Stimme+
Niedernhall
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Brückenwiesenweg in Niedernhall wird halbseitig gesperrt

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Bauarbeiten am zweiten Bauabschnitt am Niedernhaller Brückenwiesenweg, der unter anderem zu Schule und Freibad führt, beginnen im März. Was schon fertig ist, was noch ansteht und wie lange das Ganze dauert.

Im Bereich der Stadthalle ist der Brückenwiesenweg bereits gerichtet. Ein neuer Bushaltepunkt für Ferienzeiten ist auch entstanden.
Im Bereich der Stadthalle ist der Brückenwiesenweg bereits gerichtet. Ein neuer Bushaltepunkt für Ferienzeiten ist auch entstanden.  Foto: Ludwig, Tamara

Biegt man von der Niedernhaller Hauptstraße in den Brückenwiesenweg ab, fährt es sich bereits geschmeidig auf neuem Belag - zumindest für ein paar hundert Meter, dann ruckelt es wieder und Warnbaken sperren Teile der Straße ab. Denn die Arbeiten an diesem wichtigen städtischen Weg, an den sich Stadthalle, Bildungszentrum, Sporthalle, Fußball- und Tennisplätze, Freibad und Solebad aneinanderreihen, sind noch nicht abgeschlossen.

"Im März gehen die Bauarbeiten wahrscheinlich weiter", sagt Bürgermeister Achim Beck. Das bedeutet, dass erneut eine halbseitige Sperrung mit Einbahnverkehr und Ampel eingerichtet wird. Ziel ist es, so Beck, diesen Bauabschnitt bis Mitte Mai fertigzustellen. Dann öffnet nämlich das Freibad und die Besucher sollen nach Wunsch der Stadt freie Fahrt haben.

Bushaltestelle zieht um

Etwa 900.000 Euro hat die Stadt bereits investiert, das sind rund 100.000 Euro mehr als ursprünglich veranschlagt. Damit wurde natürlich nicht nur der Belag von der Altstadt kommend bis zum Abzweig der Straße Am Forellenbach gerichtet. Auch der hintere Abschnitt beim Solebad ist bereits fertig. Dazwischen befindet sich die neue Bushaltestelle am Bildungszentrum auf Höhe der Mensa. Die ist schon mit Wartehäuschen und allem drum und dran ausgestattet - und mit besagten Warnbaken abgesperrt. Denn Busse fahren hier noch keine.

Zuerst muss die Straße gerichtet und die Wendeschleife gebaut werden. Die Wendeschleife ergibt sich größtenteils durch die Integration der Sporthallenparkplätze. Die beiden Fahrspuren werden dann durch die Parkplätze voneinander getrennt, ähnlich wie das auch am Busbahnhof Forchtenberg der Fall ist. Somit herrscht an dieser Stelle künftig Einbahnverkehr.

Schüler haben kürzere Wege

Grund für die Maßnahme ist vor allem die Zusammenlegung der Grundschule im Neubau. Dadurch verlagern sich die Schülerströme weiter in den hinteren Bereich der Straße. Und der bisherige Haltepunkt an der Kreuzung zur Straße Am Forellenbach war nicht optimal. Weder aus städtischer noch aus Sicht des Nahverkehrs Hohenlohekreis (NVH), betont Bürgermeister Beck. Er ist eng, gerade für längere Busse. Maximal zwei konnten ihn überhaupt hintereinander anfahren. Die neue Haltestelle sei da eine große Verbesserung, ist Beck sicher.

Vier Busse können den Haltepunkt dann zeitgleich anfahren. Er liegt für die Schüler aller Altersstufen zentral und komplett auf der Seite der Schulgebäude - das soll gefährlichen Straßenüberquerungen der Schüler vorbeugen. Die Stadt rechnet mit Zuschüssen über 365.000 Euro aus dem Topf für den barrierefreien Umbau von Bushaltestellen.

Apropos Bushaltestelle: Im vorderen Bereich des Brückenwiesenwegs, nahe der Stadthalle, wurden zusätzlich zwei barrierefreie Haltepunkte eingerichtet. "Das war ein Wunsch des NVH", berichtet Achim Beck. Der NVH wolle diese laut Beck in den Ferien nutzen und in dieser Zeit den Weg bis zum Bildungszentrum einsparen.

"Kiss-and-Go"-Zone

Die letzten Baumaßnahmen werden "wahrscheinlich erst nach Mai" angepackt. Dazu gehört der neue Fußweg im Bereich der Sporthalle. "Da haben wir uns noch um Fördermittel bemüht", erklärt Beck. Diese seien inzwischen auch in Höhe von 145.000 Euro zugesagt.

Die derzeitige Bushaltestelle am Abzweig zur Straße am Forellenbach (rechts) soll künftig Eltern als Haltepunkt dienen, die ihre Kinder zu Schule fahren.
Die derzeitige Bushaltestelle am Abzweig zur Straße am Forellenbach (rechts) soll künftig Eltern als Haltepunkt dienen, die ihre Kinder zu Schule fahren.  Foto: Ludwig, Tamara

Außerdem steht der Umbau der derzeitigen Bushaltestelle an. Diese soll zur sogenannten "Kiss-and-Go"-Zone werden. Also einem Punkt, an dem Eltern ihre Kinder an der Schule absetzen können. Der komplette zweite Bauabschnitt ist mit einer Vergabesumme von 625.000 Euro günstiger als der erste. Allerdings rechnet Achim Beck hier ebenfalls mit Mehrkosten aufgrund der aktuell hohen Preise am Bau.

Grundschule: Den ersten Bauabschnitt am Brückenwiesenweg hat die Stadt Niedernhall 2022 auch dafür genutzt, die Außenanlagen mit Parkplätzen und Schulhof an der neuen Grundschule herzustellen. Die Kosten liegen bei rund 400.000 Euro. Bürgermeister Achim Beck rechnet dafür mit Fördermitteln zwischen 250.000 und 280.000 Euro. Der Grundschulneubau wurde im Januar eingeweiht und bezogen.

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben