Doppeltes Fässchen auf der Bühne
Ingelfingen - Bürgermeister Michael Bauer eröffnet mit Landrat Helmut M. Jahn 19. Ingelfinger Weindorf, das unter dem Motto "Genießen und Entdecken" steht.
Ingelfingen - Am lauschigen Samstagabend um 20 Uhr herrscht gemütliche Stimmung in der Altstadt von Ingelfingen. Die Besucher verköstigen die ersten Tropfen Wein zur Musik der Stadtkapelle Ingelfingen. Bürgermeister Michael Bauer tritt vor die Bühne und hält gemeinsam mit den Weinhoheiten Annekatrin Gauger und Johanna Hartmann eine Ansprache. Das 19. Ingelfinger Weindorf ist eröffnet.
Motto
Das Weindorf steht unter dem Motto "Genießen und Entdecken". Es zieht viele in das reizvolle Ambiente der alten Mauern in Ingelfingen, erklärt Bauer. Und dieses Jahr gibt es sogar eine Überraschung. Zwei Fässchen stehen vor der Bühne, eines mit Wein und das andere gefüllt mit Traubensaft für die kleinen Genießer. Das wollte Bauer, um den zahlreichen Kindern endlich beim Fassanstich etwas zu bieten. Das Fass Traubensaft sticht er selbst an, während Landrat Helmut Jahn beim Weinfass zur Tat schreitet. Beiden genügen zwei Schläge um an das Innere der Fässer zu gelangen und schon werden die Gläser gefüllt, angestoßen und von den Weinhoheiten, sowie den Winzertänzern verteilt.
Verwöhnen
Ganz in ihrer Nähe empfängt eine ihrer Vorgängerinnen die Besucher am Stand des Weinbauverein Ingelfingen/Forchtenberg. Es ist Ute Hohly (46), die vor 25 Jahren Hohenloher Weinkönigin war und noch immer von dem Amt schwärmt. Nach Ingelfingen komme sie gerne, auch wenn sie nun in Eberstadt bei Heilbronn wohnt.
"
"Das Wetter macht ja zum Glück toll mit. Da hatten wir schon andere Jahre", erzählt das Ehepaar und erinnert an 1980, als sie auf Glühwein im Juni umgestiegen sind. Einen Tisch weiter sitzen die Ehrengäste, unter ihnen der Krautheimer Bürgermeister Andreas Köhler. Er selbst kommt ursprünglich aus Ingelfingen und versucht jedes Jahr am Weindorf teilzunehmen.
"Leider reicht es nicht jedes Mal", bedauert er, da ihm das Angebot an Wein und Musik sehr gefällt. Er lobt auch die Vereine der Umgebung, die sehr aktiv sind und zur guten Gestaltung mit Bewirtung und Musik beitragen. Deshalb lassen sich auch die Besucher bis lange in die Nacht verwöhnen. Das Wetter macht dem auch kein Abbruch und belohnt somit die Weinbauern mit einem schönen und erfolgreichem Fest.