Stimme+
Öhringen
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Benefizkonzert für Öhringens Partnerstadt Treffen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Ende Juni suchten schwere Unwetter die österreichische Gemeinde Treffen heim und hinterließen ein Bild der Zerstörung. Die Hohenloher Partnerstadt entschied sich deshalb spontan für ein Benefizkonzert.

Von Nina Piorr
Der TSG-Musikzug Öhringen (im Bild), die Stadtkapelle Öhringen und der Musikverein Ohrnberg gestalteten gemeinsam das Benefizkonzert auf der Allmand.
Foto: Piorr
Der TSG-Musikzug Öhringen (im Bild), die Stadtkapelle Öhringen und der Musikverein Ohrnberg gestalteten gemeinsam das Benefizkonzert auf der Allmand. Foto: Piorr  Foto: Nina Piorr

"Es sieht aus wie in Braunsbach", erklärt Oberbürgermeister Thilo Michler am Mittwochabend auf der Allmand. Die Rede ist von Öhringens Partnerstadt Treffen. Ende Juni suchten schwere Unwetter die österreichische Gemeinde heim und hinterließen ein Bild der Zerstörung. Massen von Schlamm, verwüstete Straßen, die Kanalisation schwer beschädigt, geflutete Häuser, gekappte Stromleitungen. Ein 82-jähriger Treffener kam ums Leben. Öhringen möchte seine Partnergemeinde am Ossiacher See in dieser Notlage nicht allein lassen.

Hilfe auf der Sommerfestivalbühne

Kurzfristig stellt Musikschulleiter Andreas Schwarz daher auf der Sommerfestivalbühne ein Benefizkonzert auf die Beine. Die Darbietungen des Musikvereins Ohrnberg, des TSG-Musikzugs und der Stadtkapelle Öhringen sowie deren Bewirtung mit original Treffener Wurstspezialitäten bringen an diesem Tag 1200 Euro ein. Die Stadt stockt die Spendensumme, die die Marktmusik Treffen in Empfang nehmen wird, auf 10.000 Euro auf. Weitere Spenden sind willkommen.

An der Spendenbox: Die Partnerschaftsbeauftragte der Stadt Angelika Bolz (v.l.) mit Gemeinderätin Irmgard Kircher-Wieland und einem Konzertbesucher.
Foto: privat
An der Spendenbox: Die Partnerschaftsbeauftragte der Stadt Angelika Bolz (v.l.) mit Gemeinderätin Irmgard Kircher-Wieland und einem Konzertbesucher. Foto: privat  Foto: Stadt Öhringen

"Die Idee, ein Benefizkonzert zu veranstalten, finde ich ganz toll", sagt Anke Urbanski. Mit ihrem Mann hat es sich die Öhringerin auf einer Picknickdecke bequem gemacht und lauscht dem Ohrnberger Musikverein. Melodische Evergreens wie Peter Maffays "Tabaluga" oder Udo Lindenbergs "Hinterm Horizont geht"s weiter" erschallen über die Öhringer Allmand. "Unsere Kinder werden nachher auch noch im TSG-Musikzug auftreten", so Urbanski. Ein Grund mehr für das Ehepaar, den Sommerabend im Hofgarten zu verbringen. "Es ist nur schade, dass vorher recht wenig Werbung gemacht wurde", bedauert Jörg Urbanski. Er hätte es sich gewünscht, dass für diese gute Sache mehr Menschen zusammenkommen. "Aber die Organisation musste ja sehr schnell gehen", gibt er zu bedenken. Ein Pärchen ist jedoch sogar ganz zufällig mit den Rädern an der Allmand vorbeigekommen und erfreut sich nun auf zwei Sitzsäcken an den Bläserklängen. "Das Benefizkonzert gefällt uns", erklären die beiden Öhringer.

Treffen auch moralisch unterstützen

Rund 250 Besucher zählt die Stadt Öhringen insgesamt am Abend. Einige Einwohner haben Michler zufolge jedoch auch auf der Stadt angerufen, weil es ihnen zu warm sei. "Sie wollen trotzdem spenden", freut sich der Bürgermeister. Denn es gehe darum, Treffen moralisch zu unterstützen. "Unsere Partnergemeinde braucht Hilfe", weiß auch Klaus Strobl. "Da ist es schön, wenn wir ihr unkompliziert, schnell und ohne große bürokratische Hürden zur Seite stehen können", so der Möglinger, der am Abend zugleich für den mit 13 515 Kilometern ersten Platz des Teams Möglingen beim Stadtradeln ausgezeichnet wird. Seine Teamkollegin Gitte Bremer findet die Benefizveranstaltung für Treffen ebenfalls "eine sehr gute Sache".

 


Spendenkonto

Die Marktgemeinde Treffen hat ein Spendenkonto eingerichtet. Unter dem Stichwort "Spendenkonto Unwetter" kann der Gemeinde weiterhin direkt geholfen werden. Marktgemeinde Treffen am Ossiacher See, Raiffeisenbank Landskron-Gegendtal, IBAN: AT77 3938 1009 0020 0071, BIC: RZKTAT2K381.

 
Kommentare öffnen
Nach oben  Nach oben