Für Pferdeszene endet eine Institution
Öhringen - 35 Jahre war der Reiterhof Benner in Verrenberg Anlaufstelle für Pferdefreunde in Hohenlohe. Ab dem 1. Januar gehört dies alles der Vergangenheit an. Rainer Meyer auf der Heide, der den Reiterhof 2004 als Pächter übernahm, hatte im Oktober seine Betriebsaufgabe zum 31. Dezember erklärt.

Öhringen - 35 Jahre war der Reiterhof Benner in Verrenberg Anlaufstelle für Pferdefreunde in Hohenlohe. Pferdebesitzer fanden auf der großzügigen Anlage vor den Toren Öhringens für ihre Tiere Boxen mit Vollversorgung. Zwei Generationen von Reitschülern erhielten qualifizierten Unterricht bis zur Turnierreife. Eine Vielzahl von Reitkursen und -prüfungen wurde abgehalten. Öffentliche Veranstaltungen von Zucht- und Hengstschauen über Freispringwettbewerbe, Tage der offenen Tür mit buntem Programm bis hin zu Hallen- und Fahrturnieren lockten über die Jahrzehnte viele hundert Menschen an den Fuß des Verrenbergs.
Vergangenheit
Ab dem 1. Januar gehört dies alles der Vergangenheit an. Rainer Meyer auf der Heide, der den Reiterhof 2004 als Pächter übernahm, hatte im Oktober seine Betriebsaufgabe zum 31. Dezember erklärt. Ein geeigneter Nachfolger für die Anlage ließ sich auf die Schnelle nicht finden. Fritz Benner (68) kann aus Altersgründen den Reiterhof nicht mehr selbst betreiben. So nahm er das Angebot des Landwirts Richard Heinrich aus Möhrig an, Teile der Anlage als Lager zu pachten. Rund 30 Einsteller mussten sich neue Ställe für die Unterbringung ihrer Tiere suchen.
Nicht tangiert von der Betriebsaufgabe ist die Servicestation (Beschälplatte) des Haupt- und Landgestüts Marbach, die seit 2004 auf dem Reiterhof beheimatet ist. Unterstützt von der Stadt Öhringen, dem Landkreis und dem Fränkischen Pferdezuchtverein hatten sie Fritz und Irmgard Benner errichtet. Ihr Bestand ist für die Dauer von 20 Jahren vertraglich gesichert. Nach wie vor werden im März die Gestütshengste dort ihre Boxen beziehen. Für sie und die Gaststuten, die weiterhin zum Decken und Besamen auf dem Reiterhof eingestellt werden können, steht eine Reithalle zum Bewegen zur Verfügung. Auch auf den zum Hof gehörigen Koppeln werden künftig Pferde grasen, denn Fritz und Irmgard Benner behalten ihre eigenen Stuten.
Bedauern
Großes Bedauern löste die Aufgabe des Betriebs nicht nur bei Einstellern und Reitschülern, sondern auch in den Reihen des Fränkischen Pferdezuchtvereins aus, deren Ehrenvorsitzender Fritz Benner ist. "Für die Pferdeszene im Hohenlohekreis war der Hof ein Kristallisationspunkt", sagt Geschäftsführer Dr. Wolfgang Eißen. Dies habe auch für die Servicestation positive Begleiterscheinungen mit sich gebracht. Dennoch befürchtet Eißen nicht, dass sich die Betriebsaufgabe für die Pferdezucht in Hohenlohe und die Weiterführung der Beschälplatte negativ auswirken werde. Überrascht von der Betriebsaufgabe war der Vorsitzende Siegfried Weippert. Dem Verein geht nun auch sein bisheriger Veranstaltungsort verloren. So wird es 2011 keine Hengstschau im Hohenlohekreis geben. Sie findet stattdessen am 4. April in Höpfingen auf dem Betrieb Hilpert statt. Ein Freispringwettbewerb ist für den 17. April in der Halle des Reit- und Fahrvereins Öhringen in Cappel terminiert.