Eine unglaubliche Geschichte
Eberbacher Gassenfest feiert vom 11. bist 13. August 25. Jubiläum − 15 000 Besucher erwartet

Es ist eine dieser unglaublichen Geschichten, die das Leben in Hohenlohe schreibt. Anfang der 1980er-Jahre brauchten die Eberbacher Geld für eine neue Grillhütte. Die alte war kurz zuvor abgebrannt. Also organisierte eine Handvoll Leute, die sich Hüttenfreunde Eberbach nannten, 1983 kurzerhand ein Musikfest, um Geld in die Kasse zu bekommen. Damals kamen immerhin 300 Besucher.
Spätestens zehn Jahre später hat das Eberbacher Gassenfest Kultstatus. Unter dem Motto: "Drei Tage wach in Eberbach" kommen 1997 20 000 Fans in die 200-Seelen-Gemeinde, die aus alle Nähten platzt. "Ob jung oder alt, ob einheimisch oder von fern, es gelingt uns, ein besonderes Gassenfestfieber zu entfachen, und auch der Buspendelverkehr ist einzigartig. Außerdem macht der ganze Ort mit", versucht der Erste Vorsitzende der Hüttenfreunde Eberbach, Rainer Baumann, den Erfolg der Veranstaltung zu erklären.
Rhythmus Seit jenem Erfolg 1997 findet das Fest im zweijährigen Rhythmus statt − mit konstant 15 000 Musikfans, die rund um die fünf Bühnen feiern.
Der jährliche Stress der Vorbereitungen ist dem rund 20 Personen umfassenden harten Kern des Organisationsteams zu viel geworden. An den drei Veranstaltungstagen sind dann insgesamt rund 400 Helfer im Einsatz. Die Busse − Kulturkutschen genannt − fahren praktisch alle Orte im Hohenlohekreis und im Landkreis Schwäbisch Hall an, um die Massen ins idyllische Jagsttal zu transportieren. Ein Ticket kostet drei bis fünf Euro.
Eigene Songs "Wir schwimmen gegen den Strom, präsentieren Bands, die eigene Songs machen und die man sonst in Hohenlohe nicht hört", betont Simon Wieland, der für die Musik auf dem Gassenfest zuständig ist. Von Blues über Metall bis Rock und Folk reichen die Stilrichtungen. "Die Leute kommen, ohne genau zu wissen, was sie erwartet, aber sie wissen, dass wir immer gute Musik bieten", bringt Wieland das Erfolgsgeheimnis auf den Punkt. Das Jahr über besucht er mit seinem Team viele Festivals, um die passenden Bands für Eberbach zu finden − regionale Musiker werden bevorzugt. In diesem Jahr sind für das 25. Gassenfest vom 11. bis 13. August zehn Bands fest verpflichtet. "Für mich sind die Highlights ,Monsters of Liedermaching’ und ,Liedfett’", sagt Simon Wieland.
Grillhütte Gegen den Strom schwimmen die Hüttenfreunde auch seit dem Bau der legendären Grillhütte bei der Verwendung der Einnahmen. Der Reinerlös wird nach wie vor für gute Zwecke eingesetzt. "Wir unterstützen zahlreiche Projekte wie Spielplätze, Sitzbänke, Badeplätze oder Kinderprogramme", zählt Rainer Baumann auf. Auch bei der Verpflichtung der Bands hatten die Hüttenfreunde meist einen guten Riecher. "Viele haben hinterher Karriere gemacht", betont Simon Wieland. Irie Revoltes zum Beispiel, die am 22. Gassenfest spielten oder Pullup Orchestra, die vor zwei Jahren dabei waren und die Engländer The Barley Works haben in der Szene inzwischen einen guten Namen.