Stimme+
Öhringen
Lesezeichen setzen Merken

Hohenloher Weindorf in Öhringen: Endlich wieder feiern und genießen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Am Donnerstag startet das 25. Hohenloher Weindorf in Öhringen. Die Hohenloher Band Annaweech und die Welt- und Europameister im Zweier-Kunstradfahren erhalten den Weinschlüssel.

Von Juergen Koch
Nach der Corona-bedingten Weindorf-Abstinenz soll die 25. Auflage des Events nun wieder die Menschen in der Öhringer Altstadt bei Wein, Essen und Musik zusammenbringen.
Foto: Juergen Koch
Nach der Corona-bedingten Weindorf-Abstinenz soll die 25. Auflage des Events nun wieder die Menschen in der Öhringer Altstadt bei Wein, Essen und Musik zusammenbringen. Foto: Juergen Koch  Foto: Koch, Jürgen

Mit seinem Mix aus Gaumenfreuden, feinen Weinen, Musik, historischer Kulisse und familiärer Geselligkeit zieht das Hohenloher Weindorf seit 1996 am ersten Juli-Wochenende tausende Besucher nach Öhringen. In diesem Jahr bereits zum 25. Mal. Allemal ein Grund zum Feiern. Wenn auch mit dreijähriger Verspätung, weil Corona dem populären Schlürfer- und Schlemmertreff in den beiden Vorjahren einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Kein Wunder, dass Veranstalter und Weindorf-Fans der Eröffnung des Jubiläums-Weindorfs am Donnerstag, 30. Juni, entgegenfiebern.

 


Mehr zum Thema

18 Betriebe nehmen inzwischen an "Hohenlohe to go" teil. Um das Mehrwegsystem noch bekannter zu machen, fährt derzeit zwischen Künzelsau und Öhringen ein Bus mit Werbung für die Behälter.
Stimme+
Hohenlohe
Lesezeichen setzen

Ein Jahr "Hohenlohe to go": So lief das Mehrwegsystem im Kreis an


"Herzlichen Glückwunsch Hohenloher Weindorf! Wir feiern 25 Jahre fröhlichen und geselligen Hochgenuss im Herzen der Stadt", freut sich nicht nur Öhringens Oberbürgermeister Thilo Michler auf fünf genussreiche Tage und Nächte unter dem Motto "Für Leib und Seele". 40 Stunden lang öffnet das Weindorf vom 30. Juni bis 4. Juli seine Pforten. Inklusive Jungem Weindorf am Freitag- und Samstagabend im Hofgarten-Rondell.

OB überreicht Weinschlüssel

Offiziell eröffnet wird das Jubiläums-Weindorf um 18 Uhr auf dem Marktplatz von Oberbürgermeister Thilo Michler, Landrat Matthias Neth sowie den Hohenloher Weinhoheiten Larissa, Carolin und Lisa. Bei dem erstmals von "Deutschlands führender Weinexpertin" Natalie Lumpp moderierten Auftakt zeichnet Michler die Band Annaweech sowie Max Hanselmann und Serafin Schefold, Öhringer Welt- und Europameister im Kunstrad-Zweier, mit dem Öhringer Weinschlüssel aus. Aber auch Weingüter und Gastronomen gehen nicht leer aus, wenn Natalie Lumpp die vier besten Weindorf-Rieslinge mit dem Hohenloher Weißweinpreis und die Sieger des Gastrowettbewerbs mit der Plakette "Ausgezeichnet regional" prämiert.

Dass die Macher auch nach dreijähriger Abstinenz die Festles-Planung nicht verlernt haben, beweisen sie den Besuchern mit bewährten Klassikern, Jubiläums-Highlights und Neuem. "Wir wollen da anknüpfen, wo wir 2019 aufgehört haben und endlich wieder ein Fest ohne Einschränkungen feiern können", sagt Weindorf-Macher Eberhard Brand.

Premieren auf dem Weindorf

Seine Weindorf-Premiere feiert das Team der Wiesenkelter, das im Schlosshof das Landhaus Rössle ablöst. Ganz neu ist auch eine "sehr elegante und hochwertige" Sonderedition des Weindorf-Glases mit dem Aufdruck "25 Jahre Hohenloher Weindorf" und erstmals mit einem Moussierpunkt, so dass es sich auch für Prickler eignet. Freuen dürfen sich die Besucher auch auf neue Weine, Speisen und Bands. So hat Thilo Michler als Jubi-Schmankerl für den Eröffnungsabend Anita und Alexandra Hofmann verpflichtet, die ab 20 Uhr auf der Marktplatz-Bühne zu hören sind.

200 Weine und Sekte werden ausgeschenkt

Mehr als 200 Weine und Sekte bieten zudem eine Vielfalt vom süffigen Sommerwein bis zum Barrique-Kracher. Von Ochsenweck und Wildbratwurst bis zu marinierter Kalbsbrust und Poulardengalantine reicht das kulinarische Spektrum, das erneut durch den Gastrowettbewerb "Ausgezeichnet regional" aufgepeppt wird.

Vielfalt prägt auch den Musikmix aus Chorgesang, Blasmusik, Rock, Pop, Oldies und Jazz. Und damit das Weindorf weiterhin seinem Ruf als friedlich-familiäres Fest treu bleibt, halten die Macher am bewährten Sicherheitskonzept aus Branntweinverbot, Jugendschutz, starker Polizeipräsenz plus privatem Sicherheitsdienst fest.

Weitere Infos

www. hohenloher-weindorf.de

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben