Stimme+
Hohenlohe
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Gewässerexperten sehen niedrige Flusspegel in Hohenlohe mit Sorge

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Geringe Gewässerstände an Jagst, Kocher und den Seitenbächen stressen Landwirtschaft, Tierwelt und Kanuvermieter im Hohenlohekreis gleichermaßen. Ein Überblick.

Von Andreas Scholz
Lichtblick: Beim Kocherwehr in Forchtenberg staut sich das Wasser noch ganz ordentlich. Hier kann noch ein bisschen gepaddelt werden.
Fotos: Andreas Scholz
Lichtblick: Beim Kocherwehr in Forchtenberg staut sich das Wasser noch ganz ordentlich. Hier kann noch ein bisschen gepaddelt werden. Fotos: Andreas Scholz  Foto: andreas scholz

Der Eindruck täuscht. Obwohl es in letzter Zeit immer mal wieder geregnet hat und an Jagst und Kocher ordentlich Wasser die Wehre hinunter floss, war das nicht mehr als ein Tropfen auf dem heißen Stein. Wer im Hochsommer 2020 die Seitenbäche der Jagst wie den Holderbach an der Kreisgrenze bei Eberbach inspiziert, sieht die Auswirkungen des dritten Trockensommers in Folge deutlich: Auch an den schmaleren Stellen des Bachbetts ebnet sich meist nur ein kleines Rinnsal den Weg hinunter zur Jagst.

Experten äußern Sorge

Die niedrigen Pegelstände an Jagst, Kocher und den Seitenbächen sehen auch die Gewässerexperten im Landratsamt des Hohenlohekreises mit Sorge. "Der wechselhafte Sommer hat uns noch hoffen lassen, dass dieses Jahr nicht so gravierend wird wie die Vorjahre. Als Folge der Witterung der letzten Wochen hat sich aber nun auch in den Gewässern des Hohenlohekreises eine markante Niedrigwassersituation entwickelt", bedauert Thomas Raisig, Fachdienstleiter Wasserwirtschaft und Bodenschutz im Umwelt- und Baurechtsamt.

Appell an Bürger und Landwirte

Karpfen mögen höhere Wassertemperaturen und nehmen gerne ein "Sonnenbad". Andere Fische leiden aber im trockenen Sommer 2020.
Karpfen mögen höhere Wassertemperaturen und nehmen gerne ein "Sonnenbad". Andere Fische leiden aber im trockenen Sommer 2020.  Foto: andreas scholz

Aufgrund der fehlenden Niederschläge erfolgte deshalb ein öffentlicher Appell an die Bürger und Landwirte: Bitte sparsam bei der Wasserentnahme sein wegen der niedrigen Wasserpegel an Flüssen und Bächen im Landkreis. Sollte sich die Lage weiter verschärfen, behält sich das Landratsamt weitere Einschränkungen vor - eventuell auch für den Kanusport an Jagst und Kocher.

Raisig weiß, dass Oberflächengewässer besonders empfindliche Ökosysteme sind. Auch für die Landwirtschaft würden sich niedrige Pegelstände in Flüssen und Bächen als nachteilig erweisen. "Wenn nur wenig oder kein Wasser zur Bewässerung zur Verfügung steht, insbesondere bei Sonderkulturen und Jungpflanzen, kann sich das gravierend auswirken", weiß der Gewässerexperte.

Sauerstoff wird für Fische immer knapper

Auch Biberberater Wolfgang Franz aus Eberbach bezeichnet die niedrigen Pegelstände an der Jagst und den Seitenbächen als besorgniserregend. "Viele Stellen am Fluss verschlammen zunehmend und der Sauerstoff wird für viele Fische immer knapper", erklärt der Angler und Imker. Vor allem für ohnehin schon geschwächte Fischarten werde es jetzt kritisch. "Der Döbel leidet eh schon an der Schwarzfleckenkrankheit und der niedrige Wasserstand trägt sicher nicht zur Bestandserholung bei", so Franz.

Umdenken in der Landwirtschaft gefordert

Sehr wenig Wasser ist derzeit auch in den Bachbetten − hier im Holderbach, einem Seitenbach der Jagst an der Kreisgrenze bei Eberbach.
Sehr wenig Wasser ist derzeit auch in den Bachbetten − hier im Holderbach, einem Seitenbach der Jagst an der Kreisgrenze bei Eberbach.  Foto: andreas scholz

Sorgen machen die niedrigen Pegelstände dem Tierschützer auch deshalb, weil Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft sich nun mehr auswirken. "Bei normalem Wasserstand vermischt sich das und das Flussökosystem sowie die Wasserqualität sind dann weitaus besser." Seiner Meinung nach müsse es ein partielles Umdenken auch in der Landwirtschaft geben, um den Zustand der Flüsse und Bäche in der Sommerzeit zu verbessern. "Auf den Hochflächen können die Böden auf Monokulturen das Wasser nicht mehr halten und die vielen Drainagen müssten eigentlich auch nicht sein".

Vor dem Hintergrund des Klimawandels empfiehlt der ehemalige Betreiber eines Kraftwerks an der Jagst, den Blick auch in die südlichen Länder zu richten. "In der Mittelmeerregion werden aus gutem Grund viel mehr Wasserreservoire und Zisternen errichtet, um die Winterfeuchte möglichst lange zurückhalten zu können. Eventuell wäre das für die Kocher-Jagst-Region auch ein möglicher Ansatz für die Zukunft".

 

Schwierige Kanu-Saison in Hohenlohe

Auch für die Anbieter von Kanutouren in der Region Hohenlohe ist der trockene Sommer ein großes Problem. "Wir haben nach den ersten Lockerungen während der Corona-Pandemie wieder unser Kanugeschäft aufgenommen", sagt Wolfgang Riegler, Küchenchef des Landgasthofs Krone in Krautheim. Doch lange währte die Freude nicht: Seit Mitte Juli ließen die niedrigen Pegelstände an Jagst und Kocher das Kanufahren vielfach nicht mehr zu.

Daniel Heffner und sein Team von Outdoor Events in Ingelfingen-Bobachshof geht es nicht anders: "Nach den ersten Lockerungen während der Corona-Pandemie haben wir sehr verhalten und unter den bekannten Vorkehrungen unsere Touren durchgeführt. Der Wasserstand ist wie in den Jahren zuvor wieder schwierig und die Leute müssen daher spontanter werden." Das heißt: Ob die Touren stattfinden oder nicht, entscheidet sich immer kurzfristiger.

An diesem Samstag hieß es auf der Internetseite von Michael Thaidigsmanns Hohenlohe Aktive-Tours in Braunsbach etwa: "Alle Touren heute finden statt. Der Wasserstand an der Messstelle lag heute morgen mit 40 Zentimeter genau beim Mindestpegel. Es darf heute gefahren werden." Und weiter: Ohne weitere Niederschläge werde der Kocher rasch wieder ins Flachwasser zurückkehren, da der Regen aus dem Oberlauf nur kurz anhalte. "Für eine Fahrtfreigabe zählt immer der Wasserstand am Vortag und am Fahrtag morgens um 8 Uhr . Einer der beiden Werte muss mindestens 40 Zentimeter betragen." 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben