Es zeigt die HGÖ-Treppe und kann mit Menschen bevölkert werden. "Und dann gibt es noch Poledance und Luftakrobatik", macht Heidrun Südecum neugierig. Carolin Widmann und zehn Kursteilnehmerinnen werden die Besucher zum Staunen bringen.
Am Montag ist es dann Koenitz-Mitarbeiter Waldemar Kalisch, der von morgens um 7.30 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit in schwindelerregender Höhe auf den Leitern turnt. Was seinem Chef in Öhringen am besten gefällt? "Dass die privaten Kontakte hier genauso angenehm sind wie der wirtschaftliche Erfolg."
Öffnungszeiten
Donnerstag bis Samstag 11 bis 19 Uhr, Sonntag 11 bis 18 Uhr.Einzeleintritt 5 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei Mehrtagesticket (vier Tage): 10 Euro