Das gewisse Kribbeln bei Kaiserwetter
Die sechste Hohenloher Wirtschaftsmesse ist seit Freitag eröffnet.
"Das ist ja heute echtes Kaiserwetter", sagt Reinhold Würth beim Rundgang über das Messegelände. Der Unternehmer ist mit seiner Frau Carmen am Freitag auf die Wertwiesen gekommen: zur Eröffnung der Hohenloher Wirtschaftsmesse. Für ihn ist es selbstverständlich, dass er dabei ist. "Das gehört dazu. Wir wollen die Imagemesse vor allem zur Nachwuchswerbung nutzen", betont der 81-Jährige. "Der Auftritt hier zeigt auch unsere Verbundenheit mit der Stadt", ergänzt Unternehmerkollege Albert Berner.
"Die Messe ist ein enormer Imagefaktor für Hohenlohe", erklärt der Künzelsauer Bürgermeister Stefan Neumann bei der Eröffnungsfeier. Er hofft, dass sich die Besucherzahlen gegenüber der letzten Messe 2013 noch toppen lassen. "Damals sind wir mit Regen gestartet und hatten immerhin 23 000 Besucher", so der Bürgermeister. In diesem Jahr ist für alle drei Messetage allerbestes Spätsommerwetter vorhergesagt.
Kribbeln
"Wenn ich mich der Messe nähere, setzt bei mir immer so ein gewisses Kribbeln ein", bekennt IHK-Präsident Harald Unkelbach. Er lässt keinen Zweifel daran, dass die Ausstellung nach wie vor zeitgemäß ist. "Die Messe ist ein Fanal, was für tolle Firmen wir haben, und sie ist ein Fanal an die Jugendlichen: seht, hier könnt ihr einen tollen Arbeitsplatz finden."
Der IHK-Präsident mahnt aber auch, mehr für den Ausbau der Infrastruktur zu tun - der digitalen und der verkehrlichen. "Die Wirtschaft 4.0 lässt sich nicht aufhalten und je früher wir uns damit auseinandersetzen, umso größer sind unsere Chancen", betont Unkelbach. Der neue Regierungspräsident Wolfgang Reimer ist zum ersten Mal offiziell in Künzelsau und nimmt den Ball auf. "Ich sehe es auch als meine Aufgabe an, Hohenlohe in Stuttgart gut zu platzieren", versichert Reimer, der in Creglingen geboren wurde und in Bad Mergentheim aufs Wirtschaftsgymnasium ging. "Es gelingt nicht allen Stuttgartern, die Struktur der ländlichen Räume zu verstehen."
Azubis
Eine gute Idee der Messeveranstalter war es, am Eröffnungstag das Thema Ausbildung in den Mittelpunkt zu stellen. So zogen mit Beginn der Messe viele gut vorbereitete Schüler mit Notizblock und Bleistift durch die Hallen und löcherten die Firmenvertreter mit Fragen zu Bewerbung und Ausbildungsplatz. "Wir informieren uns über verschiedene Berufe, das ist sehr interessant", sagt Janina Koppenhöfer von der Georg-Wagner- Schule in Künzelsau, als sie mit ihren Klassenkameradinnen durch die Halle fünf schlendert. Sie könnte sich gut vorstellen, eine Ausbildung als Raumausstatterin zu machen.
Umlagert Auch der Stand der Polizei in Halle vier ist von vielen Schülern umlagert. "Bewerbt euch, ich freue mich", sagt Polizeihauptkommissar Klaus Schweitzer zu Nicole Uhrich, Angelika Schmidt und Melanie Teibrich. Die drei Schülerinnen aus der Realschule Öhringen haben echtes Interesse am Polizeiberuf. "Ich finde es toll, Menschen zu beschützen und Sicherheit zu geben, auch wenn man dabei kämpfen muss", sagt Nicole Uhrich.
"Am besten, ihr macht nächstes Jahr ein Praktikum bei uns", empfiehlt Klaus Schweitzer. "Das ist wie eine Woche Abenteuerurlaub", erklärt der Einstellungsberater der Heilbronner Polizei.
Info
Am Samstag öffnet die 6. Hohenloher Wirtschaftsmesse um 10 Uhr ihre Pforten. Am Sonntag beginnt die Schau um 10.30 Uhr. Jeweils bis 18 Uhr können die Besucher die Stände der rund 150 Aussteller in den fünf Hallen besuchen und sich über das Angebot der Unternehmen informieren. Zahlreiche Firmen veranstalten Gewinnspiele und bieten verschiedene Aktionen an. In Halle sechs verpflegt Panorama Catering die Gäste. Auch auf dem Freigelände gibt es Speisen und Getränke. Da die Parkplätze auf den Wertwiesen begrenzt sind, bietet es sich für Besucher der Messe an, die Park and Ride-Busse zu benutzen. Vom Ziehl-Abegg-Parkplatz und von der Würzburger Straße führt alle 15 Minuten ein Buspendelverkehr zum Gelände. zim
Gläserne HZ-Redaktion
Hautnah dabei sein, wenn lokale Nachrichten produziert werden: Das können Besucher der Hohenloher Wirtschaftsmesse am Samstag und Sonntag in Halle 3. Von 12 bis 16 Uhr verlegt die Redaktion der Hohenloher Zeitung zwei Arbeitsplätze an den HZ-Stand. Dort wird ersichtlich, wie die Tageszeitung für Montag und aktuelle Berichte für die Onlineangebote des Medienunternehmens Heilbronner Stimme entstehen. Das komplette Redaktionssystem steht bereit.
Gedruckte Tageszeitung hier, digitale Nachrichtenkanäle dort: Der für Künzelsau zuständige HZ-Redakteur Thomas Zimmermann und Redaktionsleiter Ralf Reichert erklären, wie dieses Gesamtpaket geschnürt wird und der Produktionsprozess getaktet ist. Sie arbeiten dabei exakt so wie in der HZ-Lokalredaktion. Die Leser können Fragen stellen, Anregungen geben, Wünsche äußern, Kritik loswerden und selbst Teil der Berichterstattung werden. An beiden Tagen wird in einen Blog auf stimme.de über die Aktion berichtet.