Diabetikertag in der Kultura
Öhringen - Einen Informationstag unter dem Motto "Mit Diabetes leben können" bietet der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) am Samstag, 5. Februar, 9.30 bis 17 Uhr in der Öhringer Kultura.
Öhringen - Einen Informationstag unter dem Motto "Mit Diabetes leben können" bietet der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) am Samstag, 5. Februar, 9.30 bis 17 Uhr in der Öhringer Kultura. Im Foyer stellen mehr als 20 Firmen und Organisationen ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Im Raum Wickersley wird Kinderbetreuung während der Vorträge angeboten. Eintritt frei.
Vorträge
Im großen Saal referiert um 10 Uhr der Diabetologe Dr. Achim Hiller aus Öhringen zum Thema "Wozu Blutzuckerselbstkontrolle − Wer soll wann wie oft messen?" Ab 10.50 Uhr spricht Heide Nemtschik aus Wüstenrot über Diabetes und Bewegung. "Probleme an den Füßen? Behandlung und Vorbeugung" lautet ab 11 Uhr das Thema des Diabetologen Dr. André Schröder-Son aus Öhringen. Nach der Mittagspause und Grußworten geht es um 14 Uhr weiter mit dem Vortrag "Der Diabetiker und sein Herz" des Diabetologen Dr. Peter Faust aus Künzelsau. Ab 14.50 Uhr heißt es erneut "Diabetes und Bewegung" mit Heide Nemtschik. Professor Dr. Michael Rambausek aus Heilbronn spricht ab 15 Uhr über "Wenn Diabetes an die Nieren geht − Vorbeugung und Behandlung". Nach einer Kaffeepause folgt um 16.15 Uhr der letzte Vortrag im großen Saal: "Diabetes − Diät oder gesunde Ernährung" von Christiane Walther aus Bad Mergentheim.
Im Raum Großenhain wird um 10 Uhr der Workshop "Ernährung bei Diabetes − versteckte Nahrungsfette" mit Diabetesassistentin Elke Gässler angeboten. Um 11 Uhr folgt von hier aus ein Rundgang durch den Hofgarten nach vorheriger Blutzuckermessung. Untersucht wird, wie sich Bewegung auf den Blutzucker auswirkt.
Alltag
Ab 14 Uhr geht es im Raum Großenhain um den Umgang mit dem Pen und anderen Hilfsmitteln im Alltag. Über Diabetes im Alltag spricht Reiner Hub ab 15 Uhr. Der Sozialreferent im DDB beantwortet Fragen zu Schwerbehinderung, Führerschein, Versicherungen, Kindergarten, Schule und vielem mehr. Über die Dosisanpassung im Alltag informiert Dr. André Schröder-Son ab 16.15 Uhr. red