Ausgabe der ÖHR-Kennzeichen startet in Kürze
Seit dem 22. Dezember können die ÖHR-Wunschkennzeichen reserviert werden. Mehr als 5100 Kfz-Halter haben sich bisher eines reserviert.

Die Crailsheimer, Mergentheimer und Buchener haben sie schon, bald sind die Öhringer dran. Auf CR, MGH, BCH und elf weitere Altkennzeichen, die in Baden-Württemberg wieder eingeführt wurden, folgt in Kürze das ÖHR. Nach jahrelanger Diskussion über das Für und Wider gab der Hohenloher Kreistag am 3. November grünes Licht.
Geduld
Mehr als drei Jahre ist es her, seit sich die Mehrheit der Öhringer Gemeinderäte für die Zulassung des ÖHRs ausgesprochen hatte. Seitdem ist von der Stadtverwaltung in Sachen ÖHR nicht mehr viel unternommen worden. Man habe sich bewusst mit Marketingmaßnahmen zurückgehalten, sagt Martin Walter, Pressesprecher der Stadt Öhringen.
"Die Entscheidung des Kreistages sollte positiv angenommen werden und keinen Graben durch den Landkreis ziehen", erklärt Walter. Jetzt, da es beschlossene Sache ist, freue man sich in Öhringen natürlich über das Kennzeichen. Walter verweist darauf, dass es seit diesem Jahr möglich ist, sein altes Kennzeichen mit an den neuen Wohnort zu nehmen. Dadurch würden sich bundesweit die Kennzeichen vermischen. Gerade vor diesem Hintergrund sei es erfreulich, dass der Hohenlohekreis mit dem ÖHR noch ein zweites Signet erhält, mit dem er auf den deutschen Straßen vertreten ist.

Ausgabe der Schilder
An welchem Tag die ersten Schilder ausgegeben werden, steht noch nicht fest. Das Landratsamt rechnet mit der Ausgabe der ersten Altkennzeichen zwischen Ende Januar und Anfang Februar, berichtet Silke Giebler, Sprecherin des Hohenlohekreises. Lange Schlangen vor den Zulassungsstellen am ersten Ausgabetag will die Behörde vermeiden. "Wir hoffen den Ansturm gering zu halten", sagt Giebler. Dazu soll auch die lange Gültigkeit der Reservierungen von 180 Tagen beitragen. Außerdem soll die Zulassungsstelle länger geöffnet haben.
Ähnliche Aktionen hatten im Main-Tauber-Kreis Früchte getragen. "Das Landratsamt hatte im Vorfeld dazu aufgerufen, nicht gleich am ersten Tag die Zulassungsstellen zu stürmen", sagt Markus Moll, Pressereferent des Main-Tauber Kreises. Die Interessenten hätten sich daraufhin besonnen gezeigt und seien erst nach und nach gekommen, um ihre Kennzeichen abstempeln zu lassen. In Buchen im Neckar-Odenwald-Kreis hatten sich 2200 Kraftfahrzeughalter ein BCH-Kennzeichen vorreserviert, 91 holten ihr Schild am ersten Tag ab.
Die Erfahrung aus den benachbarten Landkreisen zeigt, dass sich viele erst bei der Neuanmeldung eines Fahrzeugs für das Altkennzeichen entscheiden. Von aktuell 6200 registrierten Fahrzeugen mit MGH wurden nur 1700 von TBB umgemeldet, der Rest stammt aus Neuanmeldungen. Die Fahrzeuge mit wiedereingeführten Altkennzeichen sind in den Landkreisen in der Minderheit. Im Kreis Schwäbisch Hall haben von insgesamt fast 177.000 gemeldeten Fahrzeugen nur 8900 ein CR-Kennzeichen. Im Neckar-Odenwald-Kreis trägt nicht einmal jedes dreizehnte registrierte Auto ein BCH.
Keine Eile
Auch einige Fahrzeuge der Öhringer Stadtverwaltung sollen künftig ein ÖHR-Nummernschild tragen. Wunschkennzeichen für Feuerwehr- und Bauhoffahrzeuge seien reserviert, berichtet Pressesprecher Martin Walter. Der Dienstwagen von Oberbürgermeister Michler soll ebenfalls ein neues ÖHR-Nummernschild erhalten.
Eilig habe man es damit aber nicht. Die Umstellung der städtischen Fahrzeuge auf ÖHR "soll nach und nach passieren und nicht im Hopplahopp-Verfahren", sagt Michael Walter. Weiterhin beim KÜN bleiben die Fahrzeuge der Landesgartenschau, "auf ausdrücklichen Wunsch des Oberbürgermeisters und der beiden Geschäftsführer der Landesgartenschau", denn es sei schließlich eine "Hohenloher Gartenschau".
ÖHR online reservieren
Die Kennzeichen-Reservierungen sind kostenfrei und für 180 Tage gültig unter kfz.virtuelles-rathaus.de
Stimme.de